Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fußbodenheizung

Estrich absenken oder Parkett verdünnen für Glasplatte vor Kamin?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Estrich absenken oder Parkett verdünnen für Glasplatte vor Kamin?

Hallo!
Wir werden in unserem Neubau einen drehbaren Kamin bekommen und der Boden wird mit Bambus-Massivparkett mit 15 mm Stärke belegt.
Dazu soll um den Kamin herum eine 8 mm starke Sicherheits-Glasplatte bündig zum Parkett eingebracht werden. Die Größe der rechteckigen Glasplatte wird etwa 150x120 cm sein (ist aber noch nicht genau bestimmt)
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, die uns vorgeschlagen werden.
Der Parkettleger sagt, es könne das Parkett um die 8 mm der Glasplatte verdünnen, um so die Glasplatte bodenbündig einzubringen.
Die Hausbau-Firma schlägt hingegen vor, den Estrich in genau diesem Bereich um 8 mm tiefer zu legen, sodass das Parkett 15 mm stark bleibt, aber dennoch die Glasplatte bündig zum restlichen Parkett eingelegt werden kann. Wie dies gemacht wird, würde mich auch mal interessieren, aber die Kosten für diese zusätzliche Arbeit erscheinen mir übertrieben hoch, denn sie wurden mit fast 2000 € angegeben. Was sagen Sie dazu?
Mit freundlichen Grüßen,
Thorsten W.
  • Name:
  • Thorsten W.
  1. Das ist doch ein schlechter Scherz, oder?

    Warum muss die Glasplatte bündig eingebaut werden?
    Grüße
  2. Antwort auf "Schlechter Scherz"

    Hallo!
    Man Stelle sich ein Wohnzimmer von 80 m² vor mit Bambusparkett und einem drehbaren Kamin an einer Wand. Die Glasplatte soll natürlich nicht einfach "auf dem Parkett" liegen, sondern möglichst übergangsfrei darin liegen. Das ist doch wesentlich schöner!
    Gruß,
    Thorsten
    • Name:
    • Thorsten W.
  3. Antwort auf "Schlechter Scherz"

    Hallo!
    Man Stelle sich ein Wohnzimmer von 80 m² vor mit Bambusparkett und einem drehbaren Kamin an einer Wand. Die Glasplatte soll natürlich nicht einfach "auf dem Parkett" liegen, sondern möglichst übergangsfrei darin liegen. Das ist doch wesentlich schöner!
    Gruß,
    Thorsten
    • Name:
    • Thorsten W.
  4. Bei 80 m² Wohnzimmer ...

    fällt (außer Ihnen) wahrscheinlich niemandem auf, dass die Glasplatte eingelassen ist. 2000 € für die Estrichgeschichte halt ich auch für etwas viel (aber vielleicht war hier der Bauunternehmer der Meinung, dass das in Ihrem Geldbeutel auch nicht auffällt , -)) )
    Persönlich finde ich Version zwei sympathischer ... alles in einer Hand (Bodenleger) und wenn der grünes Licht gegeben hat ...
    Grüße
  5. Sind hier Estrichspezialisten?

    Vielleicht gibt es ja hier einen Fachmann, der erklären kann, wie man eine scharf begrenzte Vertiefung von wenigen Millimetern im Estrich erreicht!?
    Wird dafür der getrocknete Estrich in dem abzusenkenden Bereich heruntergeschliffen? Oder wird der mit anderer Höhe zu befüllende Bereich abgegrenzt und später dann einzeln mit Estrich befüllt?
    Wie groß ist der Arbeitsaufwand wirklich und welche Kosten wird es etwa verursachen?
    Gruß,
    Thorsten W.
  6. Parkett abschleifen

    Hallo Thorsten,
    das Parkett wird doch an der Stelle wo die Glasplatte eingebracht wird nicht mehr benutzt. Ergo kann man doch locker die 8 mm rausschleifen. Das Parkett darunter wird nie wieder abgeschliffen werden müssen. Das mit dem Estrich tiefer einbringen würde ich mal schnell abhaken. Die 2000 € sind eine Frechheit und der Estrichleger wird es sowieso nicht auf die erforderliche Dicke bringen (Bauherrenerfahrung).
    Ja, man kann den Estrich mit einer großen Flex runterschleifen. Staubt halt, ist eine Sch ... Arbeit und wird schon 2-3 Stunden dauern.
    Lass das Parkett abschleifen und gut ist es.
    Gruß,
    Andreas
  7. Antwort zu Parkett abschleifen

