Hallo,
bei mir ist der Fenstereinbau schon ein paar Wochen her. Die Fenster sind nicht nach RAL eingebaut worden (wenn ich das richtig verstehe). Außen wurden zwar Kompribänder eingesetzt,
innen aber keine Folie. Die Fenster sind von innen ausgeschäumt und der Schaum abgeschnitten. Anschließend ist dagegen geputzt worden. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich die Fenster von außen nochmal mit Silikon (oder was anderem?) abdichten lasse?
Mir ist schon klar, das der Einbau von innen hätte anders gemacht werden können, aber da sind nun mal die Tatsachen bereits geschaffen. Also von außen nochmal versiegen, oder nicht.
Fenster von außen noch versiegeln lassen?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fenster von außen noch versiegeln lassen?
-
nein, aber von innen
sollten Sie die versiegeln lassen, damit keine feuchtwarme Luft in die Fuge dringen und dort kondensieren kann.
Außen haben Sie ja schon das Kompriband für die Schlagregendichtigkeit.
Wichtig: Innen dichter als außen!
Weitere Infos: -
Hallo Werner
Hast Du meine E-Mail gelesen? Funzt die alte Adresse denn noch?
Da Du ja hier sowas wie der Spezialist für nachträgliche Fensterabdichtung bist, könntest Du mir evtl. eine genauere Beschreibung geben?
Gruß Roland -
@Roland: Antwort ist unterwegs
habe sie grad abgeschickt ... -
@Werner: Angekommen, gelesen, nochmal eine E-Mail geschickt ...
Willst Du dem Fragesteller auch sagen, wie es gemacht werden soll? Soll ich das dann machen? Oder soll er auf seinen "Fachmann" vertrauen?
Gruß Roland -
innen dichter als außen?
das ist aber komisch . -)
dicht ist doch dicht, und dichter sind dichter, ob außen oder innen :)
nee -- innen dampfdicht außen schlagregendicht und dampfdiffusionsfähig vielleicht! alles andere macht keinen Sinn, oder? -
Mein kleiner
Sohn ist z.B. überhaupt nicht dicht ... So wie die Windeln aussehen hat da der Liebe Gott glatt die Silikonfuge vergessen ...
Irgendwo habe ich mal ein Beispiel gesehen mit innen und Außen Silikonfuge. Da muss die innere dann Dicker sein, damit sie dichter ist als die äußere.
Also kann die eine Fuge Dichter sein, die andere nicht.
Aber haben Fugen nicht eher was mit Komponisten zu tun als mit Dichtern? -
ok hatte das Wort "dampf" vergessen
Innen Dampfdichter als außen. Wir hatten schon mal ein ähnliches Thema mit Silikon innen und außen: Die innere Silikonfuge musste dabei dicker (dampfdiffusionsdichter) sein als die äußere.
(natürlich ist Silikon nur die 2. Wahl-Lösung)
Der Idealfall ist natürlich: Innen dampfdicht, außen dampfdiffusionsoffen, aber schlagregendicht. Aber welches Haus ist schon ein Idealfall ... -
bin bläser!
als gelernter blechbläser kann ich den Blower-Door-Test auch echt mundgeblasen - aber das hat auch nicht mit komposition zu tun:) -
@Roland:
forwarde ihm doch meine E-Mail einfach ... -
Hallo Herr Schneider
Wenn Sie mir Ihre E-Mail Adresse geben schicke ich Ihnen Werners E-Mail zu.
Aber bitte an rsaur-broschATgmx.de weil ich z.Z. Urlaub habe und die Weiterleitung aus der Firma grad nicht funzt.
Gruß Roland -
@Bluecher
sorry Herr Schneider für den Missbrauch Ihres Threads ...
Wie sieht es mit den Dübeln aus? Klappt das noch oder soll ich mir die woanders besorgen (ungern aber wäre noch machbar).
