Liebe Fenster-Sachverständige und "Bau-Freaks"
Allen fleißigen Lesern und Schreibern wünschen wir zunächst ein gesundes neues Jahr, in hoffentlich trocknen und winddichten Häusern ;o).
Natürlich haben wir wieder ein neues Problem und hoffen auf baldige Hilfe:
Wandaufbau von innen nach außen: 17,5 cm dicker Kalksandstein, 8 cm Dämmung, 2 cm Luft, 11,5 cm tiefer bzw. dicker Klinker.
Um den Zwischenraum von 10 cm (Dämmung u. Luft) zwischen Kalksandstein und Klinker zu überbrücken brachten sie einen 9 x 9 cm starkes Vierkantholz am Kalksandsteinmauerwerk an, auf dem Vierkantholz befestigten sie dann die Fenster.
Unsere Frage: Ist das eine nach den anerkannten Regeln der Baukunst übliche Methode zum Fenstereinbau?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Pöhlmann
Wettervorhersage: Sturm im Wohnzimmer ...
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Wettervorhersage: Sturm im Wohnzimmer ...
-
Ärger mit der Ehefrau?
Hallo Herr Pöhlmann,
so ganz unüblich ist das nicht, da es eine Erleichterung zum Einbau der Fenster und Rollschichten ist, und nachdem es eingebaut ist sieht der Bauherr ja nichts mehr davon. Aber was passiert denn nun mit dem eingebauten Holz? Da es in der Luftschicht sitzt wird es über kurz oder lang durchfeuchtet und fängt an zu gammeln. Richtig interessant wird es dann, wenn das Holz noch im Bereich der Stoßfugen sitzt und somit die Hinterlüftung behindert, d.h. die Luft kann nicht mehr zirkulieren und die Dämmung wird durchfeuchtet und somit wirkungslos. Feuchteschäden und Schimmel als Folge dessen ist alles möglich.
Grüße
MP -
Welche anerkannten Einbaumethoden gibt es?
Recht herzlichen Dank für die umgehende Antwort. Das mit dem Schimmel hört sich ja nicht so gut an. Nun stell ich mir die Frage welche anerkannten Einbaumethoden gibt es für diesen Fall überhaupt? Für ausführliche Antworten und weiterführende Links währe ich Dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Pöhlmann -
Es gibt für alles eine Norm
Hallo Herr Pöhlmann,
tja aber ob die uns hier so sehr weiterhilft? Ab einer bestimmten Breite des Fensters ca. 1,25 m müssen Sie ihr Fenster auch im Bereich des unteren Querriegels befestigen. Normalerweise gehört da dann eine korrosionsgeschütze Unterkonstruktion vom Maurer hin. Oder der Fensterbauer bringt entsprechendes Befestigungsmaterial mit, aber sicherlich keine Holzbalken! NUR bis auf wenige Großprojekte sieht man das so vorsschriftsmäßig selten.
Grüße
MP -
wie ...
würden sie das denn beurteilen, mp, wenn die "geplante" (für mich zu schwächliche)
Hinterlüftungsebene funktionieren würde? dann sollte die Holzkonstruktion
(abgesehen von den mit 99,9 %iger Sicherheit falschen dübeln) eigentlich OK. sein?
na gut, dass es in Bayern kein 2-schaliges Mauerwerk gibt)
-
Jaja die Bayern <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Moin Herr Sollacher,
besser ist das wohlAlso wo sitzt denn ein Fenster bei einem "Zweischaligem Mauerwerk", natürlich an der Hinterseite des Klinkers durch ein Kompriband getrannt. Selbst mit Rollladenführungsschienen wird es nicht gehen, da ja die Rollschicht auch noch da ist, die dann direkt ans Holz Grenzen würde. Da kann also niemals eine Hinterlüftung des Holzes gewährleistet sein! Zum anderen hat Herr Pöhlmann eh keine Hinterlüftung (nur 2 cm Luftschicht!) also darf er da sowieso nur Perimeterdämmung verwenden aber bestimmt kein Holz. Mal sehen ob ich noch dazu komm hier Bilder oder eine Detailskizze zu zeigen.
Schöne Grüße aus dem Norden
MP -
Warum nur Perimeterdämmung?
Hallo Ihr lieben Schreiberlinge,
vielen Dank für Eure Antworten. Allerdings kann ich insgesamt nicht so ganz viel damit anfangen, denn was ich eigentlich unbedingt wissen möchte ist, wie nun fachmännisch die Fenster bei besagtem Aufbau des zweischaligen Mauerwerks richtig eingebaut werden müssten.
Noch mal kurz allgemein als Info: Wir kaufen vom Bauträger. Der Generalunternehmer ist bereits dabei die Fenster (wie oben beschrieben) einzubauen.
Hallo MP, warum nur Perimeterdämmung? Die Dämmung besteht aus Glasfaserwolle. Ist das nicht OK und gegebenenfalls warum?
MfG Ronald -
MP meint Kerndämmung
Nicht Perimeterdämmung. Aber was ist Glaswolle? Mineralfaser? Und wenn ja, in welcher Form und mit welcher Zulassung? -
Mit Zulassung geht es ja
Hallo Roland,
weil die Dämmung dauerhaft wasserabweisend sein muss. Also nachfragen ob die Dämmplatten eine Zulassung als Kerndämmung haben dann geht es.
Grüße
MP -
lol
dann hätte ich mir das ja eben sparen können
MP -
Oder ich
-
Immer noch keine Antwort auf die Kernfrage <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">
Hallo MP und MB,
Dämmung ist höchstwahrscheinlich Mineralfaser. Aber leider haben wir damit immer noch keine Antwort auf die eigentliche (Kern) frage!?
MfG Ronald -
Die Kernfrage
Ist das eine nach den anerkannten Regeln der Baukunst übliche Methode zum Fenstereinbau?
Antwort bei nachfolgendem Link -
Nochmal einen Link
Hallo,
KHR hat über die Feiertage seine Seiten wieder überarbeitet. Gratuliere!
Ich habe den exakten Link für diesen Montagetyp mal gesucht und Stelle ihn unten an.
MfG Jürgen Sieber -
Montage mit Ankern
ist schön und gut, nicht aber unbedingt immer in dieser Form einsetzbar.
Bei den auf den Fotos abgebildeten Fenstern (die "stehen" da schon seit Monaten JS) handelt es sich um ein Gebäude mit einem Wärmedämmverbundsystem. Die Anker sitzen also im Warmen.
Bei dem oben genannten Gebäude handelt es sich um einen Klinkerbau, da führen die Anker nach draußen, in die Wärmedämmebene, in's Kalte. Werden die dann innen nur eingfach überputzt könnte ich mir vorstellen, dass es hier eine nette, kleine Wärmebrücke gibt.
Ein weiteres Problem ist die luftdichte Abklebung. Der Erfahrung hat gezeigt, dass die so einfach nicht zu realisieren ist, wenn die Anker im Weg sind. Bei den auf den Fotos abgebildeten Fenstern wurde außen abgeklebt, innen "gibt" es da nicht. Da hat es funktioniert, bei einem zweischaligen Mauerwerk würde ich mir was anderes einfallen lassen.
Nach Telefonat mit MP (schönen Dank für den Verweis auf diese Diskussion, bei DEM Titel hätte ich die nie gelesen) teile ich dessen Meinung, dass hier nach wie vor das Abmauern und Andübeln des Fensters die fachgerechteste Version darstellt. -
Fachgerechte Montage
Hallo Herr Ries,
mein Dank zurück, die Magenschmerzen die ich beim betrachten der Bilder hatte sind gewichen
Bei der fachgerechten Fenstermontage speziell beim Verblendbau haben Montageanker grundsätzlich nichts mehr verloren.
Fachgerecht werden links und rechts vom Fenster Mauerstreifen verzahnt gemauert in die später das Fenster durch das Rahmenprofiel verdübelt wird. Zwischen Mauerstreifen und Verblender kommt noch ein Dämmstreifen der dann am Verblender mittels einer Folie (nach DINAbk.) getrennt wird.
Bevor das Fenster eingebaut und vor allem das Aufmaß gemacht wird, muss der Verblender einschließlich der Fensterbänke fertig sein. Damit wird gewährleistet, dass die Fenstergrößen später auch wirklich die richtigen Abstände für die Abdichtung mit den Kompribändern haben. Eine Terrassentür braucht z.B. einen anderen Abstand als ein kleines Fenster. Das bedeutet natürlich dass die Fenster erst nachdem der Verblender fertig gemauert ist bestellt werden können (3 Monate Bauzeit adé).
