Hallo Leser,
man hat uns den vereinbarten Rohbaukeller mit 3 Räumen und einem Flur und einer Heizungsvorinstallation in einem Raum gebaut. Die Außenwände sind aus 30 cm YTONG (U-Wert 0,42) und die Innenwände aus 17,5 cm YTONG (U-Wert 0,67) gebaut. In dem Kellerraum mit der Heizungsvorinstallation wird ein 4 cm Estrich mit 10 cm Dämmung eingebaut und wir werden die Heizung nachrüsten. Dieser Raum soll als Büro und Gästezimmer genutzt werden. Der Kellerflur (ungeheizt) ist über die offenen Treppenstufen mit den anderen Fluren (geheizt) verbunden. Nun meine Fragen:
1. Muss nach EnEVAbk. nicht eine gedämmte Flächen zw. warm und kalt sein?
2. Muss der Übergang zw. warm und kalt Luftdicht sein?
3. Müssen sonstige Dinge beachtet werden?
Vielen Dank für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Faecke
Wie Trennung zw. Keller und Wohnbereich?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Wie Trennung zw. Keller und Wohnbereich?
-
Was steht denn in der Planung
Aus der Behaglichkeit heraus würde ich Ihnen empfehlen der Kellerflur zu beheizen.
Es ist eine wärmeübertragende Hüllfläche vorhanden. Wo diese langläuft legt der Aufsteller der Berechnung fest. Es ist möglich den Kellerflur als kalt zu betrachten oder nicht. Ich würde ihn als warm ansehen.
Das Thema mit der Luftdichtigkeit würde hier zu weit führen. Natürlich soll die Gebäudehülle luftdicht sein.
Natürlich sind weitere Dinge zu betrachten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trennung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trennung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trennung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.