- Gipskarton (d=0,012 cm) mit einem lambda-Wert von 0,210
- Eine 20 cm dicke mineralische Dämmung zwischen den Sparren mit lambda 0,035
- Auf derselben Ebene die 20 cm Sparren 8/20 a=90 mit lambda 0,13
- Eine 10 cm Aufdachdämmung mit lambda 0,025
In Summe kommen wir auf einen U-Wert von 0,10
Nun unser "Problem". Beim Bau wurde das Dach gedeckt, jedoch die Aufsparrendämmung "vergessen" (eine lange Geschichte). Um einen juristischen Streit zu vermeiden, sind wir prinzipiell zu einem Kompromiss bereit, sofern sich Dämmtechnisch nicht viel ändert.
Der Kompromiss, der uns gemacht wurde, lautet:
Statt der Aufsparrendämmung wird eine bessere Zwischensparrendämmung eingesetzt (lambda wird wohl 0,020). Damit hätten wir folgenden Aufbau:
- Gipskarton (d=0,012 cm) mit einem lambda-Wert von 0,210
- Eine 20 cm dicke Polyurethan-Dämmung zwischen den Sparren mit lambda 0,020 (wahrscheinlich)
- Auf derselben Ebene die 20 cm Sparren 8/20 a=90 mit lambda 0,13
- Keine Aufsparrendämmung.
Der Wärmeschutznachweis fehlt noch, aber ich habe im Netz mit Hilfe des U-Rechners ermittelt, dass der U-Wert wohl nahezu identisch zum Ursprung ist (U = 0,10). Kann das sein? Müssen bei diesem Aufbau die Wärmebrücken deutlich erhöht werden, weil die Sparren dann ja ohne Dämmung von Innen nach außen liegen? Übersehe ich da etwas? Hoffentlich war der Beitrag nicht zu lang. Vielen Dank