Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fliesenverlegung

Fragen zum Bodenbelag in der Garage
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Fragen zum Bodenbelag in der Garage

Hallo,
wir haben an unser Haus eine Garage angebaut. Zur Zeit befindet sich noch kein Bodenbelag oder Estrich darin. Da mich das gahöig stört möchte ich das ändern. Bevor ich nun aber einen Auftrag vergebe wollte ich mich mal in diesem Forum schlau machen, worauf ich achten sollte. Außerdem beschäftigen mich Fragen, auf die ich noch eine Antwort suche.
Der Boden ist zurzeit nur die Rohbetonplatte (inzwischen 2 Jahre alt) mit vereinzelten kleineren Unebenheiten, die sich aber im Rohbau nur schwerlich vermeiden lassen. Diese Platte hat bereits ein Gefälle hin zu den Garagentoren. Die Maße betragen 6,50 m x 6,00 m. Die Fläche soll später mit Fliesen (rutschhemmend R10) belegt werden. Die Betonplatte hat einen kleinen Riss, der vermutlich vom abbinden des Betons herrührt, der sich möglichst nicht in dem Estrich/Belag fortsetzen soll.
Mich beschäftigen solche Fragen, wie z.B.
  • Estrich schwimmend, oder besser im Verbund? ... schließlich muss er später einiges aushalten.
  • wie kann die Rissbildung vermieden werden?
  • an welcher Stelle ist die Flächenabdichtung anzubringen, zwischen Rohbetonplatte und Estrich, oder zwischen Estrich und Fliesenbelag?
  • wie sollte man die Flächenabdichtung am geschicktesten ausführen (Material)?
  • mit welcher Aufbauhöhe muss ich für den Estrich rechnen.
  • wäre die Fliesenverlegung im Dickbettverfahren eine Alternative?

Für hilfreiche Antworten bedanke ich mich vorab.
Andreas Schneider

  1. Hallo Andreas Schneider, zu Ihren Fragen:  -  Estrich ...

    Hallo Andreas Schneider,
    zu Ihren Fragen:
    • Estrich schwimmend, oder besser im Verbund?

    Verbundestrich ohne Dämmung, denn die Garage ist ein Kaltraum, das Auto zu schwer

    • wie kann die Rissbildung vermieden werden?

    Geht nicht. Mit Schwindrissen müssen Sie rechnen, da der Estrich mineralische Bindemittel hat.

    • an welcher Stelle ist die Flächenabdichtung anzubringen, zwischen Rohbetonplatte und Estrich, oder zwischen Estrich und Fliesenbelag?

    Wozu eine Abdichtung? Eine Garage ist ein untergeordneter Raum. Außerdem sollten Sie sowieso für eine Querlüftungsmöglichkeit in der Garage sorgen, schon deshalb, damit Ihr eventuell nasses Auto (nach einer Regenfahrt ) abtrocknet.

    • mit welcher Aufbauhöhe muss ich für den Estrich rechnen? ca. 5,0 cm.
    • wäre die Fliesenverlegung im Dickbettverfahren eine Alternative?

    Warum so viel Arbeit/Kosten. Nach ca. 1 Monat können Sie den Fußboden und Scheuersockel mit einer abriebfesten Betonfarbe streichen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe

  2. Fragen zum Bodenbelag in der Garage

    Ergänzung zu Schwabe:
    Verbundestrich reicht in 3 cm Stärke und sollte die Güte C30 haben, wenn der Estrich nur gestrichen wird. Außerdem muss der Beton gefräßt und/oder kugelgestrahlt werden.
    Bei Fliesenbelag reicht ein C20.
    Estrich auf Trennschicht sollte 60 mm stark sein.
    Gruß
  3. Wie abdichten?

    Hallo Herr Schwabe,
    Hallo Herr Fritz,
    ich möchte die Garage Fliesen, weil ich es schöner finde. Die Fliesen dafür habe ich schon, auch wenn es teurer ist, als nur Betonfarbe. Meines Wissens nach, gehört auch eine Flächenabdichtung eingebracht, da die Bodenplatte Erdberührung hat. Ich möchte nicht, dass sich im Laufe der Zeit die Fliesen lösen, sowas habe ich mal gesehen und keine Lust darauf. Ich halte es daher schon für sinnvoll und auch notwendig. Die -Frage ist nur an welcher Stelle und aus welchem Material.
    Bei Verbundestrich arbeitet man doch bestimmt nicht mit Bitumen, oder?
    Vielleicht haben die Fachleute aus diesem Forum eine Antwort darauf.
    MfG
    Schneider
  4. Hallo Andreas Schneider, wie bereits ausgeführt, ist eine ...

    Hallo Andreas Schneider,
    wie bereits ausgeführt, ist eine Abdichtung hier nicht üblich und nicht erforderlich, da es
    sich um einen untergeordneter Raum handelt und
    Außerdem sollten Sie sowieso für eine Querlüftungsmöglichkeit in der Garage sorgen, schon deshalb, damit Ihr eventuell nasses Auto abtrocknet.
    Die Fugen zwischen den Fliesen sind dann ausreichend diffusionsoffen, sodass sich deshalb die Fliesen nicht heben/lösen werden.
    Anders ist es bei drückendem Wasser.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  5. Hallo Herr Schwabe, eine Lüftungsöffnung ist an zwei ...