    Hallo Andreas,
    ja, stimmt wohl alles. Als ich mal im Google nach Kamin, Glasplatte und Estrich suchte, fand ich noch andere Leute, die den Estrich haben absenken lassen, um eine Glasplatte einzulegen. Ich fand aber niemanden, der das Parkett abschleifen ließ.
    Wenn das Parkett seine volle Dicke behalten könnte, wäre das ja sicher auch nicht von Nachteil.
    Ich bin ja selbst völlig hin und her gerissen, daher auch meine Frage hier im Forum. Ich bin sowohl für jeden fachmännischen Rat, aber auch für jede einfache "Meinung" zu dem Thema dankbar.
    Vor allem aber würde mich wirklich brennend interessieren, ob ein Estrich-Fachmann die nötigen Arbeitsschritte zur Estrich-Absenkung mal erläutern könnte und vielleicht auch etwas zum finanziellen Aufwand dafür sagen könnte.
    Gruß,
    Thorsten
  8. Brandschutz vor Kamin

    Zunächst einmal müssen Estriche eine Mindestdicke haben, um tragfähig zu sein. Bei der Verkehrslast, welche nach DINAbk. 1055 und DIN 18560-2 für den Wohnungsbau anzunehmen sind, wäre die Mindestdicke eines konventionellen Zementestrichs 45 mm.
    Vor dem "Lösungsansatz", einen Estrich im Bereich einer Brandschutz-Glasplatte um 8 mm herunterzuschleifen, bedeutete dies: den Estrich auf der übrigen Wohnfläche in einer Dicke von 45 mm + 8 mm = 53 mm einzubringen, um im Bereich der Glasplatte noch die notwendigen 45 mm Estrichdicke zu erhalten.
    Ob dies sinnvoll und/oder wirtschaftlich ist, mag dahingestellt sein.

    Ein Bambusparkett im Bereich der Glasplatte abzusenken, um darin die Glasplatte höhenbündig zur angrenzenden Parkettebene einbringen zu können, ist technisch für einen Parkettleger-Fachbetrieb kein Problem.
    Doch zu berücksichtigen wäre, dass das Parkett des Raumes eines Tages einer Renovierung unterliegen wird. Spätestens dann wird sich eine Stufe zur Glasplatte bilden, wenn auch nur im Bereich weniger Millimeter. Nach der 2 Parkettrenovierung wird dieser stufenförmige Versatz zur Glasplatte noch deutlicher ausfallen.

    Fazit:
    Es bestehen drei Möglichkeiten der Lösung.
    a) Estrichdicke an die Sonderlösung anpassen
    b) das Parkett in der notwendigen Materialdicke der Glasplatte herunterschleifen
    c) Estrich in üblicher Dicke einbringen, Parkett verlegen und die Glasplatte mit Stufenversatz darüber legen.
    Die mit jeder Lösung verbundenen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) müssen Sie gegeneinander abwägen.

    MfG Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen

  9. Hör mal auf den Parkettleger.

    Foto von Lukas Ensikat

    Hallo!
    Der Parkettleger wird da wohl nicht nachträglich runterschleifen, da er dann im Bereich von Nut und Feder landet.
    Ich würde es so machen, dass ich ein Profil um den Bereich der Glasscheibe Stelle und dort heranarbeite. Den Glasbereich würde ich mit Stäben verlegen, welche zuvor an der Unterseite um die 8 mm abgehobelt wurden.
    Der Estrich sollte in gleicher Stärke verlegt werden.
    Gruß Lukas
  10. Super Antworten, Danke!

