Hallo,
ich habe im Heizungskeller einen Herz PettetFire 15 mit 1000 l Pufferspeicher und 300 l Brauchwasser stehen.
Die Belüftung erfolgt momentan über ein spezielles Fenster bei dem das obere Drittel aus einem Gitter besteht und so die Zwangsbelüftung sicherstellt.
Nun dachte ich mir da ja bei dem ganzen Niedrigenergiehaus auf Luftdichtigkeit geachtet wurde ist es ja blöd wenn dort den ganzen Winter über ungehindert Kaltluft eintreten kann. Noch dazu stehen die beiden Speicher direkt vor dem Fenster und kühlen dadurch ja sicherlich wesentlich schneller ab.
Deshalb dachte ich über eine kontrollierte Zuluft mittels eines Wärmesensors am Abgasrohr und einen Lüftermotors nach. Der Schornsteinfeger wäre damit einverstanden insofern die Belüftung sichergestellt ist.
Mit dem Heizungsbauer ist das Verhältnis nicht mehr sonderlich gut (100 Störungen später ...) und der Elektriker kommt nicht in die Puschen.
An welche Handwerker wendet man sich wegen so einem Vorhaben?
Hat irgendwer in dieser Richtung Erfahrung?
Bereits jetzt "Danke" für die Bemühungen.
Stefan Brandl
Zuluft für Pelletheizung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Zuluft für Pelletheizung
-
Und wenn der Lüfter mal kaputt ist ...
wer merkt das sofort? Dann braucht es wohl auch eine Lüfterüberwachung?
Irgendwo war mal was von 250 cm² Zuluftöffnung. Ich habe ein Flachkanal. Klar kommt es da kalt rein im Winter. Damit lebe ich. Habe keine Lüftung und irgendwoher muss doch Luft kommen.
Paradigma stellt jetzt auf der -
dto.
Ich habe auch einen Kanal (rund, geschaetzte 150 mm Durchmesser) in der Wand nach außen, und habe mir dazu auch genau dieselben Gedanken gemacht ... Hm.
Wie wäre denn das: Der Kessel holt sich ja die Zuluft über ein Geblaese. Da muss es ja irgendwo einen "Eingang" geben. Ich meine, es muss ja nicht der gesamte Raum mit Frischluft versorgt werden, es reichte doch, wenn man nur dort (z.B. über ein flexibles Alurohr?) Außenluft hinfuehrt, wo sie angesaugt wird, oder?
Oder wäre aus irgendeinem Grund davon abzuraten?
Aug jeden Fall könnte keine warme Luft mehr direkt nach außen wandern. -
Herzlichen Dank
Hallo,
vielen Dank für eure Info's.
Den Gedanken von Albrecht finde ich sehr interessant.
Diesbezüglich muss ich mich noch verschiedentlich erkundigen.
Wenn ich da noch neues erfahre teile ich euch das mit.
Bis dann und nochmals danke
Stefan Brandl -
Glücksbringer war da, hatte eine Idee
Ha, einen Tag nachdem ich das da oben getippert hatte, war der Schornsteinfeger Bein uns im Haus, zum ersten Mal.
Hat sich alles angesehen und soweit für gut befunden.
Da habe ich ihn gleich mit eben dieser Frage belästigt: Zuluftkanal, Wärmeverlust und so.
Er fand die Frage durchaus nicht abwegig. Meine Lösung hielt er für Okay, wobei er eine Lösung mit einem starren Rohr für noch besser hielt.
Er hatte aber noch eine bessere Idee: Einfach einen senkrechten Kanal (Metall, natürlich) vor die Zuluftöffnung setzen, d.h. den Weg der einströmenden Luft nach unten in Bodennähe lenken.
Einfach an die Wand dübeln, abdichten, fertig.
Vorteil: Die warme Luft (Verlustwärme von Kessel, Pufferspeicher und Rohren) sammelt sich ja oben im Raum und könnte dort nicht mehr einfach nach außen gelangen, weil die Zuluftöffnung ja nun in Bodennähe wäre.
Hört sich plausibel an, oder?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluft, Pelletheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
- … einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung kommt die Zuluft immer kühler in die Räume als die Raumluft, die abgesaugt wird, …
- … denn die Wärme der Abluft geht auf die Zuluft über und das geht eben nur mit einem Temperaturgefälle (deswegen auch die Wirkungsgradangabe mit 60 % bis 90 %). …
- … Aber zum Heizen muss die Zuluft über die Raumtemperatur erwärmt werden. Dazu ist die Nachheizung gedacht. …
- … oder Öl erfolgen. z.B. können Sie Pellets verheizen. Das Heizwasser der Pelletheizung (es wird außerdem ja noch die Trinkwassererwärmung gebraucht), wird durch ein …
- … Anlage trotzdem sehr zufrieden und auch die 2 Klevin Temperaturunterschied zwischen Zuluft und Abluft machen mich nicht nervös. Die Fußbodenheizung ist hierzu ausreichend. …
- … Ob es Sinn macht ein Nachheizregister in den Zuluftkanal zu setzen um die Zuluft auf das Abluftniveau anzuheben (letztendlich die 2 K auszugleichen) kann …
- … denn zum einen bringt kälter eingeblasene Zuluft immer ein Zuggefühl mit sich, zum anderen empfindet man eingelasene Luft …
- … Wasser-Wärmeregister in die Zufuft eingebaut werden, das dann eine Erwärmung der Zuluft auf Raumtemperatur leicht hinbekommen kann (das darf nicht als Raumheizung missverstanden …
- … werden). Das winterliche Hauptproblem, das ich bei Lüftungen ohne Zulufttemperaturanhebung sehe ist, dass der Raumtemperaturfühler für Fußboden/Wandheizungen weit entfernt von den Zuluftöffnungen der Lüftung sitzt und somit schnell eine Kaltluftsee oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10787: Zuluft für Pelletheizung
- … Zuluft für Pelletheizung …
- … Deshalb dachte ich über eine kontrollierte Zuluft mittels eines Wärmesensors am Abgasrohr und einen Lüftermotors nach. Der …
- … Irgendwo war mal was von 250 cm² Zuluftöffnung. Ich habe ein Flachkanal. Klar kommt es da kalt rein …
- … Wie wäre denn das: Der Kessel holt sich ja die Zuluft über ein Geblaese. Da muss es ja irgendwo einen Eingang geben. …
- … Da habe ich ihn gleich mit eben dieser Frage belästigt: Zuluftkanal, Wärmeverlust und so. …
- … eine bessere Idee: Einfach einen senkrechten Kanal (Metall, natürlich) vor die Zuluftöffnung setzen, d.h. den Weg der einströmenden Luft nach unten in …
- … und könnte dort nicht mehr einfach nach außen gelangen, weil die Zuluftöffnung ja nun in Bodennähe wäre. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma - Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
- … Die Fa. Paradigma bietet zum einen Pelletheizungen an und zum anderen eine Kombination derselben mit ihren Solar-Röhrenkollektoren. …
- … mehrere Schrauben an denen sie schrauben kann, z.B. die Menge der Zuluft). Das optimiert die Ausnutzung des Brennstoffs, erhoeht den Wirkungsgrad, senkt …
- … Eine Pelletheizung ohne diese Regelung gibt auch Wärme ab, aber mit recht starren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … als die kleinsten von ÖkoFEN oder baugleichen Modellen. Vielleicht wäre die Pelletheizung mit einmal bis zweimal pro Tag Volllast und großem WW-Speicher die …
- … gibt. Für die großen Sicherheitsfanatiker kann noch ein Heizregister für die Zuluft eingeplant werden, flinker geht es nimmer. Auch wenn es nur 1,1 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … im Bypass oder mit einer Ventilsteuerung - als Alternative zu einer Pelletheizung installiert werden. …
- … eine Planung mit einer Wärmepumpe auszuarbeiten, das Ganze als Gegenüberstellung zur Pelletheizung. …
