Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fenster

Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?

mal eine Frage, bin nämlich Phyisker.
Also ich möchte hier eine Halle zum Wohnen ausbauen, optimale Lage für Windkraft und Solarenergie.
Die Halle wird eine fette Innenisolierung bekommen und auch eine Außenisolierung, auch unter den Dachziegeln.
Nun könnte ich einen kompletten Luftschacht (2-3 cm) zwischen die Außenmauern und die Außenisolierung legen, das Dach und die Fensterscheiben inklusive, da Luft durchziehen und mit einer Wärmepumpe die verlorengehende Wärme zurück in die Halle pumpen.
Also das müsste funktionieren, die Außenisolierung hätte zwar nur noch die Funktion, die Wärme im Luftkanal lange genug zu halten, bis sie weggepumpt worden ist und das Temperaturgefälle vom Innenraum zum Luftkanal erhöht sich, doch dadurch sollte der Wärmefluss wegen der dicken Innenisolierung nicht extrem gesteigert werden.
Ich würde so einfach die verlorengehende Wärme wieder zurück ins Haus pumpen :-)
Dann könnt ich einfach mit einer Standard Luftwasser-Wärmepumpen arbeiten, das könnte doch sogar effektiver sein als eine Grundwasserwärmepumpe?
Ein in meine Hallen integriertes 112 Quadratmeter Gewächshaus würde für zusätzliche erwärmte Luft zur Verfügung stehen.
Hat jemand schon mal von so einer Aktiv-Isolation gehört,
Ideen immer zu mir,
liebe Grüße aus einem verregneten Süd-Thüringen,
Roland :-)
  1. Lustig

