Hallo,
unser Haus ist fast komplett mit Padang hell gefliest und wir überlegen, Küche und Bad zu imprägnieren. Nach gut einem Jahr nach Verlegung sind im Küchenbereich doch schon recht viele Flecken sichtbar.
Würde mich gerne an neutraler Stelle über die verschiedenen Imprägniermöglichkeiten und die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) einer Imprägnierung informieren.
Gruß
Susanne
Granit-Imprägnierung - ja oder nein
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Granit-Imprägnierung - ja oder nein
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Granit-Imprägnierung, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Renovierung von zwei verschiedenen Fassaden
- … Grundlage: Reihenhaus, Baujahr 1935, Betonwände. …
- … 1. Renovierung einer Ostnordwand (mehr Ost), 23 Jahre …
- … 2. Renovierung einer Westsüdwand, ca. 25 Jahre alte Beschichtung mit Gewebe und einer Farbe, die nach Binder aussieht. …
- … Keim-Glasfaser-Gittermatte, Keim-Universalputz und Keim-Granital-Anstrich. Er und ich wollten die Wand atmen lassen. Aus Gründen, …
- … nicht deckend, also z.B. mit Lucite streichen. Wäre eine transparente Silikon-Imprägnierung etwas, was helfen könnte? Jedenfalls steht es auf dem Behälter von …
- … eines Beschichtungssystems. bei Neubeschichtung ist das Unsinn, vor allem nach 23 Jahren! woher wollen sie wissen was von der Rezeptur der heute …
- … unter aquadur vertriebenen Farbe noch mit der vor 23 Jahren gemein ist? rissüberbrückende Farben sind viele am Markt! …
- … zu 2 die keim Sanierung ist nicht ideal. Sie haben es schließlich mit einem dynamischen Untergrund zu tun, der nach Sanierung nach 23 Jahren sich immer noch bewegt! hier ein mineralisches System mit …
- … Hier wurden ca. vor 25 Jahren neue Fenster eingesetzt, bei massiver Veränderung der Strukturen (aus zwei …
- … oder verflüchtigt sich die eventuell schädliche vorhandene Chemie nach so vielen Jahren? . …
- … durch? Und wenn ja, Kann dieser dann durch eine transparente Silikon-Imprägnierung abgedichtet werden? Deckend will ich die Fensterbank eigentlich wegen der Optik …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit Platten impregnieren?
- … Granit Platten impregnieren? …
- … ich habe gerade eine 40 m² Terrasse mit geflammten hellgrauen Granitplatten verlegen lassen (60x60x3 cm Platten mit geflammter Oberfläche vom …
- … Rotweinflecken die Freude an der Terrasse nicht nachhaltig verderben. Falls eine Imprägnierung sinnvoll ist, welches Mittel nehme ich am besten und worauf muss …
- … Entweder der Stein ist für Draußen geeignet, dann braucht es keine Imprägnierung. Der Stein ist grottenschlecht für draußen, dann ist sowieso Hopfen und …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Granit Rosso Multicolor bekommt dunkle Flecken
- … Granit Rosso Multicolor bekommt dunkle Flecken …
- … Eine Natursteinfirma verlegte Anfang August Granitplatten auf unserer Terrasse. …
- … Jahre alt …
- … cm Trass Drainage Mörtel; Granit: Rosso Multicolor 2 cm; Die Platten wurden direkt vor der Verlegung rückseitig mit (ich glaube) Flexkleber bestrichen und dann in den Mörtel verlegt. 1 Wo. später Verfugung mit Zementgrau. …
- … Also sind es nur Feuchteflecken. Ich dachte schon an schlechten Granit (China?) oder an chemische Reaktionen aus dem Untergrund oder …
- … dass der Steinmetz vor etwa 3 Wo. eine Grundreinigung und eine Imprägnierung mit silanhaltigem Mittel durchgeführt hat. …
- … Bei der Imprägnierung wird die Kapillare Leitfähigkeit eleminiert, lediglich Wasserdampf kann raus. Das Wasser …