Nach Einbau der Fenster kommt dann von innen ein Abdichtung dran wie auf den Bildern von Herrn Ries von außen zu sehen. Außen zwischen Verblender und Fensterrahmen kommt ein Kompriband. Wichtig damit das Kompriband dicht eingebaut werden kann. Die Verfugung des Verblenders muss auf der Innenseite vollflächig sein. Aber das muss es bei einem kerngedämmten Verblendmauerwerk ja sowieso.
Grüße
MP -
Was ist eigentlich Abmauern?
Hallo MP,
wir danken dafür, dass Sie KHR tel. informiert haben : o).
Guten Tag Herr Ries,
vielen Dank, dass Sie sich in die Diskussion eingemischt haben. Wir waren auch schon auf Ihrer Internet-Seite und wollten Ihnen schreiben, das hat aber als "Gast" nicht geklappt und futsch war unser Geschriebenes. Was ist eigentlich mit Abmauern gemeint? Ist die Methode mit den Vierkanthölzern auch OK oder ist davon dringend abzuraten und wenn ja warum? Brauchen dann Argumente für unsern Bauträger und einen guten Vorschlag für eine bessere Methode, da mit dem Einbau der Fenster schon begonnen wurde.
MfG Ronald und bestem Dank -
Und dann haste eine schöne Wärmrbrücke
in der Inneren Fensterleibung MP. -
Klar Jupp
aber ich habe ja auch nicht gesagt mit welchem Material gemauert wird. Außerdem mach ich die Breite nur so wie eben nötig ist, der Rest wird mit Dämmung ausgefüllt, wie oben beschrieben. Aber genau darüber habe ich vorhin auch schon mit KHR gesprochen. Wie sieht das denn dann mit der EnEVAbk. aus? Ich kann ja alternativ nochmal die Siemenslufthackenproduktbeschreibung etwas näher studieren
Grüße
MP -
@ Ronald
In meinem Forum müssen Sie sich zum erstellen von Beiträgen registrieren, steht da in der "Ankündigung" beschrieben, ich mag es nicht anonym und antworte auch hier keinem, der keine offensichtlich gültige email-Adresse hinterlässt, und auch auf willi@aol.com oder ähnlich reagiere ich allergisch ...
@MP:
Die Bilder sind doch klasse, da bich ich stolz drauf, wieso Magenschmerzen?
@Ronald:
Das von MP beschriebene abmauern funktioniert so, dass das Hintermauerwerk um's Eck Richtung Verblender gemauert wird, den Spalt zwischen Verblender und Hintermauerwerk sozusagen verschließt. Da haben Sie jetzt Ihre Holzbalken sitzen.
Der Vorteil dieses Verfahrens, das eigentlich gang und gäbe ist ist der, dass Sie bzw. der Fensterbauer eine präzise Öffnung hat, in die er sein Fenster basteln kann. Er kann es vernünftig andübeln, hat eine präzise Fuge die gedämmt und anschließend luftdicht abgeklebt werden kann, ferner wirkt sich die Abmauerung auch positiv auf ggf. gestellte Schallschutzanforderungen aus.
Der Nachteil ist der, dass dieses Stück Mauerwerk in die kalte Ebene hinein ragt, je näher sie Richtung Klinker geht, desto kälter wird es.
Der Vorteil der Holzbalkenkonstruktion, die wird auch ab und an praktiziert, ist der dass es, wie soll es anders sein, einfacher und preiswerter zu fertigen ist. Aber die von MP beschriebene Gefahr des Tauwasser- und Schimmelanfalles ist hier durchaus gegeben. Ein weiterer Nachteil ist, dass es passieren kann, dass durchaus nach Einbau der Fenster der Befestigungsrahmen von innen sichtbar bleibt. Der hat eine Fuge zum Mauerwerk, da kommt dann ggf. auch die Kälte rein (die nächste Wärmebrücke) und da kann der Putz abreißen. Wie das dann da luftdicht verklebt werden kann, steht auf einem noch anderen Blatt.
Zu Jupp's Bedenken:
kann man nicht die Abmauerung von hinten und vor Kopf dämmen bevor verklinkert wird?
Und kann man nicht alternativ dazu hingehen und die Laibung von innen dämmen, zmindest einen Streifen?
Zur Bewertung der Situation:
wenn sichergestellt ist, dass es zu keinem Kondenswasserausfall in der Holzbalkenbefestigungskonstruktion kommen kann, indem luftdicht abgeklebt wird (was das ist und wie es geht können Sie auf meiner hp nachlesen) und die Balken die oben beschriebene Hinterlüftung nicht beeinträchtigen, dann sollte man mit den Balken leben können.
Besser ist in meinen Augen aber in jedem Fall die Abmauerung wie von MP beschrieben. -
@ MP
-
Na da wollen wir mal
nicht meckernHerzlichen Glückwunsch nochmal von meiner Seite für Ihre wirklich tolle Homepage ... sehr lobenswert!
Grüße
MP -
@ MP
-
echo
-
Nachträgliches Mauern um's Eck?
Hallo Herr Ries,
Folgender Stand auf unserem Bau: Rohbau mit Kalksandstein ist fertiggestellt, Klinker zu ca. 70 % fertig. Frage: Kann man denn noch nachträglich das Hintermauerwerk um's Eck Richtung Verblender mauern?
MfG Ronald P. -
theoretisch ja
-
Entschuldigung
wenn ich auch was dazu sagen darf? Natürlich geht das ... geht nicht gibt es nichtAlso hier die Bastellösung. Alle 25 cm ein Loch bohren und in diese Löcher ein 8er Rundeisen (verzinkt) reinstecken und dann die die Fensterlaibungen mauern.
Aber: Vielleicht fragen Sie ja nochmal ihren Bauleiter wie der sich das gedacht hat. Ihre Fenster sind doch bereits drin! Wo sitzen die Fenster denn jetzt (wieviel cm vom hinterem Verblender gemessen).
Grüße
MP -
Seriös
wird das um die Ecke mauern immer im Verband gemacht d.h. direkt! Rundeisen d=8 mm alle 25 cm in die Fuge , das hält nichts. Murks-Lösung wenn man nicht mehr weiter weiß. -
Ganz schön garstig
Warum so garstig, Jupp? MP schreibt doch, es sei eine Bastellösung. Besser als die Balken ist die aber meiner Meinung nach allemal.
Und die Fenster sind schon DRIN? Das ist mir ja ganz entgangen, dann hört es sich aber gewaltig danach an, als käme hier Stress auf.
Den Bauunternehmer zu überzeugen dass statt der Balken gemauert wird dürfte schon Problem genug sein, aber wenn die Fenster schon drin sind ...
Schätze, da tut eine Ortsbesichtigung not um alle Umstände zu erfassen und beurteilen zu können. -
@K. HRIES
Hallo Herr Ries. Schön dass wir auch mal hier in Kontakt treten. Vorab ein hohes Lob für Ihr Engagement auf Ihrer Homepage. Ich habe schon viel von Ihnen gelernt. Danke! Mein Tonfall klingt hier manchmal sehr rau , aber es gibt Lösungen die kann ich einfach nicht akzeptieren , weil man damit konstruktiv nicht weiterkommt. Das betrifft vor allem nachträglich angebundene Mauern an bestehende Wände mittels gebohrten Baustählen. Inakzeptabel! . Wir haben heute eine hochentwickelte Dübeltechnik mit Verbundankern und allem was dazu gehört. Das sind Alternativen. Ich könntze mir sogar vorstellen in diesem Fall Glasschaum mit hochwertigen Klebern an das Mauerwerk zukleben. Man klebt sogar Verbundbewehrung nachträglich an Betonbalken um diese zu ertüchtigen. Nochmals zu dem hier vorliegenden Problem. Auf Ihrer Site habe ich die Fensterbefestigung vor der Wand gesehen. Das wäre nach meiner Meinung auch für das 2-schalige Mauerwerk eine Lösung. Oder sehen Sie das anders?
Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Sonntag wünscht -
@ Jupp
Hallo Jupp, vielen Dank für das Lob, freut mich auch dass wir uns hier kennenlernen.
Welche Möglichkeiten des Mauern, Klebens und Verzahnens es gibt und welche Methoden wann angewendet werden sollten weiß ich nicht, bin Schreiner und kein Maurer.
Die Methode mit den auf meiner Seite abgebildeten Ankern ist schon dafür gedacht, Fenster in die Dämmebene zu hängen, dafür sind die Dinger ja biegesteif konstruiert worden und so haben wir es ja auch praktiziert. Es kam aber der Einwand, dass die Anker eine Wärmebrücke darstellen würden die, wenn ich's richtig verstanden habe, gemäß EnEVAbk. inakzeptabel sei. Ob es tatsächlich an dem ist weiß ich nicht, so genau kenne ich die (noch) nicht.
