Hallo liebe Experten im Bau-Forum,
meine Statik meines geplanten Umbaus meines Hauses beinhalten 34 deckengleiche Unterzüge (Stürze).
Kann mir jemand den Vorteil/Nachteil zu normalen Stürzen erklären? Von mir gewünscht sind integrierte Rollladenkästen.
Ich dachte eigentlich, diese Rollladenkästen im herkömmlichen Bau ersetzen die Stürze. Wie funktioniert das? Habe ich oberhalb des neuen Fensters meines Rollladenkasten und dann nochmals einen Sturz in Deckenhöhe? Was ist dazwischen? Mauerwerk?
Zahle ich dadurch nicht doppelt?
Geplantes Mauerwerk ist komplett Poroton-Ziegel T10.
Vielen Dank sschon mal.
Pipapopo
deckengleiche unterzüge
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
deckengleiche unterzüge
-
Statische Sache
Hallo,
mit deckengleiche unterzüge ist gemeint das der Fenstersturz der die Lasten aufnimmt in der Decke integriert! Dh. das keine weitere stürze mehr notwendig. Sie können mit Aufsatzrollläden bis unter der Decke gehen. Wen aber die Höhe anders sein muss, muss dort konstruktiv eine DIA-Sturz eingebaut werden.
MfG
Yilmaz -
noch nicht verstanden <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">
Hallo Yilmaz,
danke für die schnelle Antwort, habe es aber immer noch nicht verstanden. In meiner Ausschreibung für den Rohbauer sind diese 34 Unterzüge Bestandteil (ca. 8.000 € netto). Warum ist das so, wenn diese in der Decke integriert sind? Wegen des Preises der größeren Menge Stahl, dass an diesen Stellen geplant ist? Ich habe also keine Preisvorteil, weil es egal ist, ob die Stürze auf Fensterniveau oder in der Decke stecken? Da meine Fenster vom Architekt nicht bis zur Decke geplant sind, würde mir doch überall ein DIA-Sturz reichen, oder? Es ist immerhin eine nicht unwesentliche Summe. Danke nochmals für die prompete Antwort in diesem netten Forum.
Pipapopo -
der deckengleiche Unterzug
zum Überspannen von Öffnungen kann frei gerechnet und ausgeführt werden. Inwieweit Fertigstürze die bei Ihnen abzutragenden Lasten aufnehmen können, geht aus dem Datenblatt hervor (besser: weiß ihr Statiker). Wenn es nicht reicht, muss halt deckengleich ausgeführt werden, wenn das immer noch nicht hinhaut (mangels statischer Höhe), halt eben als klassischer Unterzug, der dann aus der Decke nach unten ragt.
Gruß Christian
PS: 8000,- für 34Stk ist Brett. Fragen sie mal ihren Statiker, was denn wirklich zusätzlich zur Decke reinkommt. -
8000 € ist wirklich nen Brett
Hallo Christian (der dem Idioten (mich) aus dem Elektroforum bez. Waffeleisen geholfen hat) ,
Werde nochmals mit dem Statiker reden müssen. Statik liegt mir ja vor, dort sind die Unterzüge nach meinem Verständnis nicht in die Decke integriert (obwohl im Plan 1:100 des Statikers so bezeichnet). Kann evtl. sein, dass der Rohbauer dies in seiner Ausschreibung nicht verstanden hat (der Preis der Unterzüge bei einer Breite von 30,5 (MW 36,5) ist ca. 110 €/lfd. Meter netto.) und einfach einzelne klassische Unterzüge gerechnet hat?!? Statik lag im vor. Mann, ist das alles kompliziert. Das würde ja auch wieder die Bewehrungspläne modifizieren, oder? Nach diesen hat mich nämlich der Rohbauer gefragt. Da ich Architekt nur bis LP4 habe und keine Ausführungspläne besitze, muss ich eh wohl oder übel mit dem Statiker nachverhandelnHätt ich bloß den Architekt alles machen lassen, hätt ich ein paar graue Haare weniger (und ein paar € auch)
Fakt ist, dass der Statiker mir erzählt hat, er hätte überall deckengleiche Unterzüge geplant, weil diese Vorteile hätten. Es war nicht die Rede von statischen Gründen, sondern preisliche Vorteile, die ich aber leider nicht erkenne kann -
Preisliche Vorteil
Hallo nochmal,
sicher haben sie bei Deckengleiche Stützen Preisliche Vorteil,
den die müssen nicht extra eingeschallt werden! Es ist Menge Arbeit.
