Eine Natursteinfirma verlegte Anfang August Granitplatten auf unserer Terrasse.
Untergrund: Betonplatte 20 cm, über 10 Jahre alt
Ausgeführte Arbeiten: mit Haftschlämme beschichtet; 1 Wo. Trocknung. Ca. 5 cm Trass Drainage Mörtel; Granit: Rosso Multicolor 2 cm; Die Platten wurden direkt vor der Verlegung rückseitig mit (ich glaube) Flexkleber bestrichen und dann in den Mörtel verlegt. 1 Wo. später Verfugung mit Zementgrau.
Kurze Zeit später wurden an einigen Fugen die Platten dunkel. Die Stellen wurden immer größer bis jetzt 5-15 cm. Der Steinmetz behauptet, er habe eine fachgerechte Ausführung geleistet und habe den Vorgang an den Hersteller des Drainagemörtels weitergeleitet.
Was kann da passiert sein und was kann ich nun von der Firma verlangen?
Danke, MfG Wilfried Jäschke
Granit Rosso Multicolor bekommt dunkle Flecken
BAU-Forum: Balkon und Terrasse
Granit Rosso Multicolor bekommt dunkle Flecken
-
In der Sahara wäre es vermeidbar
Es gibt! keine! Verlegemethode, die Feuchteflecken zu 100 % ausschließt. Man kann zwar durch die Verlegung Feuchtflecken provozieren, aber auch wenn man alles richtig macht, dann kann so etwas passieren.
Ein typischer Fehler ist es, Zementschleier draufzulassen oder die Schnapsidee, den Boden zu imprägnieren. Dann kann die Feuchte nicht mehr schnell wieder raus. Wasser von oben (Regen) kann die Austrocknung sehr erschweren.
Der Drainmörtel kann nur Fließwasser ableiten, nicht aber kapillar gebundenes Wasser. Der nächste Sommer kommt bestimmt. -
Nur Feuchtigkeit?
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Herr Fahrenkrog.
Also sind es "nur" Feuchteflecken. Ich dachte schon an schlechten Granit (China?) oder an chemische Reaktionen aus dem Untergrund oder aus dem Fugenmaterial.
In meiner Anfrage vergaß ich zu erwähnen, dass der Steinmetz vor etwa 3 Wo. eine Grundreinigung und eine Imprägnierung mit silanhaltigem Mittel durchgeführt hat.
Soll ich Ihren letzten Satz so verstehen, dass ich nur abwarten kann? Und werden irgendwann die dunklen Flecken restlos und auf Dauer verschwunden sein? Oder kann der Steinmetz noch etwas tun? -
Wenn Dummheit weh tun würde
dann müssten die Leute, die in Außenbereichen Stein imprägnieren den ganzen Tag brüllen.
Bei der Imprägnierung wird die "Kapillare Leitfähigkeit" eleminiert, lediglich Wasserdampf kann raus. Das Wasser muss also erst im Stein "verdampfen" und darf dann durch.
Multicolor kommt aus Indien und ist ein relativ gutmütiges Gestein, wenn man ihn so lässt, wie er ist.
Ich drücke mal die Daumen, das es im Sommer verschwindet, aber es ist wie mit der Steuer, die kommt auch immer wieder. -
Noch etwas ...
Was nutzt der beste Drainmörtel, wenn der Untergrund keine Gefälle hat? Nichts nützt der, weil das Wasser im Drainmörtel genauso stehenbleibt wie in jedem anderen!
Hat Ihre Platte ein Gefälle? -
Gefälle
Glücklicherweise hat die Betonplatte Gefälle von ca. 1-2 cm.
Kann man eigentlich die Silan-Imprägnierung wieder entfernen, damit die Austrocknung besser funktioniert?
Hat der Steinmetz außer der Imprägnierung sonst alles richtig gemacht und hat somit Anspruch auf die volle Summe und muss ich die Verfärbungen als gottgegeben hinnehmen, oder kann ich eine einwandfreie Fläche verlangen, d.h. eine Reparatur?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Granit, Multicolor". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Innovative Lösung gesucht!
