In meinem Neubau ist im Eingangsbereich des Kellers AE eingebracht worden. Aufbau: Rohbeton-Bodenplatte, verschweißte Bitumenbahn mit Alueinlage, 2 lagige Dämmplatten (EPS), insg. 10 cm, Abdeckungsfolie, 5 cm AE.
Nach 4 Tagen habe ich mich mal auf den Estrich gewagt und die Arbeiten kontrolliert. Unter einer Zwischentür (T30) und dem Estrich ist nur noch 1-1,3 cm Platz. Ein Test mit ein paar Fliesen hat ergeben, dass die Stahltüre an einigen Stellen auf die Fliesen stoßen wird.
Meine Frage nun: Soll ich den Abtrocknungsprozess des AE noch abwarten, weil sich der Estrich noch ein wenig absenken wird oder die Dämmplatten (10 cm) sich noch zusammendrücken, oder muss der Estrich nach dem Abtrocknen doch abgeschliffen werden bzw. die Tür versucht werden, anzuheben.
AE-Absenkung - wieviel ist noch drin?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
AE-Absenkung - wieviel ist noch drin?
-
Ich versuche es mal, bitte aber Andere, die Frage nicht als beantwortet zu sehen
Der Estrich muss sowieso angeschliffen werden. Fragen Sie Ihren Estrichleger, was er für 2 mm mehr schleifen haben will. Falls es ein Fließestrich ist, können Sie vielleicht jetzt noch mit einem Stahlbesen kräftig! die Sinterschicht abkehren. Das erspart Ihnen das Anschleifen, aber bezüglich der Höhe bringt es leider nichts ...
Gruß Roland -
Wie sieht es denn aus
-
Weiteres zum Estrich
Die besagte Feuerschutztür war während der Ausführungsarbeiten verschlossen (fertiggestellter Hzg. Keller). Einen Meterriss ist nirgends zu sehen. Die anderen Durchgänge (Terrasse, Hauseingang, Garage usw.) sind ja auch in Ordnung. Nur unter der Feuerschutztür klemmts eben jetzt. Hätte man aber meiner Meinung nach trotzdem erkennen können, dass das eng wird.
Kann ich nach 4 Tagen Abtrocknung noch auf ein Absenken hoffen? -
Absenken
soll sich so ein Estrich eigentlich nur ganzganz wenig, wenn überhaupt
Nochmal: ein Estrichleger hat nach dem Meterriss zu arbeiten. Der Meterriss zieht sich quasi durch den ganzen Bau. Danach sind z.B. auch die Türzargen zu setzen ... Fragen Sie den Estrichleger, warum er nicht nach dieser Marke seinen Estrich gelegt hat. Er weiß ohne diesen Meterriss doch gar nicht, in welche Höhe er seinen Estrich bringen muss. Im übrigen hätte er darauf bestehen müssen/können, dass Sie die Tür aufschließen, sonst kann er nämlich keinen gescheiten Abschluss machen.
Sprechen Sie mit ihm, was er zu tun gedenkt. -
Meterriss
Was hätte der Estrichleger denn wohl ändern sollen? Wenn die anderen Türen alle passen sieht mir das eher nach einer falsch eingebauten FH-Tür aus! Ist es Fließestrich oder herkömmlicher AE? Überprüfen Sie mal die Ebenheit des Estrichs. Wenn die stimmt, ist eine Tür falsch. Welche Bodenbelagsdicke wurde dem Estrichleger denn genannt? Wenn nichts vereinbart war, erscheint mir 1 cm durchaus normal.