So braucht man die Decke herkömmlich einschallen!
Wen für Fenster andere Höhe geplant als bis unter der Decke kann man wie gesagt mit DIA-Stürze arbeiten wo das zusätzlich die Einschalerei vereinfacht! (siehe Link bei 1. Beitrag)
Warum sie mit dem Rollladen nicht bis UKAbk.-Decke gehen verstehe ich nicht, gibt es Gründe dafür?
Bewehrungspläne sind nicht vorhanden?
MfG
Yilmaz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Unterzüge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragwerk Büroneubau Stahlbetonskelett mit Auskragung
- … Wegen der weggelassenen Stütze und den Auskragungen wird man eine Menge Unterzüge brauchen. Ein deckengleicher Unterzug reicht bei der Spannweite nicht. …
- … erfordert eine andere Lage der Bewehrung. Insbesondere eine Bewehrung innerhalb der Decke quer zur Tragrichtung, damit die Betondecke in die Tragwirkung einbezogen …
- … jeweils die rot markierte Stütze wegfallen. Dort habe ich überlegt mit deckengleichen Unterzügen zu arbeiten, siehe neues Bild. So Stelle ich …
- … nicht auch so klappen könnte. Sie verwenden 32 cm starke Flachdecken und verstärken diese für knapp 5 m weite Auskragungen mit den …
- … Deckengleiche Unterzüge …
- … Deckengleiche Unterzüge sind nach Lohmeyer: Stahlbetonbau, für l/d > 15 nicht mehr zu empfehlen. …
- … Also dafür ist die Spannweite, auch bei dieser dicken Decke, zu groß. …
- … Eine 32 cm gleichmäßig starke Decke für …
- … erhebliche Mengen an Beton und Gewicht, wenn man eine relativ dünne Decke auf ein Netz von Unterzügen auflegt. Bei einer Decke tragen …
- … 5 cm. Es gibt sogar das Prinzip, die Unterseite von Betondecken mit Hohlkörpern zu füllen. …
- … decke. Dies erscheint mir als Ortbetonkonstruktion die sinnvollste Lösung für diese Aufgabe …
- … Die Fertigdecken hoher Tragfähigkeit sind mir als ECHO-Decken bekannt. Der Hersteller …
- … Selbstdarstellung nicht nur den Umsatz, sondern auch die Menge der hergestellten Decken an. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- … ein Raum gleicher Größe. Es steht also keine Wand auf der Decke der Garage. Der Fußboden besteht aus Holzbalken (ca. 9 x 18 …
- … Da den genauen Deckenaufbau, Bewehrung etc. der Garage hier im Forum niemand kennt, Sie …
- … oder Flächenlast plus Verkehrslast der Decke mit den angegebenen Balken und des Estrichbodens beträgt XY. Der Träger …
- … darüber weg. Es wird von der Stütze also nur noch die Decke getragen. Die Decke ist wie folget aufgebaut: …
- … Stütze weg zu nehmen und einen Träger einzuziehen. Wer hält die Decke denn so mal kurz zwischendurch oben? Als gelernter Stahlbauingenieur kann ich …
- … plaudern. Wenn sich oberhalb der Garage ein Raum befindet muss die Decke F90 haben, mit Träger. Nur mal so. …
- … mit dem Brandschutz ist ein guter Tipp. Zur Zeit ist die Decke mit einer einfachen Lage Rigips abgehangen. F90 könnte man doch mit …
- … und durch einen Biegeträger ersetzt wird, addiert sich zur Durchbiegung der Decke die Durchbiegung des Stahlträgers. …
- … Bemessung der Holzbalkendecke für neue Auflast durch Estrich …
- … Bemessung der Holzunterzüge für neue …
- … mit dem Brandschutz ist ein guter Tipp. Zur Zeit ist die Decke mit einer einfachen Lage Rigips abgehangen. F90 könnte man doch mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statiker hat sich verrechnet
- … bis d=12 mm in Grenzen üblich. Es kommt auch vor, dass Deckeneisen zu kurz sind, und nicht ausreichend tief in das Auflager …
- … Was hat denn gefehlt? Sicher nicht der Mattenstahl der Decke oder einer betonierten Wand (da muss nicht so viel gebogen werden). …
- … Doch wohl eher Stützen oder Unterzüge/Überzüge oder Anschlusseisen. Da die ja wohl nicht zur Gänze gefehlt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mauerdurchbruch teuer oder nicht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … ab OK Kellerdecke …
- … drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch ohne Keller kommt da noch einiges ab Unterkante Lieferung dazu, Minimum die Bodenplatte, die z.B. Herr Stodenberg für 11.150 in einem Preisbeispiel hat. …
- … a) Das Haus soll eine ziemlich große Galerie erhalten. Stattdessen entfällt das vom Bauherrn ursprünglich gewünschte Studio. Dafür werden statisch anspruchsvollere Deckenelemente benötigt, die nicht billig sind. …
- … die ja nicht tragen. In der Mitte tragende Elemente (Wände und Unterzüge resp. Stahlträger, je nach Konstrukteursentscheidung). Jetzt verwenden aber fast alle schwedischen …
- … Kunde will ein schwedisches Haus. Das hat einen einfachen Grund: Die Decken sind u.a. aus ökonomischen Gründen so ausgelegt, dass die überbrückten Spannweiten …
- … m betragen. Dann muss man aber wegen der paar cm die Decke schon statisch etwas aufwendiger auslegen. Wieder Extrakosten. Es wäre aber möglich …
- … wo keine weiße Wanne notwendig ist? Die Statik für die Filigrandecke liefert ja der Deckenbauer für kleines Geld. …
- … Vorschlag hierzu wäre Ihre Konstruktion der Wände, Decken Fenster, Innenausstattung usw. nach Ihrem Standard UND gerechnet auf den Grundriss …
- … klar bei EF-Häusern 10*12 m schön viereckig mit Deckenspannweiten unter 4.50 m ... gelagtert auf die längsdurchgezogene 24 cm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig? …
- … Dieses Haus ist soweit saniert, bis auf die Decken zwischen Unter- und Obergeschoss (Untergeschoss, Obergeschoss). …
- … Diese Decken …
- … ob und unter welcher Zuhilfenahme von Mitteln eine solche Holzbalkendecke saniert werden kann. …
- … sich nicht weiter durchbiegen. (GFBAbk.-Verfahren zur Verfestigung und Nivellierung instabiler Holzdecken bzw. Böden) …
- … -://www.stonesign.de/decke.html …
- … Wie hat man eigentlich erfahrungsgemäß im 1800 Jahrhundert die Decken verbaut, stabieler als heute (Holzdecken), weniger belastbar, Rundhölzer, also …
- … habe, möchte ich zumindest vorher wissen, was für Kosten für eine Deckensanierung ca. auf mich zukommen würden, für 3 Zimmer, ca. 65 …
- … begrenzenden Wände tragfähig sind, können sie sogar die Decke durch einfügen von zwei Stahlträgern (HEB) höhengleich, sanieren. Die Kosten halten …
- … Alle anderen Verfahren (z.B. Holz- / Beton-Verbunddecke) erhöhen die Aufbaustärke der Decke. …
- … momentan einigermaßen ausreichende Deckentragfähigkeit ... …
- … bevor ein Sanierungskonzept aufgestellt wird, sollte die Decke NICHT planlos …
- … Betondecke als ersatzmaßnahme: die teuerste Variante! …
- … leitungsmäßig on top: hbv-Decke - s. Link 2 …
- … für die Spannweite zu klein dimensioniert. Als wesentliche Last innerhalb der Deckenkonstruktion ist Lehm zu vermuten. Bevor hier zusätzliche Lasten durch egalisierende …
- … .--- die Decke durch einfügen von zwei Stahlträgern (HEB) höhengleichen? …
- … unter die Deckenbalken, …
- … als zusätzliche Stütze, oder Einbringen in die Decke? …
- … verstehe ich so: quer unter die Zimmerdecke des Untergeschosses, also unter die Decke, damit diese sich …