    Hallo!
    Danke an Herrn Rauer und Herrn Ensikat!
    Zur Ergänzung: Es ist auch eine Fußbodenheizung im Raum, natürlich nicht dort, wo die Glasplatte sein wird. Dadurch dürfte sich die Sache mit der Estrich-Dicke wohl erübrigt haben, denn ich tippe mal, das wird in jedem Falle dick genug sein.
    Alle Trends gehen zum Abhobeln des Parketts. Jetzt fehlt nur noch ein Kommentar dazu, wie es überhaupt bewerkstelligt werden würde, wenn denn der Estrich an der Stelle tiefer sein sollte. Das würde mich rein aus technischer Neugier und auch vom Kostenaufwand her mal interessieren.
    Gruß,
    Thorsten
    • Name:
    • Thorsten W.
  11. normalerweise

    kein Problem.
    Ist die Estrichstärke ausreichend, kann man mit einem Placebo in 8 mm Stärke diesen Bereich aussparen. Meistens legt der Estrichleger auch einfach nur ein Brett gegen die zu schaffende Kante. Ist für die Jungs Tagesgeschäft (Fußmatten, Belagwechsel, etc.) und kostet keine 100 €. Dafür würd ich doch nichts runterschleifen lassen.
    Gruß Christian
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  12. Habt ihr euch

    bei euren Überlegungen mal Gedanken darüber gemacht, wie der Parkettübergang unter der Glasplatte aussehen würde, wenn der Estrich abgesenkt wird? Sollen im Bereich des Höhensprungs besonders elastische Bambusstäbe verlegt werden, damit diese dann entsprechend in die Vertiefung gebogen werden?
    Eine Absenkung des Estrichs würde zwangsläufig eine Fuge im Parkett am Übergang der unterschiedlichen Höhenlagen bedeuten. Was wäre dann gewonnen? Dann könnte genauso gut ein Parkett eingebautr werden, dass 8 mm dünner wäre.
    Die einzige gangbare Lösung ist meiner Meinung nach die Glasplatte in den fertigen Boden einzuschleifen.
  13. Parkettübergang unter Glasplatte

    Die Fuge verschwindet doch beim Einlegen der Glasplatte praktisch wieder. Es sollte dann kein Höhensprung mehr vorhanden sein.
    Zwischen Glasplatte und dem außen liegenden Parkett werden immer ein paar mm Luft sein, denn auf den letzten Mikrometer genau bekommt man es ohnehin nicht hin. Aber man kann die Fuge

    1) entweder mit Silikon füllen

    2) oder eine dünnes Edelstahlprofil auf/in die Fuge setzen, was natürlich wieder einen kleinen Höhenunterschied ausmacht, aber zumindest gäbe es hier Modelle mit sehr glatten und schönen Oberflächen. Und die Glasscheibe kann man am Rand auch etwas ausdünnen, um das noch zu perfektionieren.
    Gruß,
    Thorsten

  14. Das setzt aber voraus

    das die Glasplatte nicht transparent ist. Sonst sieht eine Fuge blöd aus.
  15. Wat,

    Foto von Matthias Bohn

    Hi Matthias,
    haste denn gegen ein Schlü ... Profil?
    Gruß Lukas
  16. Hi Lukas

    Ich habe nichts gegen ein Profil. Allerdings habe ich neulich mal eine eingeschliffene, transparente Glasplatte ohne Fugen, Profile etc. gesehen. Sah einfach toll aus. Das Parkett ging unter der Glasplatte in gleicher Richtung und ohne Unterbrechung durch. Wie lange das so aussieht sei mal dahingestellt. Ich weiß nicht, ob solche Glasplatte auf Dauer zerschrammen ...
  17. Bei 15 mm Materialstärke,

    Foto von Matthias Bohn

    hi Matthias,
    biste aber beim Schleifen im Bereich von Nut und Feder.
    Sicher kann man das Profil auch weg lassen, wenn man Stäbe in unterschiedlicher Dicke verlegt. :-)
    Gruß Lukas
  18. Wer lesen kann ist klar im Vorteil

    hi Lukas, du hast natürlich recht! Hatte ich übersehen.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Glasplatte, Parkett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Haftet Fliesenkleber auf Parkettkleber
  2. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Glas im Bodenbelag?
  3. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schimmel auf Bambusparkett  -  was nun?
  4. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett über Dehnungsfge im Estrich
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14078: Estrich absenken oder Parkett verdünnen für Glasplatte vor Kamin?
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Glasplatte stabil genug?
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gewichtsbelastung bei Fließestrich mit Fußbodenheizung
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hilfe! Schon wieder ein Schock von meinem Estrich
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkettbodenverlegung auf Epoxid-Harz Abdichtung
  10. BAU-Forum - Hochwasser - Tipps zur zukünftig hochwassersicheren Renovierung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Glasplatte, Parkett" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Glasplatte, Parkett" oder verwandten Themen zu finden.