Erstmal vielen vielen Dank an Alle, die mir bei meinen Problemen mit meinem Fließestrich geholfen haben! Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Bernd Niemann, der mich ganz toll unterstützt hat.
Es ging übrigens um den AFE30, der wegen zu feuchtem Einbau angeschliffen werden musste, und bei dem 3 Raumecken auch noch auf nur 10 mm Stärke ausgelaufen waren (Beiträge 263 und 285).
Nachdem vorgestern 2 Mitarbeiter des EL den mangelhaften Estrich wieder mitgenommen hatten, haben sie heute zudritt den neuen Estrich eingebaut (Schnellfließestrich).
Diesmal ging allse viel langsamer und sorgfältiger beim herrichten der Dämmung in den Ecken und auch an einem Punkt in der Nähe der Raummitte, wo sie auch zu hoch war. Und auch die Randdämmstreifen sehen diesmal viel sauberer angebracht aus.
Dann noch mit dem Richtscheit alles kontrolliert, und rein mit der Soße. Diesmal ist sogar ein paarmal das Fließmaß kontrolliert worden. Natürlich nur, weil ich es so verlangt habe. Und die Stärke war auch überall mindestens 35 mm, bis auf 2 Ecken, wo es nur für 30 mm gereicht hat, aber das waren nur die äußersten 10 cm, und ich denke da sollte ja nicht so wahnsinnig viel Last draufkommen (ist zumindest besser als 10 mm auf über 20 cm und dann flach steigend wie beim letzten mal). Und der Meterriss ist jetzt auch ganz durchgezogen, statt nur an 10 Stellen ein Strichlein wie vorher).
Also nochmals vielen Dank, und drückt mir die Daumen, dass das Thema damit erledigt ist.
Eina Frage habe ich aber noch:
Nach ca. 1 Stunde steht jetzt auf dem Estrich ungefähr ein halber Millimeter Wasser, auf dem eine ganz dünne Schicht Material schwimmt, wie eine Teehaut. Soviel ich gelesen oder erzählt bekommen habe, soll das ja dann die Sinterschicht geben. Wenn ich da draufpuste, zerbricht diese Haut und es bilden sich kleine Flächen, wie die Kontinente auf der Erde. Untenr der Wasserschicht bleibt der Estrich unbewegt. Ich habe mal was davon gelesen (ich glaub hier im Forum, es ging um Wico-Material), dass man das evtl. abschaben müsste. Leider ist bei Knauf jetzt bis Montag niemand mehr zu erreichen, und bis dahin ist die Schicht ja wahrscheinlich schon zu fest zum schaben. Dann muss ja trotz Aussage von Knauf doch wieder geschliffen werden, und diesmal ist bestimmt nicht zu viel Wasser drin gewesen.
Weiß jemand, ob, wann und wie ich das abschaben kann, bzw, soll, oder kann mir jemand einen Tipp (p) geben, wie ich am Samstag einen entsprechenden Knauf-Mitarbeiter sprechen kann (vielleicht kennt ja jemand einen persönlich

Laut Datenblatt sollte der Estrich ja schon nach 4 Stunden begehbar sein (Knauf F25 A tempo), aber ich glaube vor Morgen lass ich das mal schön bleiben.
Gruß Roland