Vor 4 Jahren haben wir in unserem Haus (Einfamilienhaus, Baujahr 1952) im Erdgeschoss in zwei Räumen Parkett legen lassen. Es handelt sich um Eichen Massiv Parkett, welches auf dem Betonestrich verklebt worden ist. Das Parkett wurde mit Aradur 2 K Versiegelung behandelt.
Sehr schnell nach Einbau bildeten sich Blockfugen. Folgendes wurde vom Verleger gemacht:
Beim Einbau wurde die Feuchtigkeit des Parketts gemessen. Es wurden Werte um 11 % gemessen, nach Auskunft des Verlegers (der auch das Parkett geliefert hat) hoch, aber nicht zu hoch, um nicht einzubauen. Der Estrich wurde vor dem Einbau in einem Raum gespachelt, um Unebenheiten auszugleichen, im anderen Raum wurde direkt auf den vorhandenen Betonestrich verlegt.
Nachdem die Blockfugen sehr schnell auftraten, und auch nicht verschwanden (in der ersten Heizperiode bis zu 5 mm große Fugen) wurde das Parkett nach der zweiten Heizperiode abgeschliffen, und die großen Fugen wurden ausgespänt.
Nach einem weiteren Jahr traten die Blockfugen aber wieder auf - etwas kleiner, aber immer noch groß (bis zu 3 mm in einigen Fällen).
Dieses Frühjahr wurde das Parkett dann nochmal vom Verleger "durchgemessen". Er fand jetzt Feuchtigkeit im Holz von 13 % und mehr. Daraufhin hat er an zwei Stellen Stäbe aus dem Parkett rausgenommen, und die Feuchtigkeit des Estrichs gemessen. An beiden Stellen (jeweils einmal in jedem Raum) war keine Feuchtigkeit im Estrich feststellbar. Unter beiden Räumen sind Keller, teilweise allerdings nur Kriechkeller (etwa 1 m hoch). In beiden ist keine Feuchtigkeit festzustellen. Leitungen oder ähnliches, die Wasser in den Fußboden einbringen könnten, gibt es nicht (Alle Installationen laufen sichtbar entweder im Kriechkeller oder im Keller davor).
Der Parkettleger hat uns jetzt mitgeteilt, dass die Feuchtigkeit im Parkett unerklärlich hoch sei, und er nicht verstehe, wie das sein könne. Es ginge deshalb davon aus, dass die Gründe "bauphysikalischer Natur" seien, und damit mit dem Parkett nichts zu tun hätten.
Meine Frage: erst mal, hat jemand eine Idee, was hier los ist? Wie kann es sein, dass das Parkett über die Jahre feuchter wird? Was kann man sinnvollerweise machen, um ein vernünftiges Parkett hinzubekommen? Alles rausreißen, neues Parkett rein? Nochmal ausspaenen? Andere Lösungen?
Und: ist die Haltung des Parkettlegers ok? Mir scheint es ein wenig so zu sein, als wenn er sagt, er versteht die Probleme nicht, also ist es nicht sein Problem, und wir müssten sehen, was wir machen. Ist das "normal"?
Parkett und Fugen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkett und Fugen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Fuge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob Dehnfugen am Baukörper an gleicher Stelle und in gleicher Breite auch im …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Bitte beachten Sie die Anforderungen des Parkettlegers an de …
- … Dies hat den Vorteil, dass der Kleber des vollflächig verklebten Parkettbelages einen sehr guten Verbund mit der Untergrundfläche erzielt. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 Jahre) leiteten die …
- … Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer …
- … Die Feuchtigkeit dingt oberhalb der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - VOB-Kommentar
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikon-Bodenfuge Innenbereich
- … Silikon-Bodenfuge Innenbereich …
- … Zwischen dem Abschlussprofil des Fliesenbodens im Bad und dem Abschlussprofil des Parkettbodens im Flur klafft nun entlang der Türschwelle ein ca. …
- … Material sollte nun der Spalt aufgefüttert/befüllt werden, dass eine Silikon-Bodenfuge zwischen den Bodenabschlussschienen nicht aus- / durchbricht? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Was zuerst: Sockelleisten oder Silikon?
- … Hallo, wir möchten auf verschiedene Böden (Parkett, Laminat, Fliesen) Sockelleisten aus Echtholz (weiß lackiert) setzen. …
- … besser, zuerst die Fuge zwischen Wand und Boden mit Silikon abzudichten und darauf dann die Sockelleiste zu setzen? …
- … Oder setzt man lieber die Sockelleiste auf die offene Fuge und dichtet dann vorne an der Sockelleiste den Übergang zum …
- … ganze sackt sowieso nach und nach zwei drei Jahren ist die Fuge eh gerissen. Bei uns im Wohnzimmer sind nun ca. 3-10 mm …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Deckenbehandlung für möglichst wenig Hall
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schwarz verfärbte keilgezinkte Treppenstufen an der Verleimung
- … 2. was beudeutet für dich keilgezinkt? durchgehende Riegel, die mit kronfuge längs verleimt sind oder keilgezinkte längs/kopfstösse? …
- … diese Art der Verleimung nennt man kronfuge, sie wird ausschließlich zur Breitenverleimung verwendet. man kann sie ausschließlich von …
- … den kopfseiten der Bretter/Platten erkennen. diese kronfuge wird sowohl handwerklich vom Schreiner, als auch in der Industrie verwendet. man spriucht hier auch von durchgehenden Lamellen . …
- … minizinken oder keilzinken hingegen werden zur Längsverbindung von hölzern verwendet. man sieht diese Struktur vor allem an der längskante der Platte. auf der Fläche falle viele kleine, aneinander gesetzte Riegel auf, ähnlich einem schiffsbodenparkett. das Buchen-Leimholz, das man üblicherweise im Baumarkt kaufen kann, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verlegung von Feinsteinzeug in Parkettoptik
- … Verlegung von Feinsteinzeug in Parkettoptik …
- … In unserem Haus soll Feinsteinzeug in Parkettoptik verlegt werden. Die ausgewählte Fliese hört auf den Namen …
- … Um Parkettoptik zu erhalten, sollen die Fliesen auf Stoß verlegt werden. Natürlich …
- … werden, um Aufgrund von Toleranzen der Fliese und des Estrichs unvermeidlichen Fugen gegen Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen? Wie lassen sich Überzähne vermeiden …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Fuge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Fuge" oder verwandten Themen zu finden.