Hallo,
wir wollen in unserem alten Haus (Baujahr 1900) im Erdgeschoss ein Kinderzimmer einrichten. Bisheriger Fußbodenaufbau: Gewölbekeller (Vollziegel), Kies bzw. Sandschüttung, Balken, Holzdielen.
Die Holzdielen sind uneben und leider durch div. Lack und Kleberattacken nicht mehr als Oberboden zu gebrauchen. Wir wollen jetzt einen neuen (Kinder-widerstandsfähigen und preisgünstigen) Boden reinmachen.
Unsere Planung bisher: Dielen drin lassen, PE-Folie (Teichfolie?) als Rieselschutz und Radon-Sperre, Perlite-Schüttung ca. 1 - 2 cm, OSBAbk.-Platten schwimmend drauf und mit Hartöl einlassen. Geht das so? Wäre es besser, statt der Schüttung Platten (Schaumstoff/ Weichfaser?) zu nehmen? Eine Lage dicke (22 mm) OSB-Platten oder 1x12/ 1x15 mm versetzt verlegt? Maximale Aufbauhöhe ca. 4 cm.
Vielen Dank!
Fußbodenaufbau: OSB-Platten auf alten Dielenboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fußbodenaufbau: OSB-Platten auf alten Dielenboden
-
vorab: was soll eine Radonsperre sein? geht ...
vorab: was soll eine Radonsperre sein? geht es um das edelgas? dessen radioaktive Strahlung lässt sich mit teichfolie nicht abhalten
wie auch immer: Dampfbremse finde ich grundsätzlich OK, aber im Altbau nicht ohne. denn dann gibt es überhaupt keine Möglichkeit mehr für Wasser, nach oben raus zu können. Ich will jetzt nicht sagen, dass es falsch ist, aber die Tatsache, dass darunter holzlonstruktion "eingesperrt" ist, finde ich suboptimal. vielleicht kann da jemnd berufenes was zu sagen.
wenn Folie, dann PE, alles andere halte ich für übertrieben. dann besser mit bitumenbahn.
verlegeplatte direkt auf Schüttung geht kaum, weil sich dabei die körnchen in die Nuten setzen, und eine Verleimung der Nut+federplatten quasi unmöglich wird.
also irgendwas dazwischen, z.B. Wellpappe.
2x kreuzweise ist natürlich besser, außerdem spart man sich das rumschleppen der 22er Platten. inwieweit das ganze dann zu geräuschen neigt, kann ich nicht sagen, da ich so etwas bisher nur mit VerLeimung gemacht habe (als unterboden. Leim aufspachteln, mit SPAX "verspannen" und nach dem abbinden SPAX wieder raus). -
Ergänzung
Hallo
"Radon-Sperre" ist vielleicht missverständlich. Natürlich geht es um das radioaktive Edelgas. Die Sache ist, dass bei uns im Keller relativ hohe Radon-Werte (im Winter bis zu 1000 Bq/m³) zu messen sind (bedingt durch die sehr durchlässigen Ziegelwände) und das Zeug natürlich auch durch Gewölbe und Schüttung noch oben diffundiert.
Im Kinderzimmer sollten möglichst nicht mehr als ein zehntel des Wertes erreicht werden. Die Folie soll daher als "Dichtung" wirken. Leider sind nun nicht alle Folien wirklich gasdicht. Und eine Dampfbremse schon gar nicht. Meine Überlegung mit der Teichfolie hat eher was mit der Foliendicke zu tun. Oder gibt es PE-Folien mit mehr als 0,5 mm? Dass die Holzkonstruktion drunter leiden wird, ist klar.
Die Alternative wäre halt, alles Holz raus und neue Schüttung und Dichtung rein ...
Ansonsten vielen Dank erstmal für die Hinweise zur Verlegung der OSBAbk.-Platten. Ich wollte die Dinger auch Verleimen, das mit den Spax geht aber nur am Rand. Ansonsten hätte ich halt was schweres (Bleiziegel, Zementsäcke, Bierkisten o.ä.) draufgepack, bis der Leim abgebunden hat. -
ja wenn da so ist ...
da habe ich auch wiede was gelernt, von der Radon-Geschichte hette ich noch nie was gehört.
gut, dann empfehle ich ein auskleiden mit selbstverschweißender bitumenbahn vorher. die ist dampfdicht, pe-Folie ist immer nur eine bremse.
die beste Möglichkeit ist natürlich (wie fast immer) die aufwändigste: alles raus und von Grund auf neu. Ich halte das auch gar nicht für so viel aufwändiger (zumal wenn man es selbst macht). Vorteil wäre auch das mögliche ffb-Niveau.
allerdings ist gescheite Schüttung sehr teuer, da sollte man vorher mal überschlagen was da alles reinpasst. bzw. was als Zwischenkonstruktion gewählt wird.
