Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Laminat

Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren

Hallo zusammen,

unser Heizungsbauer hat uns neue Heizungsrohre verlegt und dazu hat er an der Wand entlange ca. 10 cm breite Schlitze in den Estrich gemacht. Die unterste Styroporschicht ist noch vorhanden.

Da unser Budget sehr knapp ist, möchten wir soviel wie möglich selber machen. Für einen Fachmann reicht das Geld einfach nicht mehr.

Hierzu würde ich von euch gerne wissen, wie ich am besten vorgehen sollte um die Schlitze wieder zu zu machen. Was muss ich beachten? Irgendwo habe ich gelesen man sollte oben drauf eine Folie legen und das dann mit Zement Estrich zumachen? Muss ich das auch vorher irgendwie mit Schutt auffüllen?

Was gibt es zu beachten bei der Trittschalldämmung? An der Wand entlange wurde nur mit Pappe "gedämmt"! (Baujahr 69)

Ich habe schon viel zu dem Thema gelesen bin aber noch sehr unsicher über die genaue Vorgehensweise.

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Simon. 83
  1. Wieviel Platz wäre denn noch

    über den Rohren bis zur Oberkante des Estrichs?
  2. Oberbelag?

    was soll denn da mal rauf? Teppich, Fliesen, Laminat? Sieht aus, als ob die Rohre nicht auf dem Rohfußboden, sondern auf der Dämmung liegen (warum eigentlich?), also praktisch "im" Estrich.
  3. Guten Abend! @Uwe Tilgner Der Abstand von Rohr ...

    Guten Abend! @Uwe Tilgner Der Abstand von Rohr Guten Abend!

    @Uwe Tilgner Der Abstand von Rohr zur Oberkante Estrich ist variabel, in jedem Zimmer variiert der Abstand. Aber es ist immer so zwischen 3-5 cm Platz.

    @Karsten Zänkert Es kommt in jedes Zimmer Laminat, und vielleicht irgendwann in der Zukunft Parkett ins Wohnzimmer. Bodenfliesen kommen nur in den Flur, aber dort mussten keine Schlitze in den Estrich gemacht werden.

    Die alten Rohre (1 Rohr) wurden einfach durch die neuen Rohre ersetzt. D.h. die neuen Rohre liegen auf der selben Schicht wie die alten. Ist das ein Problem oder hätten die anders verlegt werden sollen? (Bis auf den Betonboden?) Die Rohre liegen jetzt auf dem alten Styropor mit ein wenig Schutt drunter. (Im Wohnzimmer habe ich in einem Schlitz schwarze Körner oder Samen entdeckt, ich dachte mir was das wohl soll)

    Unser Heizungsbauer hat gemeint wir sollen einfach einen Trittschall-Dämmstreifen an der Wand entlange machen und das ganze dann mit Zement Estrich auffüllen.

    Jetzt wollte ich mich eben vorher informieren ob das der richtige Weg ist. Was ich aber so bis jetzt im Internet (und auch hier im Forum) gelesen habe macht mir nicht so viel Hoffnung. Jeder hat eine völlig andere Meinung wie man einen Estrich reparieren sollte. Einige empfehlen solche Schlitze komplett mit irgendeinem speziellen Harz aufzufüllen. Das wird aber für uns unbezahlbar.

    Also, was wäre eure Meinung in meinem Fall? Falls ihr noch nähere Informationen braucht dann einfach nachfragen. Mir fällt sonst nichts ein was sonst noch relevant sein könnte.

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

  4. Da habe ich in meinem letzten ...

    Da habe ich in meinem letzten Beitrag Mist erzählt. Die neuen Rohre liegen doch auf dem Styropor auf! Also ja, im Estrich! Ist das ein großes Problem? Risse sind wahrscheinlich, oder? Und wie problematisch sind solche Risse dann bei einem Laminat bzw. Parkett Boden?

    Und kann man das ganze noch irgendwie retten ohne die neuen Rohre wieder rauszureisen und auf den Rohboden zu legen?

  5. Nicht aus allen Dingen eine Wissenschaft ...

    Foto von wiki

    Nicht aus allen Dingen eine Wissenschaft machen. Das bekommt ihr gut alleine hin. Estrichrandstreifen an die Wand, wenn"s noch geht etwas Folie auf das Styropor und dann rein mit dem Estrich. Gibt es für ein paar € fertig im Baumarkt. Oder selbst mischen 1Schippe Zement, 4-5 Schippen Estrich Kies. Nicht zu viel Wasser rein, nur erdfeucht, dann hält sich auch das Schwinden in Grenzen. Vor dem Estrich Einfüllen den alten Estrich an den gestemmten Anschlussflächen schön nass machen. Außerdem gibt"s im Estrich (so gut wie) immer Risse. Das macht aber nichts, wenn der Belag eben erst nach dem Reißen eingebaut wird. Wenn der Estrich etwas angetrocknet ist kann man ihn mit dem Reibebrett abreiben und glätten.
  6. Das hat mich jetzt ein wenig beruhigt

    Das hat mich jetzt zumindest ein wenig beruhigt. Danke :-)

    Zeitbedingt setze ich mich erst jetzt wieder mit dem Thema auseinander, und wenn man im Internet nach "Heizungsrohre im Estrich" sucht dann wird mir schlecht. Anscheinend muss der Estrich über den Rohren mindestens 40 mm dick sein. Alles drunter sind anscheinend Sollbruchstellen?

    An 2 Stellen habe ich sogar nur ca. 2 cm Platz vom Rohr zur Oberkante alter Estrich. Das sind die Stellen wo mit einem T-Stück der Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) aufgeteilt wird und somit übereinander liegen.

    Hinzu kommt noch das ich morgen anfangen muss den Estrich zu reparieren, sonst können wir unseren Einzugstermin nicht einhalten und dann stünden wir erstmal ohne Wohnung da. Und jetzt bekomme ich ein wenig Panik wegen dem Estrich.

    Sie schreiben: "Außerdem gibt"s im Estrich (so gut wie) immer Risse. Das macht aber nichts, wenn der Belag eben erst nach dem Reißen eingebaut wird. "

    In meinem Fall ist es ja so das sobald der Estrich getrocknet ist (ca. 4 Wochen oder?) sofort der Bodenbelag draufkommt (Laminat). Bis dahin sollten ja die Risse noch nicht entstanden sein, oder? Somit würden ja dann die Risse, wenn überhaupt, entstehen wenn der Belag schon drauf ist. Was habe ich in so einem Fall zu erwarten? Verbiegt oder bricht dann das Laminat oder wie? Ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen.

    Ansonsten werde ich dann morgen genau so vorgehen wie Sie es beschrieben haben und einfach hoffen das es hält.

    Nachtrag: Ich habe jetzt einen Tipp gelesen wo empfohlen wird die Bruchstelle vom alten Estrich mit ganz wenig Fliesenkleber einzupinseln. Mich würde interessieren ob das wirklich einen Unterschied ausmacht? Ich werde es einfach mal ausprobieren ...

    Dann stellt sich mir noch die Frage ob die Bruchstelle irgendwie plan geschnitten werden sollte? Wie man auf den Fotos sieht ist die Bruchstelle sehr grob und "porös". Der hat die Schlitze nicht mit einer Flex vorbereitet, sondern direkt drauf losgehämmert.

  7. Bei Laminat als Bodenbelag : gar ...

    Foto von wiki

    Bei Laminat als Bodenbelag : gar nichts! Das Laminat liegt auf einer Trennlage und bekommt von den Rissen nichts mit, bei verklebten Fliesen wäre das schon schwieriger. Die Risse werden auch nach den vier Wochen bereits da sein. Das meiste Schwinden findet in den ersten Tagen statt. Also, keine Angst und auf geht"s! Übrigens gibt"s im Baumarkt recht günstig AKS Matten, das ist ein Drahtgittergewebe welches man zur Sicherheit oberhalb der Rohre mit geringer Überdeckung mit in den Estrich legen kann.
  8. Vielen Dank für den Tipp mit ...

    Vielen Dank für den Tipp mit den AKS Matten! Das wird denke ich nützlich sein.

    Ich habe jetzt einen Tipp gelesen wo empfohlen wird die Bruchstelle vom alten Estrich mit ein ganz wenig Fliesenkleber einzupinseln. Mich würde interessieren ob das wirklich einen Unterschied ausmacht? Ich werde es einfach mal ausprobieren ...

    Dann stellt sich mir noch die Frage ob die Bruchstelle irgendwie plan geschnitten werden sollte? Wie man auf den Fotos sieht ist die Bruchstelle sehr grob und "porös". Der hat die Schlitze nicht mit einer Flex vorbereitet, sondern direkt drauf losgehämmert.

  9. Und falls Sie jetzt noch wach ...

    Und falls Sie jetzt noch wach sind und ein wenig Zeit kurz vor Mitternacht haben, dann würde ich Sie bitten kurz zu warten. Ich lade noch 2,3 Fotos hoch von den Stellen die mir am meisten Sorge machen.

    Ich bin für jeden kurzfristigen Tipp echt dankbar! In 8 Stunden geht es los :-)

  10. An einer Stelle wurde der Schlitz ...

    An einer Stelle wurde der Schlitz quer durch den Flur gezogen. Wir wollten da eigentlich Fliesen haben aber das können wir wohl jetzt knicken. Oder gibt es noch einen Trick 17?

    Dann haben wir noch ein riesiges Loch neben dem Kamin. Tipps wie man das wieder zu bekommt wären echt klasse.

    Übrigens ist der Teppich bereits raus und die restlichen Tapeten runter.

    Na das wird eine Aktion morgen..

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "An einer Stelle wurde der Schlitz ..." auf die Frage "Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "An einer Stelle wurde der Schlitz ..." auf die Frage "Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Antwort "An einer Stelle wurde der Schlitz ..." auf die Frage "Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Antwort "An einer Stelle wurde der Schlitz ..." auf die Frage "Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  11. Noch eins vergessen

    die 2 T-Stücke

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Noch eins vergessen" auf die Frage "Neue Heizungsrohre verlegt, Estrich reparieren" im BAU-Forum "Estrich und Bodenbeläge"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  12. In das große Loch

    Foto von wiki

    gehört Beton. Die vorhanden Betonflächen sauber Bürsten, gut nass machen und dann Beton rein. Der muss allerdings auch wieder eine Zeit trocken, bis der Estrich (auf Dämmung) eingebaut werden kann. Was den Flur betrifft : In 4 Wochen dürfte auch ein Belag mit Fliesen unproblematisch sein, da sich ja wie beschrieben die Risse bis dahin eingestellt haben werden. Das weiß aber auch der Fliesenleger. Fliesenkleber auf die Kontaktflächen beim Estricheinbau ist gut, jedoch muss der sehr wässerig angemischt werden. Den Estrich selbst immer nur erdfeucht mischen! Und nicht gerade scheneiden, je rauer die Oberfläche, desto besser der Verbund. Die losen teile müssen natürlich weg.

    Viel Erfolg!

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Heizungsrohre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Pelletsofen mit Lüftung , WRG , und EWT im Niedrigenergiehaus.
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenbereich um Installationsrohre abdichten  -  wie?
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand im Altbau mit Porenbeton vormauern
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sanierung Loggia  -  Entfernung Eternitplatten  -  was dann?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kniestock Innendämmung sinnvoll?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände mit was verkleiden
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Heizungsrohre" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Heizungsrohre" oder verwandten Themen zu finden.