    Foto von Stephan Langbein

    das wir  -  wenn es kein fake ist  -  bestimmt ein toller Thread.
    Wir in der Halle auch gewohnt? Zur WP-Theorie: ich bin nur einfacher Chem-Ing aber in meinem Grundstudium hatten wir auch mal Physik. Wie war das? die Wärme, die von der Halle in die Wand entweicht wird zurückgepumpt? Produzieren Sie im Haus Wärme oder zaubern Sie neue Wärme im Haus (wie war das mit dem Energieerhaltungssatz der thermodynamik :-) Dann war da mal was, ich erinnere mich dunkel: W/mK und Energieverlust durch Wände, also mit der WP wird der Zwischenraum abgekühlt, demnach geht K (Differenz) nach oben, m machen Sie dick und W? Der Luftschacht zwischen den Wänden soll wie ein Rohr funktionieren. Irgendwo pumpen Sie Luft durch ein Aggregat und blasen dann die abgekühlte Luft wieder in den Spalt (2-3 cm). Wie sieht denn da die Strömungswiderstände aus? Rechnet sich das :-)
  2. isolieren oder heizen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    hm, Physik in der wüste hat das mein Professor damals genannt ...
    wenn man lange genug nachdenkt, braucht man keine Formel mehr.
    Halle A:
    Innen 20 Grad, keine Außenisolierung, Außenluft -5 Grad.
    Trotz der Innenisolierung und Mauer verliert die Halle am Tag sagen wir 200 kWh Energie.
    Halle B:
    Zusätzlich mit Luftschacht und Ausenisolierung stellt sich ein Temperaturgleichgewicht von +5 Grad im Luftschacht ein.
    Diese Luft wird abgepumpt, die Energie mittels Wärmepumpe komplett (!) wieder in die Halle gepumpt, sprich -5 Grad kalte Luft wird abgeblasen und der Luftschacht einfach mit Außenluft nachgefüllt.
    Dadurch sinkt die mittlere Temperatur im Luftschacht auf sagen wir 0 Grad.
    Ergebnis:
    Der Wärmefluss ist bei B nicht größer als bei A, da an der Außenmauer immer noch mindestens -5 Grad kalt Luft ist, der Wärmefluss verringert sich sogar, da die mittlere Temperatur an der Mauer nun 0 Grad beträgt.
    Die Halle verliert weiter Energie durch die Außenisolierung, bei einer Temperaturdifferenz von 5 Grad ergibt das aber eine sehr gute "Nettoisolierung".
    Diese aktive Isolierung kostet natürlich Strom.
    Also Luftwärmepumpen haben so Fakter 2,5, für 200 kWh die "gerettet" werden, müsste man 80 kWh Strom bezahlen.
    (Bitte korrigiert mich, 1:2,5 => 200 kWh = 57 kWh * ( 1 + 2,5), also nur 57 kWh Strom.)
    Hätte man eine Grundwasserwärmepumpe, so könnte man mit 80 kWh Strom natürlich auch 320 kWh Wärme in die Halle pumpen und die Außen- und Innenisolierung rein passiv nutzen. Wär günstiger, hm.
    Grundwasserbohrung ist aber teuer und Fläche für Erdkollektoren habe ich nicht.
    Kann mir jemand sagen, wieviel Energie ich grob mit meinem 112 m² Gewächshaus einfahren würde, auch hier könnte ich mit dem Faktor 2,5 die Wärmepumpe einfach nutzen um 200 kWh in die Halle zu pumpen und drauf pfeifen, was wieder verloren geht.
    Was ich aber nicht kann ist, die Luftwärmepumpe mit Außenluft betreiben, denn die ist -5 Grad kalt und taugt nicht mehr.
    Es ist also auch wieder die Frage, steck ich Geld in die Heizung oder in die Isolierung.
    > Wir in der Halle auch gewohnt?
    Ja, soll ja eine Wohnhalle werden, in der auch gewohnt wird :-)
    > die Wärme, die von der Halle in die Wand entweicht wird zurückgepumpt?
    Ich habe inzwischen auch das Stichwort "Wärmerückgewinnung" öfters gesehen, geht es da um das selbe?
    > Produzieren Sie im Haus Wärme oder zaubern Sie neue Wärme im Haus (wie war das mit dem Energieerhaltungssatz der thermodynamik :-)
    Nein, gezaubert wird nichts, es geht hier um eine AKTIVE Isolierung, mehr nicht.
    Die aktive Isolierung vermindert nötige Heizkosten, dafür würde mein Gewächshaus oder elektrische Wärme aus den Solarzellen/Windkraftanlage/Stromversoger herhalten.
    Liefert mein Gewächshaus genug Energie, so pumpe ich mit der WP mit dem Faktor 2,5 Energie von dort in die Halle,
    in der Nacht oder bei starker Bewölkung nutze ich die WP zur aktiven Isolierung, ich habe immer den Faktor 2,5.
    Diese Aktive Isolierung wäre beim Neubau von Häusern interessant, die nicht die Möglichkeit einer ausreichenden Wärmequelle für das konenvtionelle Betreiben eine WP haben.
    Für mich würde die Frage bleiben, ob ein 112 m² großes Gewächshaus genügend Wärme anreichert und für die Nacht speichert, nehmen wir die 200-80 = 120 kWh Energie pro Tag. Ist eine einfache Frage für Leute, die mit Solarwärme heizen :-)
    > Der Luftschacht zwischen den Wänden soll wie ein Rohr funktionieren. Irgendwo pumpen Sie Luft durch ein Aggregat und blasen dann die abgekühlte Luft wieder in den Spalt (2-3 cm). Wie sieht denn da die Strömungswiderstände aus? Rechnet sich das :-)
    jup, der Strom für den Ventilator darf nicht vergessen werden.
    Wobei die WP doch schon einen Verntilator hat und der wohl in dem Faktor 2,5 schon mit eingerechnet worden ist.
    Und wenn ich die Luft oben ansauge, und unten kalte Luft einspeise, so hilft mir der Aufrtrieb :-)
    Liebe Grüße,
    Ideen immer zu mir,
    Roland :-)
  3. aktive Isolierung mit "Grundwärme"

    Hallo,
    bin neu hier.
    Meine Idee ging gerade andersherum: die aktive Isolierung wird nicht kaltgemacht, sondern erwärmt, und zwar "nur" mit der in 2 m Tiefe vorhandenen Bodenwärme, die per Fußbodenheizung den Keller auf z.B. 8 Grad erwärmt, bzw. die aktive Isolierschicht ganz ohne Wärmepumpe warm hält.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus, Halle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10598: Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
  3. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Meinungen zu unserem "Friesenhaus" (fast endgültige Fassung)
  4. BAU-Forum - Neubau - Holzrahmenbau bauseitig erstellt; Arbeitsaufwand Konstruktion; low cost Projekt
  5. Solarstrom für Unternehmen: Chancen durch Photovoltaikanlagen auf dem Firmendach
  6. Die Zukunft des nachhaltigen Bauens: Innovative Materialien und Technologien
  7. Bauen mit Weitblick: Wie smarte Lichtlösungen die Hallenplanung revolutionieren
  8. Polnische Türen und Fenster - Qualität trifft auf attraktiven Preis
  9. Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen: Ein Überblick
  10. Kreative Container-Wohnlösungen: Innovative Architektur mit Containern, Seecontainern, Frachtcontainern

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus, Halle" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus, Halle" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN