Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Heizungsrohr

Heizungsrohre in Estrich einbauen  -  ist das machbar?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Heizungsrohre in Estrich einbauen  -  ist das machbar?

Hallo zusammen,

ich wollte mal Euren Rat bzgl. dem Einbau von Heizungsrohren in einen alten Estrich. Folgende Randbedingungen:

1. Der Estrich ist Baujahr 1959 und hat eine Dicke von rund 50 mm. Trittschalldämmung, Isolierung nicht vorhanden. Auf den Bildern könnt ihr den Querschnitt erkennen.

2. Für einen Heizkörper sollen zwei Rohre mit Außendurchmesser 20 mm eingebaut werden. Da der Aufbau zu niedrig ist soll der Schlitz in der Betondecke (ca. 15 mm) zusätzlich eingelassen werden  -  laut Statiker kein Problem, da Decke ausreichend dick sei. Als Isolierung soll unter das Rohr eine PURAbk. Material mit 10 mm Stärke.

3. Als Bodenbelag kommt Teppich / Laminat rein  -  keine Fliesen oder ähnlich fest verbundenes Bodenmaterial.

Meine Frage: Ist es möglich die Rohre so in den Boden einzubauen oder besser die Finger davon lassen? Was meint ihr?

Gruß und Danke für Eure Tipps

Chris

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Heizungsrohre in Estrich einbauen  -  ist das machbar?" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Heizungsrohre in Estrich einbauen  -  ist das machbar?" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Chris
  1. Das sind so besondere Lösungen

    Eigentlich geht das nicht gut. Die Heizungsrohre dehnen sich etwas aus, der damit verbundene Estrich wird also einen Riss bekommen. Wenn man sich daran nicht stört und Laminat darüber baut, spielt das keine wesentlich Rolle.

    Die Gefahr kann man mit einer vollständigen Ummantelung gering halten. Also Wicu-Rohr.

    Aber man heizt auch die damit verbundene Betondecke weil offenbar der Trittschallschutz fehlt. Da hat man wohl schon früher nicht sorgfältig geplant und gebaut.

    Es ist eben eine Krampflösung. Normalerweise ordnet man solche Rohre unter der Dämmung an. Dann können sie sich unbehindert ausdehnen.

    • Name:
    • Pauline Neugebauer
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Heizungsrohre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Pelletsofen mit Lüftung , WRG , und EWT im Niedrigenergiehaus.
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenbereich um Installationsrohre abdichten  -  wie?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand im Altbau mit Porenbeton vormauern
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung Loggia  -  Entfernung Eternitplatten  -  was dann?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kniestock Innendämmung sinnvoll?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände mit was verkleiden
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Heizungsrohre" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Heizungsrohre" oder verwandten Themen zu finden.