den Leim übrigens am besten mit einem ganz feinen zahnspachtel auftragen. und natürlich eimerweise kaufen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenaufbau, OSB-Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau auf Stahlträgerdecke
- … Fußbodenaufbau auf Stahlträgerdecke …
- … ich habe eine Frage zu einer Stahlträgerdecke und deren Aufbau. Über meinem unbeheizten Keller befindet sich eine Kappendecke. Nun habe ich noch eine Statik meiner Cousine (Hat das selbe Zechenhaus), die vorsieht eine neue Stahlträgerdecke über die alte einzubauen. Soweit auch kein Problem. 100 HEA Träger im Abstand von 62,5 cm in die Wand 25 cm eingelassen. Der Bodenaufbau soll lt Statik 16er Dielung, mit anschließend 30er Fermacell Bodenelemente mit Holzfaserdämmplatte, darauf Fliesen sein. Meine Frage bezieht sich auf den …
- … Kann ich nicht besser OSBAbk.4 Platten 22 mm nehmen. Weiter möchte ich wissen ob eine Folie eingebracht werden muss und ob das ganze Konstrukt komplett schwimmend verlegt wird. …
- … Es steht nirgend etwas vom Festschrauben der Dielen bzw. OSB an den Trägern. Über die neue Aufbauhöhe brauche ich mir …
- … die aufgebracht wird. Die 22er OSBAbk. dürften etwas schwerer sein als die Fermacell Elemente. Allerdings wird sich …
- … Die Nutzschicht ist in jedem Fall eine schwimmende Konstruktion. Egal ob OSBAbk. oder Fermacell. Bei der Dielung kann ich mir auch nichts anderes …
- … Holz an Stahl anzuschrauben halte ich für ausgesprochen abenteuerlich. Falls die OSBAbk. zum Einsatz kommen, sollten diese unbedingt von den Dielen entkoppelt werden. …
- … Am besten mit einer Schalldämmplatte für Trockenestriche. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - schwimmende OSB-Platten als Fertigfußboden
- … schwimmende OSBAbk.-Platten als Fertigfußboden …
- … In unserem Einfamilienhaus beabsichtigen wir in allen Räumen (außer Bäder) geschliffene OSB-Platten als Fertigfußboden schwimmend zu verlegen. …
- … platten DES sm 50-3 mm unterbrochen (!) von …
- … von Pluggit ebenfalls 50 mm dick und Druckfestigkeit vergleichbar mit Trittschalldämmplatten und …
- … Ebene 5:25 mm Styroporplatten …
- … Ebene 6: OSBAbk.3-Platten als Lastverteilschicht und Fertigfußboden (bevorzugt geölt/gewachst, daher …
- … Bestehen prinzipiell Bedenken gegen diesen - unseres Erachtens - sehr wirtschaftlichen Fußbodenaufbau? …
- … Dürfen die OSBAbk.-Platten auch nur 15 mm dünn …
- … der Unterbau inkl. Trittschalldämmung ausreichend druckfest (1,5 KN/m²) für diese OSBAbk.-Plattendicke? …
- … Können auf die OSB-Platten leichte Trockenbauwände …
- … Welche Arbeitsschritte sind für die Endbehandlung der OSBAbk.-Platten in geölter (Hartwachsöl) oder alternativer Beschichtung erforderlich? …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Kostengünstiger Anbau
- … Die Außenwand soll in HRB erstellt werden (geplanter Aufbau 1,25GFK; 1,6OSBAbk.; 4,0 KVH/Dämmung, 1,8OSB; 16,0 KVH/Dämmung, 4 cm …
- … und Dielen erfolgen und die nicht tragende Innenwand wird 1,25GFK, 1,8 OSBAbk.; 6,0 KVH, 1,2OSB; 2,5GFK ausgeführt. …
- … Ein Durchbruch im alten Haus besteht bereits. Betonplatte mit Streifenfundament für den Anbau muss neu erstellt werden. …
- … selbst mit Eigenleistung (Wandaufbau ab Luftdichtigkeitsschicht, Installation geht mit Verwandten, Dachdämmung, Fußbodenaufbau Innenwand und Fenster und Türen Einbau) nicht schaffen? …
- … ist das ein ziemliches Sammelsurium, mal 1,8 dann 1,6, dann 1,2 OSBAbk. beispielsweise. Dach soll so zwischen 25 und 30 Grad haben. Daraus …
- … Dann werden wir bei der Außenwand halt beide OSBAbk. in 1,6 ausführen und bei der Innenwand nur eine Seite mit …
- … OSBAbk. 1,6 und die zweite Seite nur mit doppelt beplankter 1,25 Fermacell …
- … alle Unwägbarkeiten kennen, die hier nicht aufgeführt sind. Der Wandaufbau mit OSBAbk. ist ja OK, aber tragend 12 und nichttragend 18 oder so, …
- … Zur Not kann ich die HRB Wände ja auf der Fundamentplatte auch noch selbst abbinden ;-)) ) …