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 11382: Granit Rosso Multicolor bekommt dunkle Flecken
- … Granit Rosso Multicolor bekommt dunkle Flecken …
- … Eine Natursteinfirma verlegte Anfang August Granitplatten auf unserer Terrasse. …
- … Haftschlämme beschichtet; 1 Wo. Trocknung. Ca. 5 cm Trass Drainage Mörtel; Granit: Rosso Multicolor 2 cm; Die Platten wurden direkt vor der Verlegung …
- … Also sind es nur Feuchteflecken. Ich dachte schon an schlechten Granit (China?) oder an chemische Reaktionen aus dem Untergrund oder aus …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Skurrile Schadensfälle Naturstein (Granit, Kalkstein, ...)
- … Skurrile Schadensfälle Naturstein (Granit, Kalkstein, ...) …
- … Granit verpulvert …
- … Granittreppe gerufen, die helle (nicht dunkle) Laufspuren zeigte. Vor Ort haben …
- … Beteiligten, denn man konnte mit dem Messer in die Feldspäte des Granits reinschneiden. Mit einem Autoschlüssel konnte der Granit bis auf die enthaltenen …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein im Badezimmer
- … welche Gesteinsart für ein Badezimmer tauglich ist, kann nicht gegeben werden. Granite können sich im Gebrauch genauso verfärben, wie Kalksteine. Die Klassifizierung in …
- … sei Kashmir white und Imperial white genannt, die beide oft als Granit verkauft werden, aber keine Granite sind, sondern hochempfindliche Gneise. …
- … auf grau beschränkt. Rote Granite, wie z.B. Balmoral, sind ebenso im Handel wie grüne, gelbe Granite. Als besonders geeignet haben sich Materialien aus Deutschland herausgestellt. …
- … mittelgraue, feinkörnige Wolfstein® für Badezimmer hochgradig geeignet. Es gibt keine schwarzen Granite. Sämtliche Oberflächen, wie z.B. poliert, LaserGrip®,-strukturiert, geflammt, gesandstrahlt, gestockt, geschliffen …
- … eingeschränkt nutzbar. Bekannte Vertreter dieser Gruppe sind z.B. Kashmir white, Serizzo, Multicolor usw. Die technische Qualität eines Gneises kann sich innerhalb eines Rohblocks …
- … Der bekannte Gabbro Nero Impala ist kein schwarzer Granit, sondern ein Vertreter der Gabbros, die eine andere Entstehungsgeschichte haben als …
- … die Granit. Labrador gehört ebenso wenig zu den Graniten. Gemeinsam ist beiden aber die Schönheit und Eleganz. Sie zählen auch zu den Hartgesteinen und sind relativ resistent gegen mechanische Beanspruchung in Badezimmern. Die Kühlheit, die diese Materialien ausstrahlen ist stark abhängig von der Güte der Oberflächenpolitur. Kleine Kratzer, z.B. durch Sand unter Schuhen können innerhalb kurzer Zeit diese Oberfläche zerstören. Sie zeichnen sich aus durch eine hohe Dichte und eine geringe Fleckempfindlichkeit. Einen Imprägnierer kann bei diesen Sorten nicht eindringen. …
- … Kratzer sind auf diesem Material jedoch zu sehen. Evtl. wäre ein grauer Granit optisch problemloser (z.B. Eitziner aus Hauzenberg oder Anemone grau aus …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Betonwerkstein und Naturstein
- … - 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … aber allen ist gemeinsam, dass kein homogener Abrieb, wie einem bei Granit stattfindet. …
- … Bei den Granitischen Betonwerksteinen ist die Porosität des Zementes für einen Transport der …
- … 6,9 N/mm² ist ca. halb so groß, wie bei einem Granit. Der Schleifverschleiß im gesamten liegt bei 2,46, was als gut zu …
- … oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben. Ein billiger Granit kann fast die gleiche Optik wie ein Hochleistungsgranit haben. Die …
- … Unter Hartgesteinen versteht man allgemein Granit, aber es gehören noch andere Gesteinsgruppen dazu. …
- … GranitLausitzer Granitgesprenkelt, grau …
- … MigmatitMulticolorgebändert, Schlieren …
- … Ein echter Granit ist allerdings in fast allen Fällen den anderen Gesteinsgruppen vorzuziehen, …
- … Bis auf wenige Ausnahmen (verwitterte gelbe Granite) sind alle Hartgesteine in den Dicken ab 1 cm erhältlich …
- … Leider kursieren im Natursteinbereich auch unsinnige Bezeichnungen. Ein typisches Beispiel ist Graniti - Dolomiti, ein Gneis aus Italien . Hier ist buchstäblich alles …
- … Dolomit ist ein Kalkstein, Granit ein Ergussgestein, Gneiß ein Umwandlungsgestein. Mit diesem wissenschaftlich klingenden Namen bezeichnete ein Händler einen Verde Valmalenco , einen Mylonit aus Italien. Diese Material hat als Besonderheit zwischen den harten Bestandteilen Kalk als Bindemittel. Würde man ihn für einen Bahnhof einsetzen, würde man nach kurzer Zeit den Boden wegfegen können. Jura - Marmor ist kein Marmor, sondern ein Kalkgestein. Naturstein ist also nicht unproblematisch in der Auswahl, aber er kann auch für Jahrzehnte ein gutes Aussehen garantieren. …
- … Zur Minimierung der Daten werden im weiteren Kontext nur Granite beschrieben, die für öffentliche Bereiche die größte Rolle spielen. …
- … Bei Granit sind sogar alle drei Mineralien vorhanden, die eine reine mechanische, spannungsfreie …
- … Granit ist ein homogenes Gestein, dessen einzelne makroskopische Bestandteile hohe Festigkeits- und Abriebwerte (Festigkeitswerte, Abriebwerte) besitzen. In der Reihenfolge der Beständigkeit, Quarz, Feldspat, Glimmer betrachtet ist analog auch die mineralische Härte zu sehen. Der Abrieb ist bei einem geschliffenem Material i.d.R. homogen. Entgegen einem Betonwerkstein wird sich eine geschliffene Steinoberfläche durch die reine Begehung nicht weiter aufrauhen. Kratzer durch eingetragenen Quarzsand sind allerdings nicht auszuschließen. …
- … Wie bereits beim Beton erwähnt, ist die Fleckempfindlichkeit materialabhängig. Durchgehende Kapillarien sind bei einem nicht von der Natur angewittertem Granit Hauptursahe von Verfärbungen. Die einzelnen Kristalle sind chemisch sehr stabil …
- … Um die Rutschsicherheit eines Granitbodens zu erreichen, geschliffen meistens mit Schliff 120 verlegt werden. Aber …
- … 2.7 Die technischen Daten von Granit sind im Mittel: …
- … - Granit ist i.d.R. Säure - und frostfest nach DIN 52102 …
- … Typisch für Granite sind Rotverfärbungen durch falsche Reinigung. Auch mangelnde Qualität ist häufig Grund …
- … zur Klage. Die kalkulatorische Nutzungsdauer eines Granits ist häufig höher als 30 Jahre, in denen ein optischer Werterhalt eher als mit einem Derivat zu bewerkstelligen ist. …
- … Betonwerkstein mit all seiner Problematik ist keine Alternative zum Naturstein. Keramik und Feinsteinzeug ist in den techn. Daten und der Haltbarkeit als ernstzunehmende Konkurrenz zur Natur zu sehen. Die Haltbarkeit und zeitlose Eleganz eines Granits wird allerdings nicht erreicht. …
- … Granit erfüllt die Bedingungen der Kostenminimierung und die Forderung nach optischem Werterhalt eher, als der vermeintlich billige Betonwerkstein. …
- … Wie wäre es mit einem preiswerten Granit (G603 A) aus China, der ist meistens nur unwesentlich teurer, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - An den Experten HF: Rosso Alicante
- … gleichmäßiger. Sollten Sie aber empfindlich sein und hochglanzpoliert bevorzugen, dann wäre Multicolor red, Baltic Rot oder auch Rojo Altamira passender für Sie. …
- … aber gerade dieser sieht am besten aus. Die von ihnen genannten Granite sind mir, Aufgrund der schwarzen Farb-Einschlüsse zu unruhig und zu dunkel …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Angebot Kashmir White
- … eingeschränkt nutzbar. Bekannte Vertreter dieser Gruppe sind z.B. Kashmir white, Serizzo, Multicolor usw. Die technische Qualität eines Gneises kann sich innerhalb eines Rohblocks …
- … uns jeweils die ganze Chargen angeschaut und uns dann für einen Granit entschieden und sofort mitgenommen. Ich würde Naturstein nur noch so kaufen, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Naturstein-Bodenbelag in Dusche
- … Granite mit gelben Feldspäten, so sagte man uns, sind Wassersäufer. Könnte man die mit einer Imprägnierung konditionieren ? …
- … Spaß beiseite. Wir haben oft Duschböden aus Naturstein eingebaut. Granit, wie z.B. Wolfsstein oder Kuru grey waren ebenso dabei, …
- … wie der rotbraune Multicolor. Oberfläche meistens geschliffen. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbank - Breite und Tiefe, Einbau
- … Mein Kunde hat bei seiner Multicolorbank nach 12 Monaten immer noch dunkle Kreise? …
- … cm. Verlegemörtel war PU - Schaum und vorne etwas Putzmörtel. Alle Granitbänke hatten Haarrisse und wurden bemängelt. Bei der Besichtigung fiel auf, …
- … Wenn die Granitbänke nicht im Dickbettmörtel verlegt werden dürfen, wie gleichen wir dann …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fensterbretter außen
- … Granit! …
- … haben Sie sich schon mal überlegt, polierten Granit zu nehmen? …
- … Prima Idee mit Granit …
- … die Granit-Fensterbänke für außen habe ich auch …
- … ) in Ihrer Frage. Nu ist es auch wurscht wenn Sie Granit nehmen :-)) In einem haben Sie recht, die Aluminiumteile machen bei …
- … Granit im Standard.. …
- … Wir haben gerade gebaut und unsre Hausfirma (Weton aus Limburg) baut standardmäßig Granitaußenfensterbänke ein ... Innen haben wir Marmor - auch Standard …
- … weiße Alubaenke - meiner Meinung nach sieht das eher popelig aus. Granit macht da schon mehr her. Und bei Regen hört man auch …
- … Frage an K. Papsdorf: Preise Granit FB …
- … mich die Preise für Granit Fensterbänke. …
- … Wenn Aluminium, dann nur mit Antidröhnbeschichtung nehmen. Kostet zwar einige M-chen mehr, rappelt dafür aber nicht so sehr. Wenn Sie ökologische Kriterien berücksichtigen möchten: Aluminium ist in diesem Bereich nicht zu empfehlen. Granit ist bestimmt die beste Wahl. Noch ein Vorschlag: Flache glasierte …
- … Hier wenigstens ein Granitpreis, …
- … Kellerfenstern für den Granit multicolor red enschieden. Der kostet schlappe 350,00 DM inkl. gefasten Kanten und gefräster Tropfnase. Zu empfehlen ist, auf der Oberseite rechts und links eine kleine Nut einfräsen zu lassen, damit der Regen nach vorne abfließen kann und nicht ins Mauerwerk läuft. …
- … Südwest-Preise Granit :-) …
- … Serizzo Granit (grau), geschliffen 3 cm Stärke 180,- je …
- … wo bekommt man den solch günstige Granitfensterbänke, lebe im Westen (bei Köln) und habe leider nur Angebote …
- … Würde mich noch interessieren, welche Granitsorte Sie genommen haben und wie teuer der Mehrpreis für die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Granit, Multicolor" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Granit, Multicolor" oder verwandten Themen zu finden.