Verpfuschter Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Verpfuschter Estrich

Es ist vollbracht (zumindest vorerst)!
Erstmal vielen vielen Dank an Alle, die mir bei meinen Problemen mit meinem Fließestrich geholfen haben! Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Bernd Niemann, der mich ganz toll unterstützt hat.
Es ging übrigens um den AFE30, der wegen zu feuchtem Einbau angeschliffen werden musste, und bei dem 3 Raumecken auch noch auf nur 10 mm Stärke ausgelaufen waren (Beiträge 263 und 285).
Nachdem vorgestern 2 Mitarbeiter des EL den mangelhaften Estrich wieder mitgenommen hatten, haben sie heute zudritt den neuen Estrich eingebaut (Schnellfließestrich).
Diesmal ging allse viel langsamer und sorgfältiger beim herrichten der Dämmung in den Ecken und auch an einem Punkt in der Nähe der Raummitte, wo sie auch zu hoch war. Und auch die Randdämmstreifen sehen diesmal viel sauberer angebracht aus.
Dann noch mit dem Richtscheit alles kontrolliert, und rein mit der Soße. Diesmal ist sogar ein paarmal das Fließmaß kontrolliert worden. Natürlich nur, weil ich es so verlangt habe. Und die Stärke war auch überall mindestens 35 mm, bis auf 2 Ecken, wo es nur für 30 mm gereicht hat, aber das waren nur die äußersten 10 cm, und ich denke da sollte ja nicht so wahnsinnig viel Last draufkommen (ist zumindest besser als 10 mm auf über 20 cm und dann flach steigend wie beim letzten mal). Und der Meterriss ist jetzt auch ganz durchgezogen, statt nur an 10 Stellen ein Strichlein wie vorher).
Also nochmals vielen Dank, und drückt mir die Daumen, dass das Thema damit erledigt ist.
Eina Frage habe ich aber noch:
Nach ca. 1 Stunde steht jetzt auf dem Estrich ungefähr ein halber Millimeter Wasser, auf dem eine ganz dünne Schicht Material schwimmt, wie eine Teehaut. Soviel ich gelesen oder erzählt bekommen habe, soll das ja dann die Sinterschicht geben. Wenn ich da draufpuste, zerbricht diese Haut und es bilden sich kleine Flächen, wie die Kontinente auf der Erde. Untenr der Wasserschicht bleibt der Estrich unbewegt. Ich habe mal was davon gelesen (ich glaub hier im Forum, es ging um Wico-Material), dass man das evtl. abschaben müsste. Leider ist bei Knauf jetzt bis Montag niemand mehr zu erreichen, und bis dahin ist die Schicht ja wahrscheinlich schon zu fest zum schaben. Dann muss ja trotz Aussage von Knauf doch wieder geschliffen werden, und diesmal ist bestimmt nicht zu viel Wasser drin gewesen.
Weiß jemand, ob, wann und wie ich das abschaben kann, bzw, soll, oder kann mir jemand einen Tipp (p) geben, wie ich am Samstag einen entsprechenden Knauf-Mitarbeiter sprechen kann (vielleicht kennt ja jemand einen persönlich :-))?
Laut Datenblatt sollte der Estrich ja schon nach 4 Stunden begehbar sein (Knauf F25 A tempo), aber ich glaube vor Morgen lass ich das mal schön bleiben.
Gruß Roland
  1. wissenschaftlicher Estrich,

    man Roland,
    das war ja eine Zangengeburt. Also das Wasser nach einer Stunde ist völlig normal und dürfte jetzt auch schon vollständig aufgenommen sein. Ich würde nach 2-3 Tagen mit einem Stahlbesen die Fläche bearbeiten (die Schicht soll sich leicht lösen ). Das spart, den späteren Schleifgang und wirkt sich positiv auf die ungehinderte Trocknung aus.
    Wichtig ist, die Fläche nicht zu verstellen und noch besser einen leistungsfähigen Trockner aufstellen und Heizen sobald Knauff den Estrich dafür frei gibt. Dann könnte durchaus nach 14 Tagen der PL sein Werk vollbringen  -  natürlich vorher messen.
  2. Da bin ich ja beruhigt

    So wie es aussieht kann ich mich ja jetzt richtig freuen!
    Knauf sagt trocknen kann gleich nach dem Gießen losgehen. Sogar die Fußbodenheizung könnte ich schon anfahren (wenn ich denn eine hätte).
    Hab aber sicherheitshalber die normale Heizung erst 5 1/2 Stunden nach dem Gießen angeworfen, und fange erst heute mit dem Lüften an (habe gestern nur für zweimal die Haustüre 5 Minuten lang aufgemacht, damit mir nicht die Brühe von den Wänden runterläuft. Ein bisschen Luft hat er ja sowieso gekriegt, da wir außer der alten Türe im Schlafzimmer und der Kellertüre noch keine sonstigen Türen eingebaut haben (ebend wegen dem Fußboden).
    So, jetzt geht es mir seit langem mal wieder richtig gut. Also nochmal vielen Dank an Alle, ihr habt mich vor mindestens drei Magengeschwüre gerettet.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Verpfuschter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 10335: Verpfuschter Estrich
  2. BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Badplanung: Eure Erfahrungen und welche Möglichkeit ist vorzuziehen?
  3. Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Verpfuschter" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Verpfuschter" oder verwandten Themen zu finden.