    Hallo Herr Schwabe,
    eine Lüftungsöffnung ist an zwei gegenüberliegenden Seiten vorhanden. Auch wenn die Garage nur ein untergeordneter Raum ist, so habe ich wärmedämmendes Mauerwerk verwendet und gedämmte Tore eingebaut, obwohl dies nicht zwangsläufig nötig gewesen wäre. Die Anordnung des Raumes ist so, dass er durchaus eionmal in ferner Zukunft in einen Wohnraum umfunktioniert werden könnte. Sicherlich fehlt dafür noch die Fußbodendämmung, aber es wäre dann von Vorteil, wenn bereits eine Flächenabdichtung vorhanden wäre.
    Ungeachtet dessen, was in einer Garage Standard ist, würde mich interessieren, wie und wo in diesem vielleicht etwas seltenen Falle eine Flächenabdichtung anzubringen wäre.
    MfG
    Andreas Schneider
  6. Hallo Andreas Schneider, mit Fußbodendämmung wird es schwierig, ...

    Hallo Andreas Schneider,
    mit Fußbodendämmung wird es schwierig, weil:
    welche Dämmung hält den Punktlasten (Reifen) eines Autos stand?
    Sie bekommen dann am Tor einen Absatz in Höhe der Dämmung. Wie wollen Sie dieses Detail ausbilden?
    Das sollten Sie sich noch mal überlegen.
    Ansonsten:
    da Sie ja wohl fliesen wollen und Verbundestrich meiner Meinung nach hier die optimale Lösung ist, kann eine Abdichtung nur auf dem Estrich unmittelbar unter dem Fliesenbelag erfolgen. Das ist dann zwar keine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195 aber analog einer Flächenabdichtung unter Fliesen in häuslichen Bädern.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  7. Hallo Herr Schwabe, genau das wollte ich hören ...

    Hallo Herr Schwabe,
    genau das wollte ich hören. Ich werde dann einen Verbundestrich einbringen lassen, der auch die huhen Punktlasten der Fahrzeuge aufnehmen klann. Darauf dann eine Flächenabdichtung, wie Sie auch im Badbrereich eingesetzt wird. Und abschließend dann die Fliesen im Dünnbettkleber.
    Können Sie mir vielleicht noch ein oder mehrere Produkte für die Flächenabdichtung nennen, die sich möglichst einfach verarbeiten lassen und vergleichsweise preiswert sind? Könnte man theoretisch auch eine Dichtschlämme auftragen?
    Bei einer späteren Umnutzung zum Wohnraum würden ohnehin die Tore entfallen und es müsste eine Dämmschicht mit schwimmenden Estrich eingebacht werden. Ein Absatz oder Punktlasten wären dann ohnehin kein Thema.
    MfG
    A. Schneider
  8. Hallo A. Schneider, "Können Sie mir vielleicht noch ...

    Hallo A. Schneider,
    "Können Sie mir vielleicht noch ein oder mehrere Produkte für die Flächenabdichtung nennen, die sich möglichst einfach verarbeiten lassen und vergleichsweise preiswert sind? "
    z.B. Fa. SOPRO. Aufbau in der Fläche von unten nach oben:
    SOPRO Grundierung
    SOPRO Abdichtung in 2 Arbeitsgängen
    In den Eckbereichen SOPRO Dichtbändern
    Im Bereich Durchdringungen SOPRO Dichtmanschette
    Fliesen verlegen mit flexiblen Dünnbettmörtel
    "Könnte man theoretisch auch eine Dichtschlämme auftragen? " Prinzipiell ja. Ist aber teurer.
    Ich glaube nicht, dass auf einer bituminösen Dichtschlämme Fliesen ausreichend Haftung bekommen. Zementgebundene, flexible Dichtschlämmen müssten geeignet sein. Aber bitte vorher erkundigen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  9. Fragen zum Bodenbelag in der Garage

    Hallo,
    verstehe ich hier irgendetwas falsch?
    Gegen was soll hier denn abgedichtet werden?
    Soll der Estrichaufbau (Verbundestrich) hier vor Feuchtigkeit von oben geschützt werden?
    Oder der Fliesenbelag vor Feuchtigkeit von unten?
    Sind Alternativabdichtungen denn diffusionsdicht?
    Ich dachte, Andreas wollte später die Garage zu Wohnzwecken umfunktionieren. Dann muss doch wohl auch nach DINAbk. 18195-4 abgedichtet werden. Oder habe ich etwas falsch verstanden?
    Und das dürfte direkt unter Fliesenbelag nicht so ohne weiteres möglich sein.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Bodenbelag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Erfahrung mit Bauträgerbindung gesucht
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
  3. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse (zugleich Garagendach) gegen Frostschäden schützen
  4. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf Garagendach!
  5. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welcher Bodenbelag für unsere Dachterrasse
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schwitzwasser unter Wolfin Bahn
  7. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Abdichtung Balkon auf Garage
  8. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse  -  Bodenbelag auf Mörtelsäckchen, Aufbau?
  9. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Bodenbelag für nicht überdachten Anbaubalkon aus Stahl
  10. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wasserdurchlässige Bodenplatten für Dachterrasse

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Bodenbelag" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Bodenbelag" oder verwandten Themen zu finden.