- … Stimmt, die Zimmerdecken des Untergeschosses sind wahrlich nicht hoch, aber wenn so zu realisieren, drückt man dann mit dem Träger oder Balken als Unterzug die Decke wieder höher und gerade, also in Form oder unter die …
- … tiefste Stelle der durchhängenden Decke einfach unterziehen, sodass sie dort nur aufliegt? …
- … habe so bereits mehrere Altbaudecken saniert. Die Stahlträger wurden dabei (Tragfähigkeit der Wände vorausgesetzt …
- … Decke aufgemacht, Balken in 3 Felder eingeteilt, mittleres Stück mit Kettensäge herausgetrennt, Stahlträger über die so entstandenen Balkenköpfe gelegt, Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt. Balken durch Querhölzer in der Lage gesichert. …
- … Die so entstandenen Decken konnten wieder auf eine Höhe gebracht werden, das Schwingverhalten ist erheblich verbessert worden und es konnte die ursprüngliche Höhe beibehalten werden - ohne mit Unterzügen arbeiten zu müssen. …
- … kosten? je nach Beschädigung der deckenuntersicht ... …
- … Mittelstück der Balkendecke angepasst und eingelegt? …
- … Habe bisher noch keine Decke gemacht, bin Handwerker, aber bei dieser Beschreibung kann ich mir nichts …
- … Hätte ich schon einmal eine Decke nach ihrem Verfahren saniert, wüsste ich bestimmt sofort, was sie meinen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … GESCHOSSDECKE …
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … mm Dämmung zwischen den Deckenbalken …
- … 12.5 mm Gipskartonplatten als Deckenbekleidung …
- … nur Gestalterisch Tätig zu sein, sondern alle Aspekte des Bauens abzudecken als? …
- … kann man den Entwurf völlig frei planen. Nur: Eine übliche Betondecke (Filigrandecke) hat eine max. Spannweite von ca. 6 m …
- … ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. 4,5 m, besser man begnügt sich mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, …
- … aber sie biegt sich irgendwann durch. Wenn man aber keine Unterzüge aus Leimbindern und keine Stützen z.B. im querliegenden Wohnzimmer haben möchte, dann ist man gezwungen, entweder mehr Holz einzubauen oder mit einem zusätzlichen Stahlträger zu arbeiten. Dies ist eine elegante Lösung, denn man kann ihn in der Decke veerschwinden lassen. Aber es kostet halt etwas mehr. Deshalb überlegt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sanierung Bauernhaus: Neuaufbau Dach mit Kniestock - machbar
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt
- … Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt …
- … wir sammeln gerade Informationen für eine Hauskaufentscheidung. Wir sind absolute Einsteiger in dieses Thema. Ein Problem dieses Objektes sind Risse im Putz auf Höhe der Decken KG/EGAbk., EG/OGAbk., OG/DGAbk.. Der Bauherr/Verkäufer, …
- … Kann man aus dem Rohbaufoto erkennen, ob an den Decken etwas nicht korrekt gemauert ist? Speziell die Decken? …
- … Wandaufbau Wienerberger 36,5 Poroton T10 mit Spezialelementen neben Deckenauflager und Stürzen …
- … Einblick ins Innere des Hauses frei. Ich meine dort keine, die Decke stützende, Mittelwand zu erkennen. Durch Abzählen der Steine komme ich auf …
- … ca. 6,75-7,00 m Stützweite für die Decke. Es sieht so aus, dass sich die Decke von Traufwand zu Traufwand spannt, da in der Giebelwand wegen …
- … Wenn es eine Betondecke ist, die sich spannt wie ich annehme, würde ich grob schätzen, …
- … dass zur Vermeidung von zu großen Durchbiegungen eine Deckendicke von min. 30 cm erforderlich ist. Bei einer zu dünnen Decke können solche Risse durch den Deckendrehwinkel am Auflager entstehen. …