- … Kann man eigentlich die Silan-Imprägnierung wieder entfernen, damit die Austrocknung besser funktioniert? …
- … der Imprägnierung sonst alles richtig gemacht und hat somit Anspruch auf die volle …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Fleckiger Granit auf überdachter Terrasse
- … Fleckiger Granit auf überdachter Terrasse …
- … Wir haben vor ca. 1 Jahr unsere Terrasse neu anlegen lassen. …
- … auf ein gewünschtes Niveau gebracht, dann wurde als Unterlage für die Granitplatten Kalksplitt eingebaut und die Platten in diesem verlegt. Die Fugen …
- … ca. 4 Monate nach Erstellung bildete sich auf einzelnen Granitplatten ein brauner unasehnlicher Belag. Diesen Belag konnte man nicht mit …
- … braune Verfärbungen an Granit …
- … meines Natursteinhändlers handelt es sich um Rostverfärbungen, die bei asiatischen Graniten eher auftreten können. Aus dem Bettungsmaterial aufsteigende Feuchtigkeit führt zu solchem Rost. Dazu gibt es sog. Rostlöser im Handel, die die Verfärbungen lösen. Es kann also mechanisch mit Bürste oder ähnlichem nicht gehen! Oberflächenversiegelungen mit Imprägnierungen oder Epoxidharzschichten aus dem Verfugungsvorgang unterstützen das Problem natürlich …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein im Badezimmer
- … welche Gesteinsart für ein Badezimmer tauglich ist, kann nicht gegeben werden. Granite können sich im Gebrauch genauso verfärben, wie Kalksteine. Die Klassifizierung in …
- … sei Kashmir white und Imperial white genannt, die beide oft als Granit verkauft werden, aber keine Granite sind, sondern hochempfindliche Gneise. …
- … auf grau beschränkt. Rote Granite, wie z.B. Balmoral, sind ebenso im Handel wie grüne, gelbe Granite. Als besonders geeignet haben sich Materialien aus Deutschland herausgestellt. …
- … mittelgraue, feinkörnige Wolfstein® für Badezimmer hochgradig geeignet. Es gibt keine schwarzen Granite. Sämtliche Oberflächen, wie z.B. poliert, LaserGrip®,-strukturiert, geflammt, gesandstrahlt, gestockt, geschliffen …
- … Der bekannte Gabbro Nero Impala ist kein schwarzer Granit, sondern ein Vertreter der Gabbros, die eine andere Entstehungsgeschichte haben als …
- … die Granit. Labrador gehört ebenso wenig zu den Graniten. Gemeinsam ist beiden aber die Schönheit und Eleganz. Sie zählen auch zu den Hartgesteinen und sind relativ resistent gegen mechanische Beanspruchung in Badezimmern. Die Kühlheit, die diese Materialien ausstrahlen ist stark abhängig von der Güte der Oberflächenpolitur. Kleine Kratzer, z.B. durch Sand unter Schuhen können innerhalb kurzer Zeit diese Oberfläche zerstören. Sie zeichnen sich aus durch eine hohe Dichte und eine geringe Fleckempfindlichkeit. Einen Imprägnierer kann bei diesen Sorten nicht eindringen. …
- … Die klassischen Dickbettmörtel und auch rein zementäre Dünnbettmörtel können bei Dampfbelastung zu Ausblühungen, auch noch nach Jahren führen. Für den ausgesuchten Naturstein sollte mit den entsprechenden …
- … sollen den Naturstein vor Flecken schützen. Bei saugfähigen Materialien, kann eine Imprägnierung vor Außeneinwirkung für eine gewisse Zeit schützen, z.B. Wasser an den …
- … sind auf diesem Material jedoch zu sehen. Evtl. wäre ein grauer Granit optisch problemloser (z.B. Eitziner aus Hauzenberg oder Anemone grau aus dem …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Betonwerkstein und Naturstein
- … - 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … aber allen ist gemeinsam, dass kein homogener Abrieb, wie einem bei Granit stattfindet. …
- … Bei den Granitischen Betonwerksteinen ist die Porosität des Zementes für einen Transport der …
- … Bedingt durch die Zusammensetzung ist eine Imprägnierung nicht dazu geeignet, einen dauerhaften Fleckschutz zu gewährleisten. …
- … 6,9 N/mm² ist ca. halb so groß, wie bei einem Granit. Der Schleifverschleiß im gesamten liegt bei 2,46, was als gut zu …
- … oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben. Ein billiger Granit kann fast die gleiche Optik wie ein Hochleistungsgranit haben. Die …
- … wenig geeignet. Diese Gesteine sind nicht fleckfest und somit reinigungsunfreundlich. Eine Imprägnierung hilft sehr wenig. Auch ist die Kratzempfindlichkeit sehr hoch. Hauptbestandteil ist …
- … zu empfehlen. Sandsteine sind nicht unbedingt weich, aber generell schmutzempfindlich. Eine Imprägnierung kann dort auch noch zu starken Schäden führen. Sollte dennoch ein …
- … Unter Hartgesteinen versteht man allgemein Granit, aber es gehören noch andere Gesteinsgruppen dazu. …
- … GranitLausitzer Granitgesprenkelt, grau …
- … Ein echter Granit ist allerdings in fast allen Fällen den anderen Gesteinsgruppen vorzuziehen, da …
- … Bis auf wenige Ausnahmen (verwitterte gelbe Granite) sind alle Hartgesteine in den Dicken ab 1 cm erhältlich …
- … Leider kursieren im Natursteinbereich auch unsinnige Bezeichnungen. Ein typisches Beispiel ist Graniti - Dolomiti, ein Gneis aus Italien . Hier ist buchstäblich alles …
- … Dolomit ist ein Kalkstein, Granit ein Ergussgestein, Gneiß ein Umwandlungsgestein. Mit diesem wissenschaftlich klingenden Namen bezeichnete ein Händler einen Verde Valmalenco , einen Mylonit aus Italien. Diese Material hat als Besonderheit zwischen den harten Bestandteilen Kalk als Bindemittel. Würde man ihn für einen Bahnhof einsetzen, würde man nach kurzer Zeit den Boden wegfegen können. Jura - Marmor ist kein Marmor, sondern ein Kalkgestein. Naturstein ist also nicht unproblematisch in der Auswahl, aber er kann auch für Jahrzehnte ein gutes Aussehen garantieren. …
- … Zur Minimierung der Daten werden im weiteren Kontext nur Granite beschrieben, die für öffentliche Bereiche die größte Rolle spielen. …
- … Bei Granit sind sogar alle drei Mineralien vorhanden, die eine reine mechanische, …
- … Granit ist ein homogenes Gestein, dessen einzelne makroskopische Bestandteile hohe Festigkeits- und Abriebwerte (Festigkeitswerte, Abriebwerte) besitzen. In der Reihenfolge der Beständigkeit, Quarz, Feldspat, Glimmer betrachtet ist analog auch die mineralische Härte zu sehen. Der Abrieb ist bei einem geschliffenem Material i.d.R. homogen. Entgegen einem Betonwerkstein wird sich eine geschliffene Steinoberfläche durch die reine Begehung nicht weiter aufrauhen. Kratzer durch eingetragenen Quarzsand sind allerdings nicht auszuschließen. …
- … Wie bereits beim Beton erwähnt, ist die Fleckempfindlichkeit materialabhängig. Durchgehende Kapillarien sind bei einem nicht von der Natur angewittertem Granit Hauptursahe von Verfärbungen. Die einzelnen Kristalle sind chemisch sehr stabil …
- … Um die Rutschsicherheit eines Granitbodens zu erreichen, geschliffen meistens mit Schliff 120 verlegt werden. Aber …
- … 2.7 Die technischen Daten von Granit sind im Mittel: …
- … - Granit ist i.d.R. Säure - und frostfest nach DIN 52102 …
- … Typisch für Granite sind Rotverfärbungen durch falsche Reinigung. Auch mangelnde Qualität ist häufig Grund …
- … zur Klage. Die kalkulatorische Nutzungsdauer eines Granits ist häufig höher als 30 Jahre, in denen ein optischer Werterhalt eher als mit einem …
- … Konkurrenz zur Natur zu sehen. Die Haltbarkeit und zeitlose Eleganz eines Granits wird allerdings nicht erreicht. …
- … Ein vermeintlich billiger oder nur schöner Boden kann über die Jahre hinweg zu einem nicht unerheblichen Kostenfaktor führen. Sollte dann erkennbar sein, …
- … Granit erfüllt die Bedingungen der Kostenminimierung und die Forderung nach optischem Werterhalt eher, als der vermeintlich billige Betonwerkstein. …
- … Wie wäre es mit einem preiswerten Granit (G603 A) aus China, der ist meistens nur unwesentlich teurer, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - neuer Küchenfußboden
- … Dann hatte ich Granitfliesen im Fokus. Am Sonntag habe ich aber bei Bekannten einen …
- … Granitboden gesehen, der schon ein paar Jahr auf dem Buckel hat. …
- … waren auch nicht zu übersehen. Sah wirklich schlimm aus. Also kein Granit. …
- … der Mörteltrockenphase mit einem freigegebenen Mittel imprägniert werden. Anders als bei Granit kann dadurch kein Rost provoziert werden. …
- … nicht der Hit, aber von der Materialqualität geht es nicht besser. Imprägnierung nicht notwendig. Abrieb in Laufzonen schaffe sie im Privatbereich erst nach …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hartquarzsandstein wirklich geeignet für innen und außen?
- … damit leben, dann kaufen, wenn nicht, dann besser bei Poschacher Natursteine Granit aus Österreich oder Rauriser Marmor einkaufen. Test mit deren Materialien wiederholen. …
- … Mir wurde zu einer Imprägnierung geraten, aber ich habe keine Ahnung wieviel die Imprägnierung wirklich bringt. …
- … Auf jeden Fall wurde mir zu einer Imprägnierung im Bad geraten. Was meinen Sie? Bringt das wirklich viel? Was kann eine Imprägnierung leisten? …
- … Granit und Rauriser sind leider nicht so mein Geschmack. …
- … Wie wird die Imprägnierung fachgerecht durchgeführt? Oder besser gesagt: wie kann man als Kunde erkennen, …
- … sich nun mal beim Wohnen, aber ich möchte nicht nach einigen Jahren den Stein wieder rausreißen müssen, weil er total unansehnlich geworden …
- … Prospekt- und kann mir keine Vorstellung machen, wie der etwa 10 Jahre später aussieht. …
- … Über weitere Infos zum Thema Imprägnierung würde ich mich …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 13448: Granit-Imprägnierung - ja oder nein
- … Granit-Imprägnierung - ja oder nein …
- … unser Haus ist fast komplett mit Padang hell gefliest und wir überlegen, Küche und Bad zu imprägnieren. Nach gut einem Jahr nach Verlegung sind im Küchenbereich doch schon recht viele Flecken …
- … die verschiedenen Imprägniermöglichkeiten und die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) einer Imprägnierung informieren. …
- … nach einem Jahr wenig Probleme. Aber es ist nicht gaNZ ohne Risiken und Tücken. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Feuchteflecken bei Verlegung von Granit als Treppenbelag im Außenbereich (Hanglage)
- … Feuchteflecken bei Verlegung von Granit als Treppenbelag im Außenbereich (Hanglage) …
- … Ein Haus in Hanglage (teilweise stauendes Schichtenwasser) wird über eine jetzt mit Granit belegte Treppe (ca. 3 m Höhenunterschied) erschlossen. …
- … Das Objekt ist eines von 4 nebeneinanderstehenden Reihenhäusern, Baujahr ca. 1970-1975, bei allen Objekten sind die vorh. Treppenanlagen (vorher Betonunterkonstruktion …
- … Feuchteflecken bei Verlegung von Granit als Treppenbelag im Außenbereich (Hanglage) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Granit-Imprägnierung, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Granit-Imprägnierung, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.