Ein Problem bei der Ankermethode gibt es dann, wenn der Fensterrahmen nicht "dick" genug ist den Spalt von Hintermauerwerk zur Klinkerschale zu "füllen". Nehmen wir an wir haben hier 120 mm Abstand zwischen Klinker und Mauerwerk, der Fensterrahmen ist 60 mm stark, plus Rollladenführung 45 mm plus 15 mm vorkomprimiertes Dichtband ergibt, Moment, 120 mm. Cool. Da verbleibt schon mal keine Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk, die man mit PU-Schaum verfüllen könnte weil es Fenster gerade mal an's Mauerwerk 'ranreicht, die Kerndämmung wird so dicht nicht an's Fenster anschließen, so wird die vorhandene Fuge dann maximal und im Idealfall mittels Butylbändern abgedichtet und von innen überputzt werden. Wenn dann einer die Bänder einklebt, was erfahrungsgemäß 99 % der Fensterbauer nicht tun.
Hat das Fenster aber keine RF oder der Abstand zwischen Klinker und Hintermauerwerk ist größer (habe die genauen Daten von diesem Fall hier nicht mehr im Kopf) dann hat's einen Spalt den man nicht zubekommt. Hier lassen sich die Anker dann in der Form nicht mehr einsetzen.
Dementsprechend denke ich, in unserem Fall hier ist das Abmauern, in welcher Form auch immer, der bessere Weg.
Oder? -
ad Jupp
Hallo Jupp,
klar hast du Recht wenn du sagst, dass das nicht optimal ist. Die Idee mit dem Schaumglas oder Dämmstreifen finde ich garnichtmal so schlecht, wenn ich NUR an Wärmebrücken denke. Aber hält das denn auch. Mal unterstellt es hält, wie bekomme ich dann aber mein Fenster in der Dämmung oder dem Schaumglas fest? Ich kenne bis Dato keinen zugelassenen Dübel für Schaumglas. Wenn sich der Bauherr also hinstellt und sagt, das nehme ich aber nicht ab, was mach ich denn dann?
Grüße
MP -
@K. H. Ries u. MP
Klar hast Du recht mit der Dübelfähigkeit von Schaumglas. Weiß ich auch nicht, müsste aber festzustellen sein. Bei meinem Vorschlag bin ich von der Befestigung der Fenster, nach dem auf deiner Homepage vorgestellten "Vor der Fassade System "ausgegangen, welches ich noch immer für das Beste halte. Die Kraganker, bezeichnen wir sie mal so, liegen doch in der Dämmung. In Bezug auf Wärmebrücken hätte ich keine Bedenken, aber beweisen kann ich es auch nicht. Aber auch die Alternative mit dem Holzrahmen würde ich nicht mehr von der Hand weisen. Schlechter als der Fensterrahmen ist KVH auch nicht. Also auch das wäre eine Lösung. Freue mich auf den weiteren Gedankenaustausch.
Gruß -
Namen vergessen
Jupp war es -
@ Jupp und MP
hi, sagen wir Du zueinander? Ich heiß Klaus-Hermann, freut mich
Beim Befestigen der Fenster ist es ja nicht so, als müssten die in den aufrechten Rahmenprofilen steckenden Dübel groß was halten.
Im Idealfall stehen die Fenster unten auf Konsolen oder was auch immer, und die Dübel der senkrechtn Riegel und oben quer nehmen alle anderen Lasten, außer der Gewichtslast auf, also Windlast, Eigenlast wenn einer den Flügel aufmacht etc.
Aber wie auch immer: halten müssen sie natürlich, nur vielleicht nicht soviel wie man denkt. Bei den Ankern ist es im Prinzip auch nicht anders, auch hier sollten die unten stehenden Konsolen die Gewichtslast alleine tragen, aber wer weiß, wegen dem sind sie biegesteif gefertigt.
"Mir" geht es hauptsächlich darum, dass der Übergang vom Fensterrahmen zum Baukörper nicht ausschließlich aus einer 2 mm dicken Butylfolie besteht, über die man rauseitig einen Gipsputz wedelt.
Schöne Grüße! khr -
Hallo es meldet sich mal wieder der Fragensteller
Bin bei diesem ganzen hin und her ein wenig durcheinander, deshalb habe ich mich gestern Abend darangemacht und mein ersten Internetauftritt kreiert. Habe zur Veranschauung erst mal zwei Bilder bereit gestellt, weitere kommen in kürze. Ich hoffe Ihr könnt mir bald einen optimalen Lösungsvorschlag unterbreiten, den ich dann mit guten Argumenten meinen Bauträger beibringen muss. Ich bedanke mich nochmals für die vielen Beiträge und verbleibe mit besten Gruß -
Schöne Bilder
Hallo Herr Pöhlmann,
na das ist doch schon mal was. Sie bekommen also Rollläden. Das Holz prophezeie ich wird niemals trocken bleiben. Der verbleibende Raum zwischen Holzbalken und Verblender wurde mit Dämmung geschlossen aber die Dichtungsfolie vergessen.
Das Holz würde ich rausnehmen!
Dann so wie KHR beschrieben hat mit Mauerankern (die einfachste Lösung) die Fenster einbauen und die Rollladenführungsschienen als letztes draufklicken. Oder verbreiterte RF nehmen und durch den Fensterrahmen ins Mauerwerk befestigen. Zwischen Klinker und RF ein Kompriband.
Schade das man den Sockel auf Ihren Bildern nicht sieht. Haben Sie eine Perimeterdämmung unter der Sohle oder einen ISO-Kimmstein als Sockel, wie hoch soll denn die Dämmung unter dem Estrich werden?
ad KHR: Nehme das Du gerne an
Grüße
MP -
schöne Seite. Frontpage 2000?
Kommt mir bekannt vor.
Das gibt nichts mit den Knüppeln da. Habe ich ja noch nie gesehen.
Schließe mich der Meinung von MP an, allein das mit den nachträglich draufgeklickten RFs verstehe ich nicht, wenn die Fenster von innen gegen den Klinker gelehnt werden, sollten die RFs schon vorher dran sein. Der Klinker braucht innen zur RF einen Fugenglattstrich, gegen den presst sich dann später das komprimierte Vorlegeband. Sollte so aussehen wie auf meiner Seite unter dem Punkt Fenster >Fenstereinbau >Einbau mit vorkompr. Dichtbändern >Fall 2 beschrieben. Die unteren Beispiele mit den Holzfenstern stellen dasselbe dar, im Prinzip, nur eine andere innere Abdichtung.
Lassen Sie die Knüppel wieder ausbauen, und die Fenster mit BIEGESTEIFEN Ankern, z.B. von sfs Stadler, einbauen, und unten muss das Fenster gut aufstehen!
Dann soll's wohl klappen.
Schöne Grüße! khr -
Kein freiwilliger Rückbau der Holzknüppel
Hallo,
habe gerade mit meinem Bauträger gesprochen, der will natürlich die "Knüppel" nicht wieder ausbauen lassen. Er meinte er habe mit einem DEKA Sachverständigen gesprochen und der sagte das sei so wohl in Ordnung. Jetzt meine Frage, mit welchen Argumenten, Bestimmungen, DINAbk.-Vorschriften oder was weiß ich auch immer, kann ich den guten Mann davon überzeugen, dass er den Generalunternehmer anweist diese Holzbalken wieder auszubauen.
Ach ja, habe noch ein paar Bilder bereitgestellt.
Gruß Ronald -
habe den Link vergessen
habe den Link vergessen -
Bin ich blind?
Ronald ich sehe auf den Bildern keine Holzknüppel. Kannst du mir mal weiterhelfen. Interessiert mich sehr!
Gruß -
Gefunden?
-
fragen Sie Ihren Bauträger
und der ist Ihr Vertragspartner, der DEKA (DEKRA?) SV soll ihn wohl nur bei der Werbung unterstützen und wird ihm sicher keine Anweisungen geben können und wollen,
seit wann denn im zweischaligen Mauerwerk mit Kerndämmung Materialien verarbeitet werden dürfen, die bei Feuchteeinwirkung, und das Wasser läuft im Zweifel an der Innenseite der Klinkerschale herunter, verrotten.
Steht in der 1053, dass im zweischaligen MW nur Dämmststoffe (und das ist das Holz nebenbei auch) verwendet werden dürfen, die für diesen Anwendungsbereich brauchbar sind und deren Brauchbarkeit z.B. durch eine Zulassung nachgewiesen ist - wenn Sie eine DINAbk. brauchen - -
Nicht Sie
Herr Pöhlmann, sondern der Bauträger muss Ihnen die korrekte Ausführung nachweisen. Beantworten Sie doch auch bitte mal meine Fragen. Ich vermute jetzt nur Sie haben noch eine Dämmung unterhalb der Sohle - richtig?
