Gitter vor Bodentiefem Fenster?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Gitter vor Bodentiefem Fenster?
Die Baugenehmigung meines Neubaus schreibt im OGAbk. vor Bodentiefen Fenstern entsprechende Schutzgitter an der Außenseite des Gebäudes vor. Nun schlägt der Fensterbauer (Sub. des Generalunternehmer) vor, die Fenster halbteilig zu bauen, also nur die obere Hälfte als Dreh- / Kipp auszubilden - dann seien die Gitter nicht erforderlich. Die zuständige Bauaufsichtsbehörde in Brandenburg schweigt sich hierzu auf telefonische Nachfrage aus und will wohl keine verbindliche Auskunft erteilen. Ich als Bauherr bin verunsichert, ob die Aussage des Fensterbauers zutrifft. Weiß hier einer der Leser vielleicht aus eigener Erfahrung Genaueres?
-
Die Brandenburg. LBO
gibt Ihnen - in Abhängigkeit von der Absturzhöhe - Mindesthöhen für eine Brüstung vor. Wie Sie die erreichen - durch Gitter bei einem Bodentiefen Fensterelement oder durch ein feststehendes Unterteil - ist dabei unerheblich. Das feststehende Teil können Sie ja als transparentes Mauerwerk bezeichnen. Insofern hat Ihr Fensterbauer Recht. Beachten Sie jedoch, dass der festehende Fensterflügel aus VSG bestehen muss.
++++++
Trotzdem beharrlich nachfragen. Wahrscheinlich sind die nur zu faul ...
++++++
Laienmeinung -
horizontale Fensterteilung mit Sicherheitsglas sollte OK sein
Wir haben dies für unseren Neubau auch so geplant. Eine horizontale Fensterteilung mit Sicherheitsglas sollte OK sein. Unser Anbieter nennt dies VSG Verglasung (= Sicherheitsglas).
Der Fensterbauer sollte wissen, welche Glasanforderung er dort einbauen muss, um die Sicherheit gegen Glasbruch und aus dem Fensterfallen zu haben.Also, liegt die Entscheidung bei Ihnen, ob aus optischen, preislichen oder funktionalen Gründen eine Fensterteilung oder eine Balkongitterlösung eingebaut wird. Wir haben uns mal so und mal so entschieden. Funktionale Überlegungen sind u.a. wie kann man die Fensteraußenseite Putzen und wie ist der Platz innen vorm Fenster benutzt und kann ich z.B. nur den oberen Fensterteil öffnen ohne alles davor wegstellen zu müssen.
-
Sicherheitsglas!
Wie die Vorredner (oder Vorschreiber) schon sagten, ist eine Brüstungsunterteilung immer möglich.
Wichtig ist jedoch, darauf zu achten, dass seit ca. 1 Jahr für die Brüstungsgläser sehr strenge Auflagen gelten.
Einfaches VSG-Glas reicht hier nicht mehr aus.
Die Glasaufbauten können Sie unterMfG
Jürgen Sieber -
@ Herr Sieber
Wo steht denn das mit den Brüstungsgläsern? M.E. durfte früher bei kleinflächigen Fnstern im Brüstungsbereich sogar ESG eingebaut werden. Wie heißen denn die neuen RiLis? -
@Herr Tilgner ...
Es ist in der Tat etwas schwierig zu finden. Wenn Sie meinem Link oben folgen und anschließend den Unterpunkt 17 wählen, werden Sie auf die Seite des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin geführt.
Dort finden Sie auf der Seite 7 eine Tabelle, die die Brüstungsverglasungen regelt.
Für eine Brüstung wie die von uns besprochene gilt die Kategorie "C2".
Je nach Breite und Höhe Ihrer Brüstungsscheibe können Sie dort in der Tabelle den Scheibenaufbau ablesen.