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Roland". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen können. …
- … sie bei Steildächern darauf, dass alle Durchdringungen, also auch alle Dachflächenfenster, an die luftdichte Schicht angeschlossen werden. …
- … Dipl.-Ing. Roland J. Straub …
- … Roland J. Straub …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Velux Solarkollektoren
- … schon auf die Dächer bringen ... So macht es übrigens Schüco-Fenster seit einiger Zeit mit großem (designerischem) Erfolg. …
- … vergangenen Jahrzehnten dazu gelernt. Warum springt denn jetzt auch noch die Fensterbranche mit auf den Zug auf? Wohl nur, weil es hier …
- … nehmen, ich wollte aber nicht weil es bessere gibt. Und Dachfenster habe ich nicht, von daher ist der einzige Vorteil der Dinger, …
- … nämlich gleiches Design wie die Fenster, für mich auch nichts Wert. …
- … Sie haben recht, in erster Linie unterscheidet sich ein Velux-Solarkollektor durch die Optik von den Mitbewerbern. Speziell die Kombination von Dachwohnfenstern und Kollektoren ist hier perfekt gelöst. Generell ist ein …
- … dieser Dachdecker eingebaut hatte, Wärmedämmung, Dampfsperre, Unterspannbahn, Lattung und Konterlattung, Dachfenster und Solarpanel usw ..., wieder ausgebaut und, mit Ausnahme Dachfenster …
- … Dipl. -Ing. Roland J. Straub …
- … Roland J. Straub …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn …
- … ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens absolut unrealistisch, weshalb ich momentan zu dem Schluss komme, dass das (selbst bei angenommenen Preissteigerungen bei Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von den Fenstern aufgefressen. …
- … immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich Aluminium-Felgen oder Sprossenfenster auch nicht. Aber finanziell sind einfach sehr enge Grenzen gesetzt und …
- … Ulrike - Geld zum Fensterrauswerfen habe ich bestimmt keines. …
- … günstige gute ph-Fenster gibt's auch schon (noch günstiger ohne Zertifizierung) …
- … in Eigenleistung alle anderen Gewerke (u.a. Bodenplatte, Dach, Elektro, Lüftung, Sanitär, Fenster) als extern vergebene Gewerke. Rauskommen soll nach Möglichkeit ein Preis von …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k …
- … Daniel, vielen Dank für die Antwort. Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster …
- … Gruß Roland …
- … Nö da reicht ein Reissnagel Roland …
- … @Roland: …
- … Gruß Roland …
- … @Roland …
- … bei e. hrb als balloon frame (nur standfeste u. luftdichte hülle mit Fenstern) …
- … Gruß Roland …
- … in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … - Fenster und Türen (25 Fenster, teilweise Rundbogen, Sprossen, 1 Haustür, 16 …
- … selbstverständlich Roland …
- … ersten Telefonat, ohne das wir verhandelt hätten, den Turm nebst Rundbogenfenster geschenkt . Diese Position müsste also mit 0 angesetzt werden. …
- … Die Menge der Fenster wären zu überlegen …
- … Wohnfläche) mit gehobener Ausstattung (Natursteintreppe, Klebeparkett, 2 Lüftungsanlagen mit WRG, Sprossenfenster, elektr. Rollläden, weiße Wanne, Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit …
- … z.B. durch die Keramik- und Parkettfußböden (Keramikböden, Parkettfußböden) und die Rundbogenfenster mit Sprossen. Die sonstige Bauweise bezeichne ich als mittleren Standard. …
- … Vorschlag hierzu wäre Ihre Konstruktion der Wände, Decken Fenster, Innenausstattung usw. nach Ihrem Standard UND gerechnet auf den Grundriss des …
- … 4.50 m ... gelagtert auf die längsdurchgezogene 24 cm Tragwand und Fenster unter 1.50 m sowie keine Weiße Wannen Anforderung bedarf sicher keiner …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Zwerchgiebel soll nicht den allgemein anerkannten Regeln der Baukunst entspechen ...?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dispersionsfarbe Farbton beimischen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapete SUPEREILIG!
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Essigsäurehaltiges Silikon an Agglo-Marmor-Fensterbank?
- … Essigsäurehaltiges Silikon an Agglo-Marmor-Fensterbank? …
- … Wir haben Agglo-Marmor-Fensterbänke, im Bad eine helle Marmorfensterbank. Nun kommt …
- … am Freitag der Fensterbauer und macht nachträglich die innere Abdichtung der Fenster mit Silikon. Bekanntlich darf (Agglo-) Marmor nicht mit essigsäurehaltigem Silikon …
- … in Berührung kommen. Welche Auswirkungen hätte das (otpisch) auf die Fensterbänke, wenn man das essigsäurehaltige Zeug trotzdem benutzt? Oder ist das ganze gar nicht so schlimm? …
- … Klar würden mich die Ränder stören. Ist doch ein Neubau, und ich habe keine Fensterbänke mit optischen Mängeln bestellt. Oder muss ich sowas hinnehmen …
- … Ist das Risiko so hoch, dass ich ggf. den Fensterbauer daran hindern sollte, essigsäurevernetzendes Silikon zu benutzen (falls er kein anderes dabei hat)? …
- … Roland Nonnenmacher …
- … Roland Nonnenmacher …
- … sieht wirklich gut aus. Keine Verfärbungen an der Marmorfensterbank. Und dicht ist's wohl jetzt auch. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Roland" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Roland" oder verwandten Themen zu finden.