Festverglasung zwischen Holzständerkonstruktion?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Festverglasung zwischen Holzständerkonstruktion?
Wie kann ich sicher gehen, dass die Festverglasung zwischen Holzständerkonstruktion (Brettschichtholz) nicht springt, wenn das Holz eventuell arbeitet? Brettschichtholz bzw. Leimbinder sollen sich ja nur wenig oder kaum verziehen/ Risse bilden, aber ist die Dichtung in der die Festverglasung steckt flexibel genug um diese Veränderungen zu überbrücken?
-
Richtig
-
Unterschied Brettschichtholz und Leimbinder?
Hallo Herr Basque, danke für die schnelle Antwort. Na das beruhigt mich ja schon ein bisschen. Können Sie mir eventuell noch den Unterschied zwischen Brettschichtholz und Leimbinder kurz erklären? Mir wurde mal gesagt, dass für Leimbinder die Kontrollen strenger wären und dass Leimbinder deshalb teurer wären, stimmt das? Gibt es hier nicht eventuell auch visuelle Unterschiede? Hat z.B. Brettschichtholz mehr Astzeichnungen?
Kann man Brettschichtholz bedenkenlos einsetzen lassen auch wenn die Kontrollen eventuell nicht so streng sind wie bei Leimbindern. Gibt es für Hölzer für sichtbare Ständer hierfür eine Mindestandard, DINAbk.? Für weiterführende Fragen hierzu wechsle ich dann glaube ich besser in eine andere Rubrik, da es ja nun nichts mehr unbedingt mit Fenstern und Türen zu tun hat. -
bleiben sie ...
in diesem Thread
die meisten lesen über die chronologische liste..
leimbinder ist umgangssprachlich für bsh.
neben statischen Anforderungen (bsh-Güte: bs11, bs14, bs16) sollten optische
Anforderungen genauestens vereinbart werden.
sollte ihnen jemand erzählen wollen, bs16 (is zumindest teurer als bs11) wäre
auch schöner .. naja! wie gesagt: vereinbaren! -
Vorsicht
Guten Tag zusammen,
unabhängig davon, ob es sich nun um Brettschichtholz oder Leimholz handelt, einwandfreie Qualität vorausgesetzt, (trocken + verwindungsfrei) ist folgendes zu beachten:
Der Einbau einer Isolierverglasung erfordert eine Profilierung die die die Normen entsprechend dem Holzfensterbau erfüllt, z.B. eine einwandfreie konstruktive Glasfalzentlüftung, (fälschlich oft als Entwässerung bezeichnent).
freundliche Grüße -
Glasfalzentlüftung?
Vielen Dank allen schon mal. Hallo Herr Schrage, wie muss ich mir denn so eine Glasfalzentlüftung vorstellen? Welche Luft bzw. Wasser wird denn von wo nach wo entlüftet? Hoffentlich doch nicht die warme Innenluft der Räume nach außen, oder? Falls doch, mit wieviel Wärmeverlust muss man denn da rechnen? Wo kann man VERSTÄNDLICHE Unterlagen finden, um dies nach dem Einbau zu überprüfen neben einem Blower-Door-Test, den wir eh machen lassen wollen. DANKE -
Glasfalzentlüftung
Hallo Fr. BerWeh,
die Glasfalz ist der Bereich, in den die Scheibe eingefügt wird.
Bei Holzfenstern wird das Glas dann durch die innere Glasleiste gehalten. Die Anschlussfugen zwischen Holz und Glas werden innen und außen versiegelt. Die Scheiben werden mit Verglasungsklötzchen eingebaut, sodass rund um das Glas ca. 4 mm Luft zum Holzprofil entsteht. Dieser Bereich muss konstruktiv mit der Außenluft in Verbindung stehen und somit von außen belüftet sein. Diese Lüftungsöffnen dienen jedoch nicht einer Entwässerung sondern dem erforderlichen Dampfdruckausgleich.
Das muss der Planer und Hersteller wissen. Er muss auch wissen wie er das bewerkstelligt.
Wird die Sache falsch geplant und ausgeführt, kann Ihnen passieren, dass die Konstruktion schon nach Zwei Jahren hinüber ist.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich auf diesem Weg nur Hinweise geben, aber keine Ausführungsplanung erstellen kann.
freundliche Grüße
Josef Schrage
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Festverglasung, Holzständerkonstruktion". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 11435: Festverglasung zwischen Holzständerkonstruktion?
- … Festverglasung zwischen Holzständerkonstruktion? …
- … Wie kann ich sicher gehen, dass die Festverglasung zwischen Holzständerkonstruktion (Brettschichtholz) nicht springt, wenn das Holz eventuell arbeitet …
- … kaum verziehen/ Risse bilden, aber ist die Dichtung in der die Festverglasung steckt flexibel genug um diese Veränderungen zu überbrücken? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ist bei Bodentiefen Fenstern eine "Umwehrung" zwingend erforderlich?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Uneinigkeit mit Architekten wegen Festverglasung
- … Uneinigkeit mit Architekten wegen Festverglasung …
- … bei unserem Neu- / Umbau (Neubau, Umbau) haben wir uns auf Vorschlag unseres Architekten für ein feststehendes Eckfenster entschieden. Er stellte mir das Eckfenster als große luftige Scheiben mit viel Licht für den großen Raum dar. Geplant war ein Fenster von jeweils 2 auf 1 Meter über Eck. Durch verschiedene für ihn vorhersehbare Umstände schrumpfte das Fenster auf zwei Festverglasungen mit Eckpfeiler mit jeweils 1,55 auf 0,75 Meter reiner …
- … Terrassenüberdachung aus Glas. Als ich ihn fragte, wie ich nun die Festverglasung von außen Putzen soll, war seine Antwort: Fenster bräuche man eh …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Muss ein Architekt auf die Mehrkosten hinweisen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Raumhohe Innentüren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Neues Loch in verlegt Wandfliese?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Stellbretter
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Festverglasung, Holzständerkonstruktion" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Festverglasung, Holzständerkonstruktion" oder verwandten Themen zu finden.