MfG
Jürgen Sieber -
@ Hr. Sieber
Vielen Dank,
hatte Ihren Link übersehen. Super, dass man sich die TRAV jetzt auch im Netz ansehen kann. Nochmals danke.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Gitter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Achten Sie darauf, dass nur korrosionsgeschütztes Material (Befestigungsmittel, Schneefanggitter, Dachhaken etc.) verwendet wird. …
- … (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … auch die Lüftungsgitter frei sind. …
- … Achten sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fensterbau Sieber …
- … Ihr Fachmann für Fenster und Türen …
- … ://www.fensterbau-sieber.de/ …
- … Fensterbau Sieber, nicht nur besser, anders! …
- … Fenster aus …
- … Fliegengitter …
- … Dachfenster nach individuellem Maß (ROTO) …
- … Kunststoff-Fenstersystem für Niedrig-Energiehäuser bzw. …
- … Unsere Stärken liegen im Bereich Sonderbau für Kunststoff-Fenster. Wir bieten im Renovierungsbereich den Fenstertausch ohne Folgehandwerker. …
- … Kunststoff- und Holzfenster sind wir auf einbruchhemmende Systeme spezialisiert …
- … Bei Auftragserteilung liefern wir Ihnen kostenlos eine Wärmedämmberechnung bezogen auf die Fenster in Ihrem Haus. …
- … Fenster, Dachfenster und Biffar-HaustürenUnsere Internetadresse:.fensterbausieber.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … einer sehr lauten Dunstabzugshaube. Momentan ist das Geräusch selbst bei geschlossenem Fenster im Innenraum noch sehr störend. …
- … TA-Lärm sind Grenzwerte angegeben (nachts, 22-6 Uhr max 35 dbA am Fenster des Nachbarn), die die Geräte sicherlich einhalten müssen. Ist das nicht …
- … Laut durch Gitter? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuluft für Pelletheizung
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … angegeben und wird dementsprechend auch nicht gemacht. Zu dem schließt das Gitter nicht an der Wand und hat 3 cm Abstand. Meiner Meinung …
- … ersten Stufe. Die Firma hat dort vor dem befüllen ein spezial Gitter angebracht. Alle Arbeiten wurden durch die Firma geplant und umgesetzt. Laut …
- … - Ablauf mit spezial Gitter, was auch immer das sein soll, abdecken ist eine mir zu …
- … noch nicht fertig aus!? Gehört da nicht noch ein neues Kellerfenster in die Öffnung und eine ordentliche Außenfensterbank? Wenn sie …
- … den oberen Teil betrifft, wäre dies ja mit einem zusätzlichen Kellerfenster recht einfach möglich. …
- … wurde und mit seinem Spezialgitter nun dauerhaft den Kellerabgang entwässern soll. Was passiert mit ggf. aufstauendem Wasser? …
- … Der Bauherr wollte statt eines ordentlichen Kellerfensters mit regendichtem Bauwerksanschluss als Sonderwunsch die alte Türe drin …
- … Nachtrag beauftragen (zusätzlicher Anbau eines Vordaches oder doch ein ordentliches Kellerfenster einbauen). …
- … mich nach der Möglichkeit beraten lassen. Laut der Firma war kein Fenster nötig, da die Türe ja aus Glas besteht und eine Wasserschutztüre …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ist bei Bodentiefen Fenstern eine "Umwehrung" zwingend erforderlich?
