Hallo, zusammen,
ich plane derzeit ein 2-Familienhaus mit rund 250 m² Wohnfläche in 3-Liter-Technik, ausgestattet natürlich mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung. Zur Warmwasserbereitung und zu Heizzwecken will ich eine Wärmepumpe einsetzen, wobei noch
nicht klar ist ob Luft-Wasser oder Wasser-Wasser per Sole-Flachkollektor.
Im Sommer möchte ich auf die Pumpe ganz verzichten und deshalb Warmwasser durch eine entsprechend dimensionierte Solaranlage (8-10 m²) erzeugen lassen.
Aus Gemütlichkeitsgründen soll im Wohnzimmer ein Kachelkamin seinen Platz finden; allerdings erzeugt der leicht viel mehr Wärme als ich überhaupt zur Beheizung des gesamten Hauses brauche. Also wäre es doch praktisch, einen Warmwasserbereiter im Kachelkamin zu integrieren und somit auch im Winter den Betrieb der Wärmepumpe zu reduzieren. Außerdem könnte ich die Wärmepumpe gleich einige Nummern kleiner dimensionieren, denn wenn es wirklich einmal richtig kalt ist, kann ich ja über den Kamin nachheizen.
Meine Fragen an Euch: kenn jemand einen Hersteller einer Wärmepumpe, die sowohl mit Solarkollektoren als auch einer 'Kaminheizung' arbeiten kann und Wärme für Heizung und Warmwasser bereitstellt?
Gibt es Hersteller von geschlossenen Kachelkaminen, die einen Wasserheizer eingebaut haben, vielleicht dann auch noch die Restwärme wie bei einem Grundofen zur Wärmespeicherung im Schamottestein zu nutzen?
Macht das ganze Konzept Sinn, habe ich einen Denkfehler eingebaut?
Vielen Dank im Voraus und Gruß aus dem sonnigen Rheinhessen
Wolfgang
Wärmepumpe + Solarkollektoren + Kachelkamin
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Wärmepumpe + Solarkollektoren + Kachelkamin
-
Link
Ich glaube die hier machen so etwas.
Vertreiben Kachelöfen + Solar + usw. im ganzen Bundesgebiet.
Nicht ganz billig aber sehr gute Beratung und Technik.
Einfach mal anfragen.
Schöne Grüße
Holger -
Kombination WP und Kamin über WW-Vorlauf
Hallo WP - Spezialist,
die Fa. Praradigma bietet einen Kamin an, der gleichzeitig den WW-Speicher mit heizt. Wenn Du eine WP für die Heizung einsetzten willst, dann kombiniere Solaranlage, WP und Kaminheizung über einen großen Speicher mit integrierter WW-Bereitung. Im Sommer ist der Heizungsvorlauf zu, der Speicher wird vom Kollektor geladen und die WP springt nur im Bedarf an, wenn mehr WW abgefordert wird als der Speicher liefern kann (Low-Flow-Technik). Im Winter heizt der Kamin, die Kollektoranlage ein wenig und im Bedarf die WP den Speicher. WP größer 4 dimensionieren, wenn möglich die erwärmte Abluft des Hauses in die Luft-Wasser WP einbinden (Kreuzstromwärmetauscher) Weitere Infos unter
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Kachelkamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 3-Liter-Haus und k- / u-Werte - kann das gehen?
- … m² Wohnfläche (inkl. ausgebautem Keller), unter Einsatz einer WRG-Anlage und einer Wärmepumpe. Doch bei den Wärmeschutznachweiszahlen kommen mir gewisse Zweifel: …
- … (Wärmepumpe+LA mit WRG+Solar+Pellets (optional) + ...) …
- … In das Haus kommen zu Nutzzwecken *nur* WRG-Anlage und WP. Ein Kachelkamin soll irgendwann aus Gemütlichkeitsgründen hinzukommen. Und weil in unserem hochgedämmten Haus …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmepumpe und Kachelkamin oder Holzpellet-Raumheizung + Solarkollektoren?
- … Wärmepumpe und Kachelkamin oder Holzpellet-Raumheizung + Solarkollektoren? …
- … Geplant ist ein 3-Liter-Haus, natürlich mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung. Bislang war dazu eine Luft-Wasser-Wärmepumpe geplant und als Zukunftswunsch ein Kachelkamin und Solarkollektoren. …
- … zuzulegen (dann hätte ich ja auch gleich die Basis für unseren Kachelkamin). Nach Einrechnung der Förderungen scheinen beide Systeme (Wärmepumpe und …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Suche dringend Anbieter von 3-Liter- bzw. Passiv-massiv-Häusern
- … kWh/m²a nach Monatsbilanzverfahren (ohne Ansatz der Wärmerückgewinnung) mit Lüftungsanlage und Wärmepumpe problemlos nachweisbar. …
- … Allerdings möchte ich auf einen (selbstverständlich raumluftunabhängigen) Kachelkamin (mit Warmwasserbereitung) nicht verzichten, und den kann ich in einem Passivhaus …
- … Einen Kachelkamin kann man auch im Passivhaus betreiben …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10405: Wärmepumpe + Solarkollektoren + Kachelkamin
- … Wärmepumpe + Solarkollektoren + Kachelkamin …
- … ich plane derzeit ein 2-Familienhaus mit rund 250 m² Wohnfläche in 3-Liter-Technik, ausgestattet natürlich mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung. Zur Warmwasserbereitung und zu Heizzwecken will ich eine Wärmepumpe einsetzen, wobei noch …
- … Aus Gemütlichkeitsgründen soll im Wohnzimmer ein Kachelkamin seinen Platz finden; allerdings erzeugt der leicht viel mehr Wärme als …
- … gesamten Hauses brauche. Also wäre es doch praktisch, einen Warmwasserbereiter im Kachelkamin zu integrieren und somit auch im Winter den Betrieb der Wärmepumpe …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Erfahrungen mit Bartl-Wärmepumpe und StorkAir-WRG?