- … Weiter entstehen im Haus Risse in auf der Decke gemauerten Wänden. …
- … Die Fensterturz-, Decken-, Ortgang- und Fugenausbildung sieht im Hinblick auf Wärmebrücken problematisch …
- … Statik und Bauphysik und machen eine ausgiebige Begehung, mit Messung der Deckendurchbiegungen der EGAbk.-Decke, usw. Ferner sollten für Ihren Bausachverständigen …
- … Ob diese ein Teil der Statik sind und wie genau die Decke gespannt ist, werde ich den Architekten fragen. …
- … 4. ten Bild sieht man oberhalb der Decke bereits den …
- … samt Deckenabmauerung halten wohl mit Luftankern (!) …
- … dem Bauherrn (er ist Bauingenieur., nicht Architekt) gesprochen. Zur Statik: die Decke ist von Traufseite zu Traufseite gespannt (6,75 m), die Innenwände sind …
- … nicht tragend. Die Deckendicke beträgt 22 cm. Könnte diese Dicke wie von Herrn Lott beschrieben ein Problem sein? …
- … Der Bauherr nannte dazu den Begriff deckengleicher Unterzug, die Ecke mit der Scheibe sei nicht belastet, …
- … Damit oberhalb der gegossenen Decken wieder plan weitergemauert werden kann, sieht man dort eine etwas größere …
- … Ein Unterzug kann nicht deckengleich sein, ... …
- … Ein Unterzug kann nicht deckengleich sein, dann …
- … währ er nicht unter (die Decke) gezogen. …
- … Wenn's deckengleich ist, sollte es ein Überzug sein. …
- … außer Zweifel dass das nicht UK Decke sein kann, das heißt …
- … UKAbk. Decke, ob die Bewehrung der U-Schalen mit der Deckenbewehrung …
- … Bild 1 nochmal man sieht über den U-Schalen die 11,5 cm Deckenabmauerungssteine sicherlich auch wieder wärmegedämmt ... im …
- … wird, der den Fenstersturz trägt. Hier scheinen aber die Dimensionen von Decke und/oder Stürzen/Unterzügen nicht hinzuhauen. Die geforderte nachträglich eingebaute …
- … wird wohl keinen großen Beitrag leisten, weil sie die Verformung der Decke nicht rückgängig macht und der kurze Kragbalken (falls vorhanden) keine große …
- … Die vereinfachte Durchbiegungsbeschränkung für die Decke über die Stützweite von 6,75 m ergibt bei l²/150 eine …
- … l/35 19,3 cm. Sollten (was sehr wahrscheinlich ist) auf der Decke rissgefährdete Wände stehen, sind die l²/150 maßgebend. Besser ist der …
- … tatsächlichen Belastung. Da dürfte auf jeden Fall mehr als 22 cm Deckendicke rauskommen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … Mauerwerksschale kritisch. Bei den heutigen Grundrissgestaltungen sind konzentrierte Lasteinleitungen Aufgrund weiter Deckenstützweiten, großen Fenstermaßen, Unterzügen etc. nicht selten. Das können die …
- … -://www.baumurks.de/schluesselloch-deckenauflager.htm …
- … Ich verneige mich vor solcher Höhe, von der Sie als Dachdecker heruntertönen. Ob Sie sich vielleicht etwas verstiegen haben? …
- … Lieber platt als Polystyrolisiert Herr Dachdecker. …
- … ist noch nicht lange her, da hatte jedes Gewerk ob Dachdecker, Maurer oder Maler sein umgrenztes Aufgabengebiet. …
- … schauen, was ich (wir) unter Handwerk verstehen, auch Sie Herr Dachdecker Ibold. …
- … andere Massivhausjünger zum Holzrahmenbau konvertieren. Andersrum genauso, Thema Stahlträger in der Decke und Luftdichtigkeit/Wärmebrücken. …
- … Auf vier Seiten hat Konrad Fischer zum Aufdecken beigetragen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Unterzüge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Unterzüge" oder verwandten Themen zu finden.