- … ist bei Bodentiefen Fenstern eine Umwehrung zwingend erforderlich? …
- … wir haben im Staffelgeschoss (in NRW) über einem ca. 160 cm breiten Dachvorsprung zwei schmale, Bodentiefe, abschließbare Fenster ohne eine sogenannte Absturzsicherung. Nun kommt das Bauamt und verlangt …
- … die Anbringung von Fenstergittern. …
- … Mal abgesehen von den bautechnischen Problemen nachträglich Fenstergitter in eine 30 cm dicke Laibung zu bringen, wollen …
- … wir keine Gitter und auch zweigeteilte Fenster mit unterem Festteil gefallen uns nicht. So sind wir auf der Suche nach Alternativen. …
- … a) Kann das Bauamt auf der Anbringung von Fenstergittern bestehen? …
- … gittern abwenden, indem man die Griffe zum Öffnen der Fenster entfernt, damit …
- … die Fenster nicht mehr zu öffnen sind? …
- … Was liegt außen vor den Fenstern? …
- … Bauamt fordert die Gitter wohl als Absturzsicherung. Was ist …
- … draußen vor dem Fenster - Dachfläche oder Terrassenfläche mit ausreichender Umwehrungshöhe? …
- … Vor dem Fenster ist eine kiesbestreute Dachfläche von ca. 1,60 m Tiefe quasi …
- … verhindern, dass diese umwehrungsmäßig ungesicherte Dachfläche betreten wird. Ihr Vorschlag die Fenstergriffe abschließbar zu gestalten funzt nur als Kindersicherung, vermeidet aber nicht, …
- … Es müsste auch genehmigungsfähig sein, die Brüstung innen vor dem Fenster zu haben, z.B. als abgezäunte Blumenecke . Ich weiß, schräger Gedanke, …
- … Das Zimmer hat drei Fenster. Das dritte ist allerdings ein normales Fenster mit 110 cm Brüstungshöhe. …
- … ein fertiges Einfamilienhaus kaufen würden, bei dem im 1. Stock ein Fenstergitter fehlt, käme dann irgendwann das Bauamt oder eine andere Behörde …
- … und würde von uns verlangen, das Fenstergitter nachträglich einbauen zu lassen? …
- … ein Sachbearbeiter des hiesigen Bauamtes, Abt. Bauordnung, hat mir heute bestätigt, dass es genügt, wenn die Fenster grifflos und damit nicht zu öffnen sind. Einzige Bedingung, es …
- … Ergo, wir brauchen kein Außengitter. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EnEV bei Doppelhaushälfte ohne Partner
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehler vom Architekten - hinnehmen ja/nein?
- … vertan. Wir begannen Leistungen zu streichen (wie das Anbringen eines Schneefanggitters), um die Angebote auf den geschätzten Wert von 9.500 herabzudrücken. …
- … (alles nach Absprache mit dem Architekten) - Dieser vergaß bei der Fensterfirma diesen Punkt jedoch und ordnete dem bewusst an, die Fenster …
- … Aktion angehoben) und auch oberhalb der Fenster haben wir quasi ein Loch, was ausgefüllt werden muss. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planungsfehler?
- … gemacht hatte) während der Sanierung darauf hin, dass die Höhe der Fensterbrüstungen im 2. und 3. Stock altbaubedingt zu niedrig sei und …
- … wir dringend Absturzgitter vor den Fenstern anbringen müssten, da ansonsten das Bauordnungsamt die Abnahme verweigern würde. Mehrfach legte der Architekt uns unaufgefordert das Angebot einer Bauschlosserei für die Gitter vor den Fenstern vor und immer wieder betonte er …
- … die Notwendigkeit der Maßnahme. Schließlich beauftragten wir das Anbringen der Gitter im 3. OGAbk. für einen Gesamtpreis von 543 . (Jeweils 3 Stangen vor 3 Fenstern) …
- … Beamte darüber, dass wir ohne Aufforderung diese Gitter installiert hatten und ich forderte den Architekten auf, mir dazulegen, warum diese Gitter seiner Meinung nach notwendig gewesen seien. Der Architekt sagte darauf …
- … hin, dass die Fensterbrüstungen mehr als 12 Meter über dem Boden lägen und in der Bauordnung NRW eine Abfanghöhe von 1.10 Metern vorgeschrieben sei. Ich bat den Architekten mir das zu belegen und er übersandte mir einen Auszug aus dieser Bauordnung. In der war nun aber klar und deutlich zu lesen, dass bei Höhen über 12 Metern die Abfanghöhe 90 cm sein muss, unter 12 Metern lediglich 80 cm. Als ich ihn fragte, wann er denn eigentlich die Höhe von über 12 Metern gemessen habe, sagte er, zum Messen habe er keine Zeit gehabt (!), er habe diese Höhe den Plänen entnommen. Darauf erwiderte ich, dass nach den Plänen die Fenster eher 11.50 Meter als 12 m über dem Boden lägen …
- … mit einem elektronischen Messgerät an. Und siehe da, die Höhe der Fensterbrüstungen lag bei 11.70 Metern. Im ursprünglichen Zustand waren die Brüstungen …
- … Nun habe ich diese eher hässlichen Gitter vor den Fenstern und eine Rechnung von 543 auf dem …
- … Tisch. Wer zahlt dieses aus dem Fenster geschmissene Geld? Kann ich vom Architekten auf seine Kosten die Entfernung dieser Gitter verlangen? …
- … Lass die Gitter lieber dran! …
- … 80 cm oder auch bei 90 cm ein Gitter anbringen. …
- … Es gibt bei mir keine Fensterbrüstungen unter 90 cm, ab der 3. Etage mindestens 110 …
- … Leider sind hier 2 Begriffe durcheinander geraten: Fensterbrüstungen und Umwehrungen. …
- … Für Fensterbrüstungshöhen gelten die 80/90 cm …
- … Sinn der Unterscheidung ist, dass bei Fenstern immer noch eine Bank innen davor ist, das Kippverhalten eines Körpers …
- … mal nichts zu tun. Gegenüber dem Schlosser wollte der Bauherr die Gitter auch, denn er hat sie bei diesem in Auftrag gegeben. Auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brüstungshöhe im 1. OG nur 62 cm, haftet der Architekt?
- … noch nicht erledigt. Unter anderem fehlt noch eine Querstange vor den Fenstern im Obergeschoss. Uns ist mitgeteilt worden, das die Brüstungshöhe aber so …
- … drei Kinderzimmer liegt die Brüstungsöhe bei 62 cm (Fertigboden bis Oberkante Fensterbrett - aufgerundet gemessen), im dritten bei 79 cm. Uns wurde …
- … gesagt, das von außen ein Gitter in 90 cm Höhe angebracht werden muss und das wir die Räume so lange dies nicht geschehen sei, nicht bewohnen dürften. Stimmen diese beiden Aussagen? …
- … Des weiteren wüsste ich gerne, ob hier ein Planungsfehler des Architekten vorliegt und ob und wie man ihn haftbar machen kann? Er hatte uns, nachdem die Fenster bereits bestellt waren, erstmalig darauf aufmerksam gemacht, das wir im …
- … OG Stangen brauchen. Wir haben dann noch versucht, die Fenster in sofern abzuändern, das wir im unteren Bereich eine feststehende Fläche gehabt hätten. Leider waren die Fenster zu diesem Zeitpunkt schon zugeschnitten. …
- … Ein Gitter ist nicht unbedingt notwendig, aber vielleicht mehr als nur eine Querstange …
- … Die Fensterbrüstungen im OGAbk. müssen eine Höhe von 90 cm aufweisen; anderenfalls …
- … Kenntnis dieser Tatsache der Bauherr. Die nun geforderte Absturzsicherung vor den Fenstern fällt dann in die Kategorie der Sowieso-Kosten und die trägt der …
- … nicht darauf hingewiesen, dann wird's knifflig. Sicherlich haben Ihnen die Fenster in der Planung gefallen auch wenn Ihnen nicht aufgefallen ist, dass …
- … die Brüstung sehr niedrig ist. Ist eventuell in der planerischen Fensterteilung eine Horizontalteilung enthalten, könnte man diese als festen Kämpfer zur Sicherung betrachten, der, aus welchen Gründen auch immer, nicht ausgeführt worden ist. …
- … Ist Ihnen das Fensterproblem gar nicht aufgefallen könnte man behaupten Sie hätten die …
- … hier teurer werden könnten, als die Kosten für die Absturzsicherung der Fenster. …
- … Übrigens könnten Sie die Fensterwirbel entfernen, sodass bis zur Fertigstellung …
- … der Absturzsicherng die Fenster verschlossen sind. Darauf lassen sich die Behörden i.A. ein. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Gitter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Gitter" oder verwandten Themen zu finden.