Grüße
MP -
"Knüppel" und DIN 1053
Hallo Jupp,
Mit Knüppel sind die Vierkanthölzer gemeint ;o. War 'ne Bezeichnung von KHR. Im Übrigen sitzen die Knüppel zwischen KS-Mauerwerk und Klinker und schließen nicht bündig mit Boden und Decke ab. Einfach mal die Fotos ranzoomen.
Hallo Herr Feldwisch-Drentrup,
die DEKRA (logisch nicht DEKA) ist der "Sachverständige" für unseren Bauträger. Also wir haben damit nichts zu tun. Wichtig und dringend ist für uns, den Nachweis zu führen, dass diese sehr dubiose Knüppelgeschichte nicht so weitergebaut wird, denn morgen soll der Fenstereinbau fortgesetzt werden. Wir müssen unseren Bauträger davon mit Nachweisen überzeugen, dass da was total Sch ... läuft und der wiederum muss den Generalunternehmer instruieren bzw. stoppen, wenn der Mist macht.
Frage: 1053 ist das die richtige DINAbk., haben Sie da evtl. einen Auszug aus diesen DIN-Vorschriften, den Sie uns ins Netz stellen können, oder an unsere E-Mail senden.
MfG Ronald Pöhlmann -
sorry, aber die DIN gibt's nur beim Beuth Verlag
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Wettervorhersage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Drittel gleich dazu. Im Moment schaue ich abends halt immer die Wettervorhersage und Stelle daraufhin das …
- … mögliche Zeitfenster für die Pelletheizung per …
- … 08/15 mässig ausgeführt ist. Denn das der Hausherr selbst mitdenken (Wettervorhersage) und mitregeln muss ist leider nur deshalb nötig, weil die im …
- … Raumthermostat wird in die Leitung für die Ofenansteuerung geschaltet. Das Heizfenster beginnt circa eine gute Stunde bevor der Erste im Haushalt aufsteht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage
- … an, die machen's uns vor. Niedrigenergiehausstandard ist zu wenig! Fenster k-Wert höchstens 1.1, eher kleiner, usw. …
- … 2) dass der Solarertrag für das angestrebte Temperaturniveau ausreicht und diesem entsprechen wird ... (die Regelung müsste die Wettervorhersage kennen). Eine gringe Einstrahlung kann evtl. gar nicht genutzt werden, …
- … Man nutzt die ersten Sonnenstrahlen mit geringen Verlusten und braucht die Wettervorhersage nicht zu kennen ... regelungstechnisch einfach und robust. Es läuft nur …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 10637: Wettervorhersage: Sturm im Wohnzimmer ...
- … Wettervorhersage: Sturm im Wohnzimmer ... …
- … Liebe Fenster-Sachverständige und Bau-Freaks …
- … Vierkantholz am Kalksandsteinmauerwerk an, auf dem Vierkantholz befestigten sie dann die Fenster. …
- … übliche Methode zum Fenstereinbau? …
- … so ganz unüblich ist das nicht, da es eine Erleichterung zum Einbau der Fenster und Rollschichten ist, und nachdem es eingebaut ist sieht der …
- … die uns hier so sehr weiterhilft? Ab einer bestimmten Breite des Fensters ca. 1,25 m müssen Sie ihr Fenster auch im Bereich des …
- … gehört da dann eine korrosionsgeschütze Unterkonstruktion vom Maurer hin. Oder der Fensterbauer bringt entsprechendes Befestigungsmaterial mit, aber sicherlich keine Holzbalken! NUR bis …
- … besser ist das wohl :-) Also wo sitzt denn ein Fenster bei einem Zweischaligem Mauerwerk , natürlich an der Hinterseite des Klinkers …
- … was ich eigentlich unbedingt wissen möchte ist, wie nun fachmännisch die Fenster bei besagtem Aufbau des zweischaligen Mauerwerks richtig eingebaut werden müssten. …
- … Info: Wir kaufen vom Bauträger. Der Generalunternehmer ist bereits dabei die Fenster (wie oben beschrieben) einzubauen. …
- … das eine nach den anerkannten Regeln der Baukunst übliche Methode zum Fenstereinbau? …
- … Bei den auf den Fotos abgebildeten Fenstern (die stehen da schon seit Monaten JS) handelt es sich um …
- … die Anker im Weg sind. Bei den auf den Fotos abgebildeten Fenstern wurde außen abgeklebt, innen gibt es da nicht. Da hat es …
- … Meinung, dass hier nach wie vor das Abmauern und Andübeln des Fensters die fachgerechteste Version darstellt. …
- … Bei der fachgerechten Fenstermontage speziell beim Verblendbau haben Montageanker grundsätzlich nichts mehr verloren. …
- … werden links und rechts vom Fenster Mauerstreifen verzahnt gemauert in die später das Fenster durch das Rahmenprofiel verdübelt wird. Zwischen Mauerstreifen und Verblender kommt …
- … Bevor das Fenster eingebaut und vor allem das Aufmaß gemacht wird, muss der Verblender …
- … einschließlich der Fensterbänke fertig sein. Damit wird gewährleistet, dass die Fenstergrößen später auch wirklich die richtigen Abstände für die Abdichtung mit …
- … haben. Eine Terrassentür braucht z.B. einen anderen Abstand als ein kleines Fenster. Das bedeutet natürlich dass die Fenster erst nachdem der Verblender fertig …
- … Nach Einbau der Fenster kommt dann von innen ein Abdichtung dran wie auf den Bildern …
- … von Herrn Ries von außen zu sehen. Außen zwischen Verblender und Fensterrahmen kommt ein Kompriband. Wichtig damit das Kompriband dicht eingebaut werden …
- … guten Vorschlag für eine bessere Methode, da mit dem Einbau der Fenster schon begonnen wurde. …
- … in der Inneren Fensterleibung MP. …
- … Der Vorteil dieses Verfahrens, das eigentlich gang und gäbe ist ist der, dass Sie bzw. der Fensterbauer eine präzise Öffnung hat, in die er sein Fenster …
- … diese Löcher ein 8er Rundeisen (verzinkt) reinstecken und dann die die Fensterlaibungen mauern. …
- … der sich das gedacht hat. Ihre Fenster sind doch bereits drin! Wo sitzen die Fenster denn jetzt (wieviel cm vom hinterem Verblender gemessen). …
- … Und die Fenster sind schon DRIN? Das ist mir ja ganz entgangen, dann hört …
- … Balken gemauert wird dürfte schon Problem genug sein, aber wenn die Fenster schon drin sind ... …
- … zu dem hier vorliegenden Problem. Auf Ihrer Site habe ich die Fensterbefestigung vor der Wand gesehen. Das wäre nach meiner Meinung auch …
- … mit den auf meiner Seite abgebildeten Ankern ist schon dafür gedacht, Fenster in die Dämmebene zu hängen, dafür sind die Dinger ja biegesteif …
- … Ein Problem bei der Ankermethode gibt es dann, wenn der Fensterrahmen nicht dick genug ist den Spalt von Hintermauerwerk zur Klinkerschale …
- … wir haben hier 120 mm Abstand zwischen Klinker und Mauerwerk, der Fensterrahmen ist 60 mm stark, plus Rollladenführung 45 mm plus 15 …
- … Rahmen und Mauerwerk, die man mit PU-Schaum verfüllen könnte weil es Fenster gerade mal an's Mauerwerk 'ranreicht, die Kerndämmung wird so dicht …
- … nicht an's Fenster anschließen, so wird die vorhandene Fuge dann maximal und im Idealfall mittels Butylbändern abgedichtet und von innen überputzt werden. Wenn dann einer die Bänder einklebt, was erfahrungsgemäß 99 % der Fensterbauer nicht tun. …
- … Hat das Fenster aber keine RF oder …
- … auch. Mal unterstellt es hält, wie bekomme ich dann aber mein Fenster in der Dämmung oder dem Schaumglas fest? Ich kenne bis Dato …
- … festzustellen sein. Bei meinem Vorschlag bin ich von der Befestigung der Fenster, nach dem auf deiner Homepage vorgestellten Vor der Fassade System ausgegangen, …
- … würde ich nicht mehr von der Hand weisen. Schlechter als der Fensterrahmen ist KVH auch nicht. Also auch das wäre eine Lösung. …
- … Beim Befestigen der Fenster ist es ja nicht so, als müssten die in den aufrechten …
- … Im Idealfall stehen die Fenster unten auf Konsolen oder was auch immer, und die Dübel der senkrechtn Riegel und oben quer nehmen alle anderen Lasten, außer der Gewichtslast auf, also Windlast, Eigenlast wenn einer den Flügel aufmacht etc. …
- … Mir geht es hauptsächlich darum, dass der Übergang vom Fensterrahmen zum Baukörper nicht ausschließlich aus einer 2 mm dicken …
- … so wie KHR beschrieben hat mit Mauerankern (die einfachste Lösung) die Fenster einbauen und die Rollladenführungsschienen als letztes draufklicken. Oder verbreiterte RF nehmen …
- … und durch den Fensterrahmen ins Mauerwerk befestigen. Zwischen Klinker und RF ein Kompriband. …
- … Schließe mich der Meinung von MP an, allein das mit den nachträglich draufgeklickten RFs verstehe ich nicht, wenn die Fenster von innen gegen den Klinker gelehnt werden, sollten die RFs …
- … Vorlegeband. Sollte so aussehen wie auf meiner Seite unter dem Punkt Fenster >Fenstereinbau >Einbau mit vorkompr. Dichtbändern >Fall 2 beschrieben. Die …
- … unteren Beispiele mit den Holzfenstern stellen dasselbe dar, im Prinzip, nur eine andere innere Abdichtung. …
- … Lassen Sie die Knüppel wieder ausbauen, und die Fenster mit BIEGESTEIFEN Ankern, z.B. von sfs Stadler, einbauen, und unten …
- … muss das Fenster gut aufstehen! …
- … die DEKRA (logisch nicht DEKA) ist der Sachverständige für unseren Bauträger. Also wir haben damit nichts zu tun. Wichtig und dringend ist für uns, den Nachweis zu führen, dass diese sehr dubiose Knüppelgeschichte nicht so weitergebaut wird, denn morgen soll der Fenstereinbau fortgesetzt werden. Wir müssen unseren Bauträger davon mit Nachweisen …
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - EIB mit Bastellösungen kombinieren?