- … März (je nach Witterung), Fenster geschlossen halten, Lüftungsanlage (Zu- und Abluftanlage (Zuluftanlage, Abluftanlage)) in Betrieb nehmen, im Sommerbetrieb ganz normal Fensterlüften oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … Heizungstechnik in unserem geplanten Niedrigenergiehaus (NEH). Wir hatten ursprünglich mit einer Pelletheizung und Sonnenkollektoren geplant. Bei einem Beratungsgespräch eines Holzhaus-Anbieters wurden wir auf …
- … Das Gerät steuert auch die Belüftung des Hauses, die direkt über Zuluftventile in den Außenwänden (ohne vorheizen) erfolgt. Uns ist natürlich bewusst, …
- … eine Lösung würde natürlich deutliche Kosteneinsparungen in der Bauphase bringen. Die Pelletheizung muss nicht beschafft werden und ein Lagerraum wird auch nicht benötigt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … speist dann ein Warmwasser-Heizregister mit 2 kW Heizleistung zwecks Erwärmung der Zuluft (funktioniert auch sehr gut). …
- … ist auf der meiner HP bereits so angedeutet (Baubeschreibung ist mit Pelletheizung/Werksvertrag ist diese rausgenommen, Über die Angsheizung habe ich auch schon …
- … das Angebot noch für das Haus nach KfW40 gerechnet wurde), die Pelletheizung mit Kamin kostet eingebaut 5000 , aber es lohnt derzeit nicht …
- … aus der Abluft über einen Luftwärmetauscher zurück und erwärmt damit die Zuluft …
- … Die Ochsner ist an ein Zuluftrohrnetz von max. 12 m anschliessbar …
- … Heizsystem kann damit betrieben werden (Fußbodenheizung, Wandheizung, Radiatorenheizung, Gebläsekonvektoren, Heizregister in Zuluftleitung, Mehrzweckspeicher, Warmwasserbereiter). Dabei kann die Verlegung des Kollektorkreises z.B. im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … 3 Wärme, 1/3 Strom), sind wir jetzt (wieder) bei den Pelletheizungen gelandet (in Verbindung mit Solarkollektoren, einem großen Pufferspeicher und einem …
- … überheizt auch ein Passivhaus in aller Regel nicht. Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, Abluft in Küche und Bad) unterstützt die Wärmeverteilung …
- … Pro Holzpelletheizung der einzigen wirklich CO2 neutralen funktionierenden und bezahlbaren Heizungsalternative …
- … und kann die Luftwärme über den Wärmetauscher des Lüftungsgerätes nutzen, die Zuluft für alle Räume besser vorzutemperieren. So zumindest meine naive Überlegung. Gespräche …
- … Und was die Überlegung Pelletheizung im Keller / Pellet-Primärofen im Wohnzimmer angeht: klar ist es komfortabler, die …
- … Heilbronn. Wäre das Haus in dieser Zeit nicht bewohnt gewesen (fiktiv Pelletheizung aus, kein Heizstab), wäre tatsächlich der Fall eingetreten, dass etwas eingefroren …
- … zu stark aus dem Ofen gesaugt wird. Gleiches gilt für die Zuluft, die in einem eigenen Zug des Schornsteins vom Dach des Hauses …
- … Wie schon oben geschrieben haben wir das Problem, dass auch im Zuluftzug des Schornsteins bei leichtem Wind ein sehr starker Sog entsteht …
- … Falle so stark, dass die Verbrennungsluft aus dem Ofen in den Zuluftstrang gesogen wurde. Dieser war als HT-Rohr ausgeführt und ist stellenweise …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Elektroheizung?
- … also noch zusätzlich ein Angebot - Wärmepumpe mit Zu- und Abluftsystem (Zuluftsystem, Abluftsystem) in Erwägung gezogen. Das Angebot liegt noch nicht vor, …
- … Lüftungsanlage: Auf jeden Fall, am besten kontrollierte ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) …
- … Haben Sie sich schon mal mit der Alternative Pelletheizung beschäftigt? Wir haben seit September eine Anlage in Betrieb und sind …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe contra Pellet
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluft, Pelletheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluft, Pelletheizung" oder verwandten Themen zu finden.