Pelletsheizung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus

Pelletsheizung

Wieviel KG Pellets braucht man für einen Winter bei einen Niedrigenergiehaus von 160 m² Wohnfläche und wie groß muss der Lagerraum sein. Was für Förderungen gibt es für diese Heizung. Man redet von 4000,- DM Bekommt man die auf einmal oder sind das die 500 DM Ökozulage die man in 8 Jahren asu bezahlt bekommt? Was kostet die Pelletheizung an Strom?
  1. Pelletsbedarf

    Hallo H. Spöhrer,

    1. nach meinen Infos gibt es die 4000,- DM in einem Betrag. Hat nichts mit Ökozulage zu tun. Antragsformular über

    downloaden

    2. Der Strombedarf ist je nach Modell verschieden. Ich habe schon von Werten 120-240 Watt gehört. Beim Anzünden über die Heizpatrone wohl kurzfrist etwas mehr. Strom braucht halt die Steuerung und die Förderschncke. Je nach System (Saugaustragung oder Schneckenaustragung). Einfach die Hersteller befragen.

    3. Wieviel Sie brauchen hängt von Ihrem Heizwärmebedarf ab. Insb. ob Sie nur mit Pellets, oder auch noch mit anderen Heizquellen (z.B. Solar / Kachelofen etc.) heizen. Ob Sie Lüftung mit Wärmerückgewinnung haben oder nicht.

    4. Die üblichen Größen liegen beim Pelletslagerraum bei ca. 6-8 m³. Oft ist es aber so, dass die Pelletslieferranten bei einer größeren Menge einen günstigeren Preis haben (so ab 7 Tonnen). Daher kann größer hier nicht schaden. Pellets gehen schließlich nicht kaputt. Kommt aber auch darauf an, wieviel Platz Sie im Keller haben bzw. Bezahlen wollen. Schauen Sie einfach mal im Internet (Suchmaschine > Pelletheizung). Gut ist der Österreichische Pelletsverband. Einfach mal dort die Fragen stellen.

    MfG

  2. Aus 1 kg Pellets ca. 4 kW Heizleistung

    wenn sie das mit Ihren Jahresheizwärmebedarf hochrechnen , sollte eigentlich bei der Wärmeschutzberechnung dabei sein, kommen sie bei z.B. 12.000 kWh auf 3000 kg Pellets pro Jahr. so einfach ist das!
  3. Heizenergie

    aus 1 kg ... 4 kWh Heizenergie ...
  4. Pelletheizung als Alternative

    Hallo Herr Spoehr, wir werden auch ein NE-Haus bauen und erwägen eine Pelletheizung einzubauen (contra Gasbrennwertheizung). Wir tendieren zu einer ("Wohnraum-") Pelletheizung mit Wasserkreislauf. Brenner steht im Wohn- / Esszimmer (Wohnzimmer, Esszimmer) und heizt einen Wasserbehälter im Keller mit (20 % der Leistung im Wohn/Esszimmer, 80 % in Wasserkreisl.). Damit können wir auf den gewünschten Kachelofen verzichten. Mit dem Gasanschluss, den wir in die Straße legen müssten rechnet sich das fast, ohne die Verbrauchskosten zu berücksichtigen. Wodtke (http://www.wodkte.com) hat solche Öfen. Die haben uns empfohlen das Pelletslager nicht in den Keller, sondern in das OGAbk. oder DGAbk. zu verlagern. Hierdurch kann die Schnecke entfallen. Allerdings geht das auch zu