- … zusätzlich eine zentrale Steuerung für die Sensoren (Bewegungsmelder, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, Windsensor, Fenster-offen-Sensoren usw.) zu planen. Selbst wenn mal der Computer abstürzt oder …
- … Conrad (79,-), ein paar Optokopplern und Zehnmark-Sensoren (Temperatur, Helligkeit, Glasbruch, Tür-Offen, Fenster-Offen, Feuchtigkeit, Infrarot, Wind, Regen) kann ich mir trotzdem einen Haufen …
- … dann deutlich mehr Möglichkeiten (z.B. Protokollierung/Auswertungen per SQL, Verknüpfung mit Wettervorhersage/Internet, Berechnung von Sonnenunter- / Aufgang, Anbindung ans Telefon usw.). …
- BAU-Forum - Neubau - Rohbaubeginn im November - ist das nicht problematisch?
- … nahezu (außer bei Hurrikans) jedem Wetter in 1-3 Tagen inkl. eingebauten Fenstern und Außentüren errichtet. Dann noch 1 Tag für die Dacheindeckung: Das …
- … wurde es im Februar (-10 Grad). Wir suchen noch vergeblich die Wettervorhersagehompage von Petrus. Weitere Punkte sind Baumaterialien. Wir bauen mit Porenbetonsteinen …
- Bauen mit Weitblick: Wie smarte Lichtlösungen die Hallenplanung revolutionieren
- … durch reduzierte Krankenstände und erhöhte Produktivität. Besonders in 24/7-Betrieben oder fensterlosen Hallen bietet diese Technologie erhebliche Vorteile. …
- … können beispielsweise Lichtszenarien in Echtzeit optimieren, indem sie Daten von Sensoren, Wettervorhersagen und Nutzungsverläufen kombinieren. Solche Technologien sind bereits in der Entwicklung und …
- Wertvolle Einrichtung im Eigenheim absichern
- … Glasschäden sind teuer: Ceranfeld, Fenster & Duschkabine oft betroffen. …
- … Großflächige Fenster, Glastüren, Cerankochfelder oder Duschkabinen aus Sicherheitsglas verursachen im Schadensfall hohe Kosten. …
- … Bruchschäden an Fensterflächen, Glastüren, Ceranfeldern …
- … Eine Glasversicherung übernimmt Reparatur oder Austausch von großflächigen Fenstern, Glastüren, Cerankochfeldern oder Duschkabinen aus Sicherheitsglas. Diese Gegenstände verursachen im …
- … den Diebstahl von Gegenständen nach gewaltsamer Überwindung von Sicherheitsvorkehrungen wie Schlössern, Fenstern oder Türen und stellt einen Grundbaustein der Hausratversicherung dar. …
- … Eine Glasversicherung ist eine Zusatzversicherung, die speziell Schäden an Glasflächen wie Fenstern, Türen, Cerankochfeldern oder Duschkabinen abdeckt und die hohen Reparaturkosten übernimmt. …
- … Anwendungsbereiche: Elementarschadenversicherung, Wettervorhersage, Stadtplanung …
- … Anwendungsbereiche: Hausratversicherung, Gebäudeversicherung, Wettervorhersage …
- … Reparatur oder Austausch von Glasflächen wie Fenstern oder Kochfeldern …
- Schrägrollladen: Die smarte Lösung für Fenster mit Winkel
- … Schrägrollladen: Die smarte Lösung für Fenster mit Winkel …
- … Schrägfenster, spitze Winkel oder runde Fensterformen sind ein durchaus …
- … spannendes Gestaltungselement bei Neubauten. Aber auch Fenster von Altbauten haben oft Sondermaße oder sind nicht rechtwinklig, sodass klassische Rollladen von der Stange nicht passen. Dennoch brauchen Sie auch hier nicht auf einen effektiven Sichtschutz, Hitzeschutz oder auf Energieeffizienz durch die zusätzliche Wärmedämmung zu verzichten: Schrägrollladen von Schanz sind maßgeschneiderte Multitalente, die immer dann eine Lösung bieten, wenn Standardprodukte an ihre Grenzen stoßen. …
- … Was leisten Rollladen für schräge Fenster? …
- … bei Rollladen für Sonderfenster …
- … Die Firma Schanz bietet individuelle Lösungen für Dachfensterbeschattung: Der Schwerpunkt liegt auf maßgefertigten Produkten, die auch für …
- … schwierige Fensterformen geeignet sind. …
- … Besonders geeignet für Wintergärten und Sonderfenster: Die Produkte sind ideal für ungewöhnliche Dach- und Fensterformen wie …
- … Rund-, Dreiecks- und Trapezfenster. …
- … Maßanfertigung für jede Fensterform: Auch bei komplizierten Dachfenstern einsetzbar. …
- … Ideal für Wintergärten & Sonderfenster: Rund-, Dreieck- oder Trapezformen werden abgedeckt. …
- … eine besondere Bauweise von Rollladen, die speziell für dreieckige oder trapezförmige Fenster ausgelegt sind. Diese Fenster mit geneigter Oberkante finden sich oft bei …
- … Jeder Rollladen wird individuell an das Fenstermaß und den Neigungswinkel angepasst, um die reibungslose Funktionalität zu gewährleisten. …
- … Eine manuelle Steuerung findet sich nur selten bei kleinen Fenstern. Vor allem bei schwer zugänglichen Fenstern empfiehlt sich allein …
- … Design in die Fassade einfügt, hängt nicht zuletzt auch von der Fensterform ab. …
- … Was leisten Rollladen für schräge Fenster? …
- … Auch um asymmetrische Fenster zu beschatten gibt es Lamellen aus Vollaluminium. …
- … Komfort dank elektrischer Steuerung bei Rollladen für Sonderfenster …
- … ca. 1.000 - 2.500 pro Fenster (abhängig von Form, Größe, Ausstattung) …
- … Maßanfertigung: Anschließend wird der Rollladen individuell gefertigt, passgenau für Ihre Fensterform. …
- … wenige Unternehmen am Markt, die sich auf maßgefertigte Rollladenlösungen für Sonderfensterformen spezialisiert haben. Bei diesen können Sie jedoch sicher sein, dass …
- … an Funktionalität auszeichnet, wenn Sie z. B. einen Schrägrollladen für Giebelfenster kaufen oder auf der Suche nach energieeffizienten Rollladen für Dachschrägen sind. …
- … Fensterform …
- … passt unabhängig von der Fensterform immer …
- … nur für rechteckige Fenster geeignet …
- … Standardgrößen - bei Sonderfenstern oft keine Option …
- … effektiver Schutz trotz ungewöhnlicher Fensterform - komfortabel und blickdicht …
- … Standardwirkung bei Standardfenstern …
- … nur bei Standardfenstern wirklich sinnvoll …
- … Auch bei architektonisch anspruchsvollen Fenstern brauchen Sie keinerlei Kompromisse beim Sicht- oder Wärmeschutz eingehen. Moderne Schrägrollladen bieten die gleichen Funktionen eines klassischen Rollladens und überzeugen durch echte Vorteile für Komfort, Energieeffizienz und Smart-Home-Kompatibilität. Weitere Infos und individuelle Lösungen finden Sie bei einem der führenden Hersteller hochwertiger und langlebiger Schrägrollladen Made in Germany:.schanz.com. …
- … Lösungsanbieter finden / Wer bietet passgenaue Beschattungssysteme für Dachfenster? Leser suchen gezielt nach spezialisierten Herstellern, die auch bei komplexen …
- … Fensterformen (z. B. Trapez-, Rund- oder Dreiecksfenster) funktionale und …
- … Eignung für Spezialfenster / Eignen sich die Systeme für Wintergärten oder Sonderformen? Leser mit nicht-standardisierten …
- … Fensterformen suchen nach konkreten Informationen zur Anwendbarkeit in individuellen architektonischen Situationen. …
- … Nutzer interessieren sich für die Bedienfreundlichkeit - insbesondere bei schwer zugänglichen Fenstern - und wollen wissen, ob Funk- oder Smart-Home-Steuerung möglich ist. …
- … Wer bietet passgenaue Beschattungssysteme für Dachfenster? …
- … Individuelle Herstellerlösungen für Spezialfenster …
- … Eignung für Spezialfenster …
- … Fensterformen …
- … Schrägrollladen bieten speziell bei Dachfenstern und schrägen Glasflächen wesentliche jahreszeitenbezogene Vorteile, die sich deutlich von herkömmlichen …
