Zuluft für Pelletheizung
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Zuluft für Pelletheizung

Hallo,
ich habe im Heizungskeller einen Herz PettetFire 15 mit 1000 l Pufferspeicher und 300 l Brauchwasser stehen.
Die Belüftung erfolgt momentan über ein spezielles Fenster bei dem das obere Drittel aus einem Gitter besteht und so die Zwangsbelüftung sicherstellt.
Nun dachte ich mir da ja bei dem ganzen Niedrigenergiehaus auf Luftdichtigkeit geachtet wurde ist es ja blöd wenn dort den ganzen Winter über ungehindert Kaltluft eintreten kann. Noch dazu stehen die beiden Speicher direkt vor dem Fenster und kühlen dadurch ja sicherlich wesentlich schneller ab.
Deshalb dachte ich über eine kontrollierte Zuluft mittels eines Wärmesensors am Abgasrohr und einen Lüftermotors nach. Der Schornsteinfeger wäre damit einverstanden insofern die Belüftung sichergestellt ist.
Mit dem Heizungsbauer ist das Verhältnis nicht mehr sonderlich gut (100 Störungen später ...) und der Elektriker kommt nicht in die Puschen.
An welche Handwerker wendet man sich wegen so einem Vorhaben?
Hat irgendwer in dieser Richtung Erfahrung?
Bereits jetzt "Danke" für die Bemühungen.
Stefan Brandl
  • Name:
  • Stefan Brandl
  1. Und wenn der Lüfter mal kaputt ist ...

    wer merkt das sofort? Dann braucht es wohl auch eine Lüfterüberwachung?
    Irgendwo war mal was von 250 cm² Zuluftöffnung. Ich habe ein Flachkanal. Klar kommt es da kalt rein im Winter. Damit lebe ich. Habe keine Lüftung und irgendwoher muss doch Luft kommen.
    Paradigma stellt jetzt auf der
  2. dto.

    Ich habe auch einen Kanal (rund, geschaetzte 150 mm Durchmesser) in der Wand nach außen, und habe mir dazu auch genau dieselben Gedanken gemacht ... Hm.
    Wie wäre denn das: Der Kessel holt sich ja die Zuluft über ein Geblaese. Da muss es ja irgendwo einen "Eingang" geben. Ich meine, es muss ja nicht der gesamte Raum mit Frischluft versorgt werden, es reichte doch, wenn man nur dort (z.B. über ein flexibles Alurohr?) Außenluft hinfuehrt, wo sie angesaugt wird, oder?
    Oder wäre aus irgendeinem Grund davon abzuraten?
    Aug jeden Fall könnte keine warme Luft mehr direkt nach außen wandern.
  3. Herzlichen Dank

    Hallo,
    vielen Dank für eure Info's.
    Den Gedanken von Albrecht finde ich sehr interessant.
    Diesbezüglich muss ich mich noch verschiedentlich erkundigen.
    Wenn ich da noch neues erfahre teile ich euch das mit.
    Bis dann und nochmals danke
    Stefan Brandl
    • Name:
    • Stefan Brandl
  4. Glücksbringer war da, hatte eine Idee

    Ha, einen Tag nachdem ich das da oben getippert hatte, war der Schornsteinfeger Bein uns im Haus, zum ersten Mal.
    Hat sich alles angesehen und soweit für gut befunden.
    Da habe ich ihn gleich mit eben dieser Frage belästigt: Zuluftkanal, Wärmeverlust und so.
    Er fand die Frage durchaus nicht abwegig. Meine Lösung hielt er für Okay, wobei er eine Lösung mit einem starren Rohr für noch besser hielt.
    Er hatte aber noch eine bessere Idee: Einfach einen senkrechten Kanal (Metall, natürlich) vor die Zuluftöffnung setzen, d.h. den Weg der einströmenden Luft nach unten in Bodennähe lenken.
    Einfach an die Wand dübeln, abdichten, fertig.
    Vorteil: Die warme Luft (Verlustwärme von Kessel, Pufferspeicher und Rohren) sammelt sich ja oben im Raum und könnte dort nicht mehr einfach nach außen gelangen, weil die Zuluftöffnung ja nun in Bodennähe wäre.
    Hört sich plausibel an, oder?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluft, Pelletheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10787: Zuluft für Pelletheizung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma  -  Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Elektroheizung?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe contra Pellet

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluft, Pelletheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluft, Pelletheizung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN