wir haben an unser Haus eine Garage angebaut. Zur Zeit befindet sich noch kein Bodenbelag oder Estrich darin. Da mich das gahöig stört möchte ich das ändern. Bevor ich nun aber einen Auftrag vergebe wollte ich mich mal in diesem Forum schlau machen, worauf ich achten sollte. Außerdem beschäftigen mich Fragen, auf die ich noch eine Antwort suche.
Der Boden ist zurzeit nur die Rohbetonplatte (inzwischen 2 Jahre alt) mit vereinzelten kleineren Unebenheiten, die sich aber im Rohbau nur schwerlich vermeiden lassen. Diese Platte hat bereits ein Gefälle hin zu den Garagentoren. Die Maße betragen 6,50 m x 6,00 m. Die Fläche soll später mit Fliesen (rutschhemmend R10) belegt werden. Die Betonplatte hat einen kleinen Riss, der vermutlich vom abbinden des Betons herrührt, der sich möglichst nicht in dem Estrich/Belag fortsetzen soll.
Mich beschäftigen solche Fragen, wie z.B.
- Estrich schwimmend, oder besser im Verbund? ... schließlich muss er später einiges aushalten.
- wie kann die Rissbildung vermieden werden?
- an welcher Stelle ist die Flächenabdichtung anzubringen, zwischen Rohbetonplatte und Estrich, oder zwischen Estrich und Fliesenbelag?
- wie sollte man die Flächenabdichtung am geschicktesten ausführen (Material)?
- mit welcher Aufbauhöhe muss ich für den Estrich rechnen.
- wäre die Fliesenverlegung im Dickbettverfahren eine Alternative?
Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich vorab.
Andreas Schneider