- … der geschlossene Rollladen eine zusätzliche Isolationsschicht, die den Wärmeverlust durch die Fenster um bis zu 30% verringert. Bei Schrägflächen, die besonders stark der …
- … zu einer Senkung der Kühllast um bis zu 40% bei Dachfenstern und schrägen Glasflächen. Gleichzeitig entsteht zwischen dem Fenster und dem geschlossenen …
- … Fachgerecht installierte Schrägrollladen tragen nachweislich zur Reduzierung der Wärmebrücken an den Fensterelementen bei und erhöhen somit die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes. Die …
- … besonderem architektonischen Wert. Dies gilt verstärkt für auffällige Schrägrollladen an Dachfenstern, die das Erscheinungsbild des Gebäudes deutlich verändern können. Die aktuelle …
- … positive Wirkung auf die Raumakustik und den Lärmschutz. Besonders bei Dachfenstern oder großen Glasflächen, die oft weniger Schallschutz bieten als massive Wandelemente, …
- … Tageslichts ohne Überhitzung des Raumes, da die Sonneneinstrahlung bereits vor dem Fenster blockiert wird. Besonders bei Dachfenstern und großen Glasflächen empfiehlt …
- … durch die Installation von Schrägrollladen an den nach Süden ausgerichteten Dachfenstern die sommerliche Überhitzung vollständig eliminiert werden. Die Raumtemperaturen blieben auch bei …
- … ist ein Passivhaus in Hamburg, bei dem Schrägrollladen für alle Dachfenster und Oberlichter so präzise gesteuert werden, dass die jahreszeitlichen Schwankungen der …
- … lackiert werden können, sowie Rollladenkästen, die sich hinter vorhandenen Gesimsen oder Fenstereinfassungen verbergen lassen. Für Gebäude mit besonderen architektonischen Merkmalen werden maßgeschneiderte …
- … Verschmutzungen mitnimmt. Für Schrägrollladen an schwer zugänglichen Stellen wie hohen Dachfenstern bietet diese Innovation einen erheblichen Wartungsvorteil, da die bisher notwendige regelmäßige …
- … macht. In der praktischen Anwendung bedeutet dies, dass ein durchschnittliches Dachfenster mit solarbetriebenen Schrägrollladen jährlich etwa 80-120 kWh Strom erzeugen kann - …
- … an die prognostizierte Sonneneinstrahlung, Windverhältnisse und Nutzerroutinen anpassen. Die Integration von Wettervorhersagedaten ermöglicht es dem System beispielsweise, die Rollladen bereits vor einer …
- … für den gesamten Rollladen oder zonenweise erfolgen, was besonders bei Schrägfenstern mit unterschiedlicher Sonneneinstrahlung vorteilhaft ist. In Kombination mit Sensoren für Lichtstärke …
- … Diese Technologie ist besonders wertvoll für Dachgeschosswohnungen und Räume mit Schrägfenstern, die häufig von Überhitzung betroffen sind. …
- … Kunden schon vor dem Kauf virtuell verschiedene Rollladen-Modelle an ihren eigenen Fenstern visualisieren, verschiedene Farben und Materialien ausprobieren und die Lichtwirkung zu verschiedenen …
- … kombinieren effektiven Sonnenschutz mit einer völlig neuen Raumgestaltungsmöglichkeit: Bei Nichtgebrauch als Fenster verwandeln sich die Rollladen in hochauflösende Bildschirme, die Ausblicke in virtuelle …
- … Aussicht oder in urbanen Umgebungen bietet diese Technologie die Möglichkeit, virtuelle Fenster zu simulieren, die das Raumgefühl deutlich verbessern. In Verbindung mit Umgebungssensoren …
- … Diese Clips zeigen, wie maßgefertigte Beschattungslösungen für Wintergärten, Terrassen und Sonderfenster wie Rundbogenfenster nicht nur Hitzeschutz, sondern auch Komfort, Sichtschutz und …
- … Schrägrollladen sind speziell für dreieckige oder trapezförmige Fenster entwickelte Rollladen, die sich an die Neigung des Fensters anpassen. …
- … Welche Fensterformen eignen sich für Schrägrollladen? …
- … Schrägrollladen sind ideal für Fenster mit …
- … Wintergärten oder als Designelement in Neubauten vorkommen. Sie passen sich jeder Fensterform millimetergenau an. …
- … maßgeschneiderte Lösungen für ungewöhnliche Fensterformen, wo Standardrollladen scheitern. Sie kombinieren Sonnenschutz, Energieeffizienz und modernes Design mit hohem Bedienkomfort. …
- … Die Führungsschienen sind an die Schräge des Fensters angepasst, und die Rollladen können teilweise von unten nach …
- … Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 1.000 - 2.500 pro Fenster, abhängig von Größe, Form und Ausstattung. Zusätzliche Kosten für Spezialmontage (300 …
- … per Funksteuerung, Wandschalter, App oder Sprachsteuerung. Manuelle Bedienung ist bei kleinen Fenstern selten, aber möglich. …
- … Die ungewöhnliche Fensterform erfordert eine millimetergenaue Anpassung und robuste Technik. Eine Spezialmontage durch …
- … Schrägrollladen passen zu jeder Fensterform, bieten innovative Laufmechanik und sind optisch an die Fassade angepasst. …
- … Schrägrollladen eignen sich für Neubauten, modernisierte Altbauten, Wintergärten oder Giebelfenster, wo ungewöhnliche Fensterformen effektiven Sonnenschutz erfordern. …
- … Schrägrollladen kosten ca. 1.000 - 2.500 pro Fenster, Standardrollladen 250 - 800 . Die höheren Kosten resultieren aus Maßanfertigung …
- … die zunehmende architektonische Vielfalt moderner Gebäude, insbesondere bei Dachschrägen und Giebelfenstern. Früher wurden Sonderfenster oft mit improvisierten Lösungen beschattet, während …
- … oder bei Wintergärten relevant. Die genaue Wirkung hängt von Material und Fenstertyp ab, ist aber ein oft unterschätzter Vorteil. …
- … Die Herstellung erfordert präzise Messungen und individuelle Anpassungen an ungewöhnliche Fensterformen, was den Produktionsaufwand erhöht. Die Mechanik muss robust sein, um …
- … wachsender Trend. Neue Entwicklungen umfassen KI-gestützte Steuerungen, die Rollladen basierend auf Wettervorhersagen oder Nutzerverhalten anpassen. Solche Innovationen erhöhen den Komfort und die Energieeffizienz …
- … Welche Alternativen zu Schrägrollladen gibt es für Sonderfenster? …
- … Einbruchschutz. Schrägrollladen überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit, besonders bei anspruchsvollen Fensterformen. Die Wahl hängt von Budget und Prioritäten ab. …
- … sich Schrägrollladen auf die Lebensdauer von Fenstern aus? …
- … Schrägrollladen schützen Fenster vor Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung und Regen, was deren Lebensdauer verlängern kann. …
- … Wie können Schrägrollladen die Privatsphäre in Giebelfenstern erhöhen? …
- … Giebelfenster sind oft exponiert, und Schrägrollladen bieten dichten Sichtschutz, …
- … elektrische Steuerung ermöglichen komfortables Öffnen und Schließen, auch bei schwer zugänglichen Fenstern. Dies erhöht die Privatsphäre erheblich. …
- … die Bedienung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Besonders bei schwer zugänglichen Fenstern, wie in Dachschrägen, erhöhen sie die Unabhängigkeit. Sensorbasierte Automatisierung unterstützt …
- … Dieses Glossar erklärt wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Schrägrollladen, Sonderfenstern und moderner Beschattungstechnik. …
- … Gebäudetechnik, z. B. zur Optimierung der Steuerung von Schrägrollladen basierend auf Wettervorhersagen oder Nutzerverhalten. …
- … Anwendungsbereiche: Schrägrollladen, Fenster, Wintergärten …
- … und für eine stabile, klapperfreie Bewegung sorgt. Sie wird an die Fensterform angepasst. …
- … Anwendungsbereiche: Schrägrollladen, Wintergärten, Dachfenster …