- … Trotz diffusionsoffenem HRB mit Insteben, OSBAbk., DWD, BSH-Decke sichtbar, mind. 20 cm Dämmung rundherum, Verblendmauerwerk mit echtem …
- BAU-Forum - Neubau - Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen
- … Dachstuhl und OSBAbk.-Platten bei starkem Regen …
- … Heute wurde unser Dachstuhl gerichtet und die OSB-Platten (22 mm) für die Kehlbalkendecke aufgebracht. Da …
- … die Frage, wie denn die Leimbinder bzw. Pfetten allgemein und die OSBAbk.-Platten auf so extreme Durchnässung reagieren werden. Was muss getan …
- … und Wasser bleibt auch nicht stehen weil es ja in die Platten reinsaugt. Die Platten liegen schon auf den Kehlbalken auf. …
- … jedenfalls nicht für die Osb-Platten. die quellen a bisserl auf - und trocknen wieder. …
- … Nochmals OSBAbk.-Platten …
- … -Platten sollten eigentlich nicht nass werden. Erst recht nicht so …
- … tritt bei OSBAbk.-Platten auch auf, wenn die Platten richtig durchgängig bzw. …
- … Was kommt da für ein Estrich drauf, Wie dick sind die Platten, welche Stützweite? …
- … OSBAbk.4,22 mm, Stützweite der Kehlbalken 68 …
- … cm, Trittschall+Fußbodenheizung-Element, Zement-Estrichüberdeckung (Überdeckung!) 35 mm. Gesamtfußbodenaufbau 100 mm …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Aufbau Holzbalken Decke EG falsch - Tragfähigkeit? .. oder Bauruine
- … an in den Foren zu stöbern und setzte mich mit dem Fußbodenaufbau auseinander. …
- … Berechnung unter Berücksichtigung von 5 cm Gehwegplatten , 22 mm OSBAbk.3,90 mm schwimmender Estrich (eingebaut wurde 70 mm vergüteter Estrich, …
- … 35 mm Faserplatte als Dämmung). …
- … aus Belag 0,10; FERMACELL 0,24 (Trockenestrich haben wir nun wirklich nicht!);5 cm Beton 1,10; OSBAbk. 0,18; B. eigengew 0,13; Unterdecke 0,20; G= 1,95; Nutzlast 2,00; …
- … zwischen beheizten Räumen. (Es gibt sogar 3 Folien: Estrich/Dämmung, Gehwegplatte/OSBAbk. und im EGAbk. zwischen Federbügeln und Deckenbalken) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … Fußbodenaufbau Pelletslagerraum …
- … kann mir einer sagen, ob im Pelletslagerraum ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … außen gestrichen. Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … von ca. 1 t / m², und ich denke, dass 15 mm OSBAbk. Platten für den Boden zu dünn sind. Daher will ich …
- … Die eigentlich Kiste wollte ich dann aus 15 mm OSBAbk. Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens …
- … aus Stein, also nur 2 Wände aus OSBAbk., + Boden + Decke. …
- … Der Heuschober hat zwar ein intaktes großes Dach, aber die OSB Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein …
- … möglicher OSBAbk. Platten Lieferant sah das eventell als Problem an, die Platten würden sich im Laufe der Zeit zersetzen . …
- … was gegen Osb im Innenbereich spricht, versteh ich nicht ganz. …
- … ist das Pelletslager fertig und mit 12 Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte …
- … Angesichts des Staubes beim Einblasen der Pellets bin ich inzwischen froh, OSBAbk.s mit Nut und Feder verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - hoher Fußbodenaufbau
- … hoher Fußbodenaufbau …
- … damit rechnen, dass Wasser in die Dämmschicht läuft und innerhalb der Platten verbleibt. …
- … auch grünen (BASF) Platten gibt. Es hat eine geschlossene Zellstuktur und nimmt dadurch weniger Wasser auf. …
- … Es gibt die Platten in verschiedenen Festigkeiten, Dichten und natürlich Preisen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Schnittzeichnung sieht der Bodenaufbau im EGAbk. so aus, dass die Bodenplatte mit 16 cm und der restliche Aufbau mit 19 cm zu …
- … kleinen Fehlern an der Vertikalsperre des Sockels gleich Staunässe in den Fußbodenaufbau des EGAbk. läuft. …
- … (nicht nur hinsichtlich der Abdichtungsproblematik ziemlich dürftiger) BLB wird die Bodenplatte oberhalb mit einer Schweißbahn nach DINAbk. 18195 Teil 4 gegen Bodenfeuchtigkeit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenaufbau, OSB-Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenaufbau, OSB-Platte" oder verwandten Themen zu finden.