- … Erfahrungen mit Bartl-Wärmepumpe und StorkAir-WRG? …
- … - Luft-Wasser-Wärmepumpe Bartl ECO1 LCI (Leistungsziffer 2.7 bei L2 W35) zur Heizungs- …
- … ein sichtbares Feuer im Wohnzimmer haben wollen, wir hier irgendwann ein Kachelkamin installiert. Und den wollen wir dann mit Pellets füttern. Deshalb wäre …
- … Ist eine Soalranlage sinnvoll, wenn man eine Außenluftwärmepumpe betreibt? …
- … Wobei ich gleichzeitig darüber grüble, wie ich die Wärmepumpe im Sommer vielleicht zur Kältegewinnung einsetzen könnte, was natürlich die Solaranlage …
- … Die Bartl-Wärmepumpe habe ich angeboten bekommen, gestern noch ein Alternativangebot über eine Nibe …
- … 35 kWh/m²a ist doch super für Wärmepumpe, oder? …
- … Eine Wärmepumpe ja, aber keine LuftwasserWP, sondern eher Sole/Wasser WP oder W …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wärmepumpe + Solarkollektoren + Kachelkamin
- … Wärmepumpe + Solarkollektoren + Kachelkamin …
- … ich plane derzeit ein 2-Familienhaus mit rund 250 m² Wohnfläche in 3-Liter-Technik, ausgestattet natürlich mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit Wärmerückgewinnung. Zur Warmwasserbereitung und zu Heizzwecken will ich eine Wärmepumpe einsetzen, wobei noch nicht klar ist ob Luft-Luft oder Sole-Flachkollektor. …
- … Aus Gemütlichkeitsgründen soll im Wohnzimmer ein Kachelkamin seinen Platz finden; allerdings erzeugt der leicht viel mehr Wärme als …
- … gesamten Hauses brauche. Also wäre es doch praktisch, einen Warmwasserbereiter im Kachelkamin zu integrieren und somit auch im Winter den Betrieb der Wärmepumpe …
- … Meine Fragen an Euch: kenn jemand einen Hersteller einer Wärmepumpe, die sowohl mit Solarkollektoren als auch einer 'Kaminheizung' arbeiten kann und …
- … Gibt es Hersteller von geschlossenen Kachelkaminen, die einen Wasserheizer eingebaut haben, vielleicht dann auch noch die …
- … heftigst - teils auch fachahnungslos - über das Für und Wider Wärmepumpe diskutiert. Ich frage mich grundsätzlich warum? Sind doch die heutigen WP …
- … das Konzept mit Sonnenkollektoren, Wärmepumpe und Kachelkamin erscheint mir auch schlüssig und - wenn auch vielleicht …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Externe Luftzufuhr für Kachelkamin nötig?
- … Externe Luftzufuhr für Kachelkamin nötig? …
- … Für die Planung des Schornsteins und des Kachelkamins ist unsere Architektin wohl überfordert und hat uns an …
- … 2. Eine externe Verbrennungsluft ist nicht notwendig, der Kachelkamin hat genügen Luft aus Wohnzimmer, Gang (dahin gibt es dann eine …
- … auf die Zuluft verzichten. Wir heizen grundsätzlich ja über Fußbodenheizung mit Wärmepumpe von daher ist der Ofen nur Zusatz und weil es schön …
- BAU-Forum - Lüftung - Erfahrungen mit GS Lüftungsanlagen im Einsatz
- … mal Erfahrungen mit dem Betrieb der Lüftungsanlagen mit oder ohne Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe z.B. Typ Quatros interessieren. Also bitte keine Antworten über die Firma …
- … Gibt es da einen Luft-Luft-Wärmetauscher oder wird die WRG nur per Wärmepumpe durchgeführt? Angeforderte Unterlagen von GS sind bei mir bisher nicht eingegangen, …
- … zumindest für GS hergestellt. Sie hat eine WRG mit Wärmetauscher und Wärmepumpe und Brauchwassererwärmung. Wie gesagt mich würden Erfahrungsberichte von Bauherren interessieren die …
- … ich habe auch schon im Forum über Lüftungsanlage in Verbindung mit Kachelkaminen gelesen. Das scheint ein heikles Thema zu sein von wegen …
- … Kamin geben und der Bezirksschornsteinfeger hat da keine Bedenken mit unserem Kachelkamin (der keine unabhängige Luftzufuhr hat) in Verbindung mit unserer Lüftungsanlage. Er …
- … Was soll die Wärmepumpe für eine Leistung bringen (Erdwärmetauscher vorgesehen?)? Mehr als 0,5-1 kW …
- … Nach Rücksprache mit dem Ofenbauer hat sich rausgestellt das der Kachelkamin eine Frischluftzufuhr von unten bekommt. Diese wird mit einer Klappe luftdicht …
- … (NEH). Geheizt werden soll über die Lüftungsanlage mit WRG und Wärmetauscher/Wärmepumpe. Des weiteren gibt es eine Fußbodenheizung mit elektrischer Wassererwärmung die an …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Kachelkamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Kachelkamin" oder verwandten Themen zu finden.