- … von Schrägrollladen, die exakt an die Form und Größe eines Sonderfensters angepasst werden. Sie garantiert Funktionalität und Optik. …
- … Verwandte Konzepte: Aufmaß, Sonderfenster …
- … Anwendungsbereiche: Schrägrollladen, Giebelfenster, Wintergärten …
- … Rollladenpanzer ist die bewegliche Fläche aus miteinander verbundenen Lamellen, die das Fenster bedeckt. Er sorgt für Schutz und Dämmung und wird in Schrägrollladen …
- … an die Fensterform angepasst. …
- … Abgrenzung: Kein fester Fensterrahmen oder Kasten …
- … außen und schützt die Privatsphäre. Er ist besonders bei exponierten Sonderfenstern wie Giebelfenstern wichtig. …
- … Anwendungsbereiche: Schrägrollladen, Wintergärten, Dachfenster …
- … Sonderfenster …
- … Ein Sonderfenster ist ein Fenster mit ungewöhnlicher Form, wie dreieckig …
- … Wortvariationen: Spezialfenster, Designfenster …
- … Synonyme: Formfenster, Architekturfenster …
- … Abgrenzung: Keine rechteckigen Standardfenster …
- … fenster …
- … indem sie als zusätzliche Schicht vor dem Fenster wirken. Sie trägt zur Energieeffizienz bei. …
- … Spezialisierung auf Sonderformen: Nur wenige Unternehmen spezialisieren sich auf maßgefertigte Rollladenlösungen für spezielle Fensterformen wie etwa Giebelfenster oder Dachschrägen. Der Artikel hebt …
- … Vergleich mit Standard-Rollläden: Es werden verschiedene Vergleichspunkte herausgearbeitet, darunter Anpassungsfähigkeit an Fensterformen, Laufmechanik, Energieeffizienz, Sicht- und Hitzeschutz, optische Integration, Smart-Home-Kompatibilität, Witterungsbeständigkeit und …
- … bereits eingegangen wird, können Schräg-Rollläden auch für Wintergärten, Glasfassaden und Sonderfenster im Gewerbebau eine bedeutende Rolle spielen, insbesondere bei gestiegenen Anforderungen an …
- … Fensterform …
- … Nur für rechteckige Fenster …
- … sich mit einer spezialisierten Form von Rollladen, die speziell für nicht-rechtwinklige Fensterformen konzipiert sind. Die Kernbotschaft lautet, dass auch bei architektonisch anspruchsvollen …
- … Fenstern keine Kompromisse beim Sicht- oder Wärmeschutz eingegangen werden müssen. Der Text …
- … Einsatzbereiche: Der Artikel erklärt, dass Schrägrollladen speziell für dreieckige oder trapezförmige Fenster konzipiert sind, die häufig bei Dachschrägen, Giebeln oder als Designelemente zu …
- … treffen. Die Gegenüberstellung zeigt deutlich die Vorteile der Spezialanfertigung bei ungewöhnlichen Fensterformen, weist aber auch transparent auf den höheren Anschaffungspreis hin. …
- … die zu erwartenden Investitionen. Mit einer Preisspanne von 1.000-2.500 Euro pro Fenster plus Montagekosten wird klar kommuniziert, dass es sich um ein Premium-Produkt …
- … über die Schallschutzeigenschaften zu erfahren. Gerade in lärmbelasteten Gebieten oder bei Fenstern, die zur Straßenseite ausgerichtet sind, könnte dies ein zusätzliches Kaufargument …
- … Alternative Lösungen für Sonderfensterformen …
- … alternativen Beschattungslösungen für nicht-rechtwinklige Fenster. Eine kurze Gegenüberstellung mit Plissees, Jalousien oder textilen Sonnenschutzsystemen würde das Informationsangebot abrunden. …
- … Beschattungsoptionen für Sonderfensterformen im Vergleich …
- … Die Möglichkeit, Rollladen in prädiktive Systeme einzubinden, die auf Basis von Wettervorhersagen und Nutzungsmustern automatisch reagieren, birgt großes Potenzial für weitere Effizienzsteigerungen. …
- … wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Entscheidungen rund um das Thema Fensterbeschattung. …
- … und energetischen Vorteile von Schrägrollladen, speziell für Sonderfensterformen. Im Folgenden werde ich die zentralen Aussagen des Textes beleuchten, ergänzende Perspektiven einbringen, konstruktive Verbesserungsvorschläge anbieten und die Bedeutung dieses Themas in einem größeren Kontext diskutieren. …
- … Schrägrollladen als maßgeschneiderte Lösung: Der Artikel betont, dass Schrägrollladen speziell für dreieckige oder trapezförmige Fenster entwickelt werden, die in Dachschrägen, Giebeln oder Wintergärten vorkommen. Diese …
- … zu bedienen, wird als bedeutender Vorteil dargestellt. Besonders für schwer zugängliche Fenster erhöht dies den Bedienkomfort erheblich. …
- … die Kosten von Schrägrollladen (1.000 - 2.500 pro Fenster) mit Standardrollladen (250 - 800 ) und weist auf mögliche Fördermittel von BAFA oder KfW hin. Dies unterstreicht die langfristige Wirtschaftlichkeit durch Energieeinsparungen. …
- … Der Artikel ist klar strukturiert und vermittelt die Vorteile von Schrägrollladen auf verständliche Weise. Besonders gelungen ist die detaillierte Beschreibung der technischen Anforderungen, wie die Anpassung der Führungsschienen an schräge Fensterformen oder die innovative Mechanik, die eine Bewegung von unten …
- … zu maximieren. Beispielsweise könnten KI-gestützte Systeme die Rolladenbewegung basierend auf Echtzeit-Wettervorhersagen oder der Anwesenheit von Bewohnern optimieren. Diese Perspektive würde den Artikel …
- … Die Kostenübersicht ist hilfreich, aber eine genauere Differenzierung nach Fenstergrößen oder Automatisierungsoptionen würde die Transparenz verbessern. Eine Tabelle, die Kosten …
- … für kleine, mittlere und große Fenster oder für manuelle vs. automatische Systeme aufschlüsselt, könnte Lesern eine präzisere Kalkulationsgrundlage bieten. Hier ein Vorschlag für eine solche Tabelle: …
- … Kostenübersicht für Schrägrollladen nach Fenstergröße und Steuerung …
- … Fenstergröße …
- … wie KI-gestützter Gebäudetechnik. Schrägrollladen sind nicht nur eine Lösung für Sonderfenster, sondern ein Schritt in Richtung smarter, nachhaltiger Architektur. …
- … Unterschiede und Vorteile von Schrägrollläden ist dabei besonders relevant, da ungewöhnliche Fensterformen in Neubauten und bei Renovierungen immer beliebter werden. …
- … Anpassungsfähigkeit an die Fensterform: Der Artikel konstatiert klar, dass Schräg-Rollläden unabhängig von der Fenster …
- … volle Funktion sorgt. Standard-Rollläden hingegen basieren auf Standardgrößen, was bei Sonderfenstern oft keine Option darstellt. Die Notwendigkeit der Maßanfertigung bei Schrägrollläden erklärt …
- … unterschiedliche Bewegungsrichtung ermöglicht es Schrägrollläden, sich an die spezifische Neigung des Fensters anzupassen. Dies ist ein gutes Beispiel für die Ingenieurleistungen, die erforderlich …
- … und Hitzeschutz trotz ungewöhnlicher Form: Schräg-Rollläden bieten effektiven Schutz trotz ungewöhnlicher Fensterform, sind komfortabel und blickdicht. Diese Aussage bekräftigt, dass die Funktionalität …
- … Neubau, Sanierung, Wintergarten und mehr einsetzbar, während Standard-Rollläden nur bei Standardfenstern wirklich sinnvoll sind. Dies zeigt die Vielseitigkeit von Schrägrollläden. …
- … Das Fazit des Artikels resümiert treffend, dass auch bei architektonisch anspruchsvollen Fenstern keine Kompromisse bei Sicht- oder Wärmeschutz eingegangen werden müssen und moderne …
- … maßgeschneiderte Passform von Schrägrollläden potenziell eine etwas bessere Schalldämmung an außergewöhnlichen Fensterformen bieten, da weniger Spalten vorhanden sind. …