Gruß M. Bohn -
Noch mehr Infos
Es handelt sich im normalen AE. 10 cm Dämmung+5 cm Estrich waren vereinbart. Die einzelnen Türen sind aber teilweise 5-10 m auseinander und in anderen Räumen (gleiches Stockwerk natürlich), sodass "Schwankungen" durchaus im Rahmen sein dürften. Mich "wurmts" eben, dass die Handwerker nicht genauer die Türhöhe beachtet haben. Was soll schon in einem Hauseingangsflur anderes als Fliesen gelegt werden. Da hätten die doch sehen müssen, dass das zu knapp wird.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "AE-Absenkung, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … i.O. sein. Einzige Voraussetzung: Die Fläche ist vollflächig aufgeschweißt und mit Estrich belastet oder wird anderweitig z.B. durch einen Aufbeton am Aufschwimmen und …
- … die vollflächig abgeschweißte Abdichtung nicht mehr gehalten hat. Da noch kein Estrich im gesamten Haus verlegt wurde, ist eine Belastung auch noch nicht …
- … zum anderen in der Hebekissenwirkung, wodurch bei zu geringer Auflast der Estrich (oder was auch sonst) schlicht in Teilflächen angehoben wird, zerbröselt und …
- … die vollflächig abgeschweißte Abdichtung nicht mehr gehalten hat. Da noch kein Estrich im gesamten Haus verlegt wurde, ist eine Belastung auch noch nicht …
- … ist laut Planung 14,5 cm OKFFB (6 cm Dämmung, 7 cm Estrich inkl. Fußbodenheizung und Bodenbelag). Das Problem ist meiner Meinung nach nicht …
- … damit getan, Estrich in den Raum zu bringen und dann abwarten, ob sich Hebekissen bilden. Bevor wir Estrich einbringen soll die Außenwand komplett abgedichtet sein. Leider kann ich …
- … einer - geschätzten - Wassersäulenhöhe von 1,5 m reichen 7 cm Estrich wahrscheinlich nicht als Auflast, da sich nach den Rechenwerten für Zement …
- … estrich ein Waagezustand mit 1,5 m Wasserdruck ergibt. Das Gewicht der Dämmung …
- … unumgänglich den Keller wieder freizulegen: 1. Drainage einbauen (falls möglich (Grundwasserabsenkung!) ) oder 2. den Übergang zwischen Bitumenabdichtung und Betonsohle druckwasserdicht, …
- … einer ausreichenden Auflast. Hier wäre auch nach Alternativen zur reinen Beton/Estrich Auflast zu suchen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kann es sein, dass mir ein WDVS im Jahr 1000 € einsparen kann?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmende Farbe
- … - Die Abdichtung der Balkone bestand nur aus Estrich , sodass durch die Risse Wasser eindringen konnte. …
- … kommt es bei der Verdunstung von Wasser zu einer oberflächlichen Temperaturabsenkung von fast 7 °C. …
- … die effektive Temperaturabsenkung, die Herr Lange bedeutet nur, dass durch die Verdunstung soviel Wärme …
- … feuchten Baumwollstrumpf steckt). In diesem Modell hängt dann die effektive Außentemperaturabsenkung dT von nur zwei Parametern ab: der Außentemperatur T und der …
- … Eine effektive Außentemperaturabsenkung von mehreren Grad widerspricht also durchaus nicht dem gesunden Menschverstand. …
- … hoch die effektive Außentemperaturabsenkung unter realistischen Wetterbedingungen ausfällt: Das ließe sich mit Daten vom Wetterserver …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse Fundament rostsicher gießen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse betonieren, worauf achten?
- BAU-Forum - Bauphysik - Kondenswasser an der Trittschiene (Terrassentür)
- BAU-Forum - Bauphysik - kontrollierte Lüftung / Wandheizung
- … das dann auch über die gesamte Heizperiode da es keine Nachtabsenkung gibt. Nur bei uns Menschen und der Raumluft bleibt das nicht …
- … Wasser die Wände hinunter, weil ich sie natürlich nicht mit Lackfarbe gestrichen habe. Mit der Wandheizung (im Neubau) werde ich erreichen, dass …
- … die Lufttemperatur niedriger sein soll (Ihr Verlangen), dann muss! zur Temperaturabsenkung gelüftet (oder gekühlt) werden. Das auch wegen Sauerstoff, CO2 und Gerüchen …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Treppenbau von Belagstreppen
- … durch die Überbauung nichts mehr sichtbar ist. Im Nachbarhaus war der Estrichleger schneller als der Treppenbauer, dort stand die Betontreppe auf dem …
- … Heizestrich, auch das kann zu massiven Schäden führen. Weiterhin ist zu kontrollieren, ob irgendwelche Risse im Beton zu sehen sind. Bei solchen ist unbedingt Bedenken anzumelden ggf. dem Auftraggeber anzuraten einen Statiker zu kontaktieren. …
- … Dieses leidige Thema bringt of Schäden durch separate Absenkungen mit sich. Nach DINAbk. 4109 können meistens durch entsprechende …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Grundrisse stehen zur Diskussion ...
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Thermische Trennung von Stahlstützen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "AE-Absenkung, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "AE-Absenkung, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.