Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Raum

Kellerausbau, Estrich oder Ausgleichsmasse
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Kellerausbau, Estrich oder Ausgleichsmasse

Hallo zusammen.
Ich möchte einen großen ungenutzten Kellerraum in zwei Wohnräume (Jugendzimmer) umwandeln. Der Boden besteht aus einer gegossenen Betonplatte. Die Raumhöhe ist mit 260 cm ausreichend. Der Keller ist staubtrocken, Feuchtigkeitsprobleme gab es noch nie. Nun ist die Frage ob man unbedingt einen schwimmenden Estrich verlegen muss oder ob es ein Glattstrich zum Ausgleichen der Unebenheiten (max. 20 mm) auch tut? Der Bodenbelag soll erst einmal Teppich sein, später evtl. dann Laminat.
Es ist die Frage ob ein schwimmend verlegter und somit mit Isolierschicht versehener Estrich einen subjektiv wärmeren Boden macht als nur ein Glattstrich?
Wenn es nur um die Isolierschicht geht, was könnte man dann alternativ außer Trockenestrich oder normalem Zementestrich evtl. noch verwenden?
  • Name:
  • Jürgen Schmidt
  1. subjektiv wärmeren Boden?

    Hallo,
    ein Estrich auf Dämmung wird nicht nur subjektiv einen wärmeren Boden "machen" als ein Glattstrich, er wird objektiv dafür sorgen, dass die Fläche gedämmt ist. Je nach Dämmung (Art und Dicke) wird es ein besseres oder schlechters Ergebnis bringen. Wenn tatsächlich bis 20 mm ausgeglichen werden soll oder muss ist mit einem Glattstrich sowieso nichts zu machen, dann muss erst mal ein Ausgleich her. Wenn die Räume wirklich einmal als Wohnraum genutzt werden sollten ist dringend angeraten eine Dämmung zu verlegen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Volker Schlosser
  2. Hallo und Danke! Ja der Raum soll auf ...

    Hallo und Danke!
    Ja der Raum soll auf alle Fälle noch im Februar zu 2 Wohnräumen "umgewandelt" werden.
    Als Dämmung hatte ich 20 mm Styrodurplatten gedacht, oben und unten jeweils mit Dampfsperre versehen. Nun hat ein Maurer gemeint darauf könne man bei trockenem Keller verzichten. Es wäre ausreichend ganz dünn angerührten Fließbeton einzukippen. Dieser würde die Unebenheiten ausgleichen und eine ganz glatte Oberfläche ergeben. Da der Keller auch im Moment im ungeheizten Zustand völlig trocken und mit 15 Grad auch recht warm ist (finde ich zumindest) ist halt die Frage gekommen ob man das nicht ohne schwimmenden Estrich machen kann!?
    Gruß
    Jürgen Schmidt
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Kellerausbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14228: Kellerausbau, Estrich oder Ausgleichsmasse
  2. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Haltbarkeit Fliesenkleber und Fugenmittel
  3. BAU-Forum - Innenwände - Hilfe beim Kellerausbau!
  4. BAU-Forum - Innenwände - Innenwände unbeheizter Keller aus Kalksandstein verputzen
  5. BAU-Forum - Keller - Beheizter Keller  -  Kellerwände verkleiden
  6. BAU-Forum - Keller - Keller (etwas) wohnlich gestalten / Hobbyraum
  7. BAU-Forum - Keller - Kellerausbau
  8. BAU-Forum - Keller - Kellerausbau, aber wie?
  9. BAU-Forum - Keller - OSB-Fußboden
  10. BAU-Forum - Keller - Keller Estrich verlegen. Was ist zu beachten? Schweißbahnen ja oder nein

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Kellerausbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Kellerausbau" oder verwandten Themen zu finden.