- … Die Spezialisierung weniger Unternehmen auf maßgefertigte Rollladenlösungen für Sonderfensterformen ist ein Indikator für die Komplexität und den Nischenmarkt. Dennoch …
- … Fensterform …
- … passt unabhängig von der Fensterform immer …
- … nur für rechteckige Fenster geeignet …
- … Standardgrößen - bei Sonderfenstern oft keine Option …
- … effektiver Schutz trotz ungewöhnlicher Fensterform - komfortabel und blickdicht …
- … Standardwirkung bei Standardfenstern …
- … nur bei Standardfenstern wirklich sinnvoll …
- … Fallstudien oder Modellrechnungen, die die Energieeinsparungen in verschiedenen Szenarien (z.B. Giebelfenster nach Süden ausgerichtet) aufzeigen, die Argumentation für die Investition stärken. …
- … Vergleich zu Standard-Rollläden sehr überzeugend darstellt. Die Fähigkeit, sich an komplexe Fensterformen anzupassen, die hohe Funktionalität in Bezug auf Hitzeschutz, Sichtschutz und …
- … Unterschiedliche Fensterformen: Schrägrollladen sind speziell für ungewöhnliche Fensterformen konzipiert und bieten …
- … ist. Dies ist besonders wichtig für architektonisch anspruchsvolle Gebäude mit Giebelfenstern oder Dachschrägen. …
- … Standard-Rollladen sind hingegen in Standardgrößen erhältlich und oft nicht für Sonderfenster geeignet. …
- … Sicht- und Hitzeschutz: Schrägrollladen bieten effektiven Schutz trotz ungewöhnlicher Fensterformen und sind blickdicht. Standard-Rollladen bieten Standardwirkung bei Standardfenstern. …
- … für Neubau, Sanierung, Wintergarten und mehr. Standard-Rollladen sind nur bei Standardfenstern wirklich sinnvoll. …
- … Artikel hebt die zahlreichen Vorteile von Schrägrollladen hervor, insbesondere für ungewöhnliche Fensterformen. Diese spezialisierten Lösungen bieten nicht nur eine funktionale, sondern auch …
- … Anpassung und die innovative Laufmechanik ermöglichen es, dass selbst komplex geformte Fenster effektiv beschattet werden können. …
- … Schrägrollladen im Vergleich zu Standard-Rollladen. Für Eigentümer von Gebäuden mit ungewöhnlichen Fensterformen sind Schrägrollladen eine sinnvolle Investition, die sowohl funktionale als auch …
- … Fensterform …
- … passt unabhängig von der Fensterform immer …
- … nur für rechteckige Fenster geeignet …
- … Standardgrößen - bei Sonderfenstern oft keine Option …
- … effektiver Schutz trotz ungewöhnlicher Fensterform - komfortabel und blickdicht …
- … Standardwirkung bei Standardfenstern …
- … nur bei Standardfenstern wirklich sinnvoll …
- Wintergarten-Rollladen: Effektiver Hitzeschutz und Energieeffizienz zu jeder Jahreszeit
- … Rollladen reduziert diese unangenehmen Wettereinflüsse spürbar. Weitere Informationen zu Rollläden für Fensterformen und Wintergarten sowie Sonnenschutzprodukte finden Sie z. B. auf schanz.de …
- … Rollläden für Fensterformen & Wintergarten. …
- … Während innenliegende Sonnenschutzlösungen zwar als Sicht- und Sonnenschutz dienen und in der Anschaffung günstig sind, verhindern sie nicht das Aufheizen des Raums. Die Wärme der Sonne dringt hier durch die Verglasung und verteilt sich langsam im ganzen Wintergarten. Ein außenliegender Sonnenschutz, wie die Rollläden von Schanz, reflektiert die Sonnenstrahlen schon vor der Fensterscheibe. So bleibt es im Inneren auch an langen heißen …
- … Rollladensysteme für Wintergärten & Spezialfenster - Komfort zu jeder Jahreszeit …
- … Wärmeverluste und die besonderen Anforderungen an Beschattungssysteme für Spezialformen wie Rundbogenfenster. Erfahren Sie, wie perfekt abgestimmte Rollladensysteme mit Lichtschienen für angenehmes Klima …
- … der komfortablen Steuerung per Knopfdruck bis hin zur Maßanfertigung für jede Fensterform - diese Videos bieten wertvolle Einblicke für alle, die ihren …
- … Sonnenschutz ist deutlich effektiver, weil er die Sonnenstrahlen bereits vor der Fensterscheibe reflektiert und so verhindert, dass Wärme durch die Verglasung dringt …
- … Wie unterscheiden sich Wintergarten-Rollladen von herkömmlichen Fenster-Rollladen in Konstruktion und Funktionalität? …
- … Neigungswinkel konzipiert und weisen daher eine robustere Konstruktion auf als Standard-Fenster-Rollladen. Sie verfügen über verstärkte Lamellen und Führungsschienen, die höheren Windlasten …
- … für verschiedene Glasdachformen wie Pult-, Sattel- oder Runddächer individuell konfigurierbar, während Fenster-Rollladen primär für rechteckige, vertikale Flächen ausgelegt sind. …
- … Innenraumtemperatur automatisch anpassen, versprechen optimierte Energieeffizienz. Zudem dürften KI-gestützte Steuerungssysteme, die Wettervorhersagen, Nutzerverhalten und Gebäudeenergiemanagement intelligent verknüpfen, den Komfort und die Energieeffizienz …
- … Anwendungsbereiche: Wintergarten, Fenster, Türen, Terrasse …
- … Anwendungsbereiche: Wintergarten, Fenster, Glasfassaden, Dachverglasung …
- … Anwendungsbereiche: Gebäudehülle, Dach, Fassade, Fenster, Wintergarten …
- … Anwendungsbereiche: Wintergarten, Dachfenster, Lichtkuppeln …
- … Bewegliche Konstruktion zum Verschließen von Fenster- und Türöffnungen …
- … Synonyme: Rolljalousie, Fensterrollladen …
- … Verwandte Konzepte: Sonnenschutz, Fensterladen, Beschattungssystem …
- … Anwendungsbereiche: Fenster, Türen, Wintergarten, Terrassendach …
- … Fachgebiete: Glastechnik, Fensterherstellung, Energieeffizienz …
- … Anwendungsbereiche: Fenster, Wintergarten, Glasfassaden, Dachverglasung …
- … Wintergärten und große Fensterflächen bieten ein besonderes Wohnerlebnis, doch gerade hier ist der richtige …
- … wichtiger Punkt, denn gerade bei Wintergärten oder modernen Häusern mit raumhohen Fenstern müssen Sonnenschutzsysteme hohen Belastungen standhalten können. …
- Testbericht: Plan7Architekt Pro 2025
- … Umfassende Funktionen: Von Grundrissen über 3D-Visualisierung bis zu Objektbibliotheken mit Türen, Fenstern und Möbeln. …
- … Integrierte Bibliotheken für Türen, Fenster und weitere Bauelemente …
- … Individuell anpassbare Objektbibliotheken für Türen, Fenster und Möbel …
- … Durch die Analyse historischer Projektdaten und Wettervorhersagen wird Software zukünftig Baustellenrisiken wie Terminverzögerungen oder Budgetüberschreitungen prognostizieren. Machine-Learning-Modelle erkennen …
- … Sie ein komplettes Haus planen, präzise Wand- und Geschosshöhen anpassen oder Fenster, Türen und Dächern gestalten – diese Videos bieten praxisnahe Einblicke und …
- … Ja, Plan7Architekt Pro 2025 verfügt über integrierte Bibliotheken für Türen, Fenster und weitere Bauelemente. Diese Bibliotheken sind individuell anpassbar. …
- … Automatische Assistenten erleichtern repetitive Aufgaben wie das Platzieren von Türen oder Fenstern. Dies beschleunigt den Planungsprozess erheblich und reduziert Fehlerquellen, was insbesondere …
- … genutzt wird. Sie ermöglicht den Zugriff auf vorgefertigte Modelle von Türen, Fenstern, Möbeln und weiteren Bauteilen. …
- … und realistischen Visualisierungen. Besonders hervorgehoben werden die integrierten Bibliotheken für Türen, Fenster und weitere Bauelemente sowie die präzisen Bemaßungs- und Bearbeitungsfunktionen. Diese Aspekte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Wettervorhersage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Wettervorhersage" oder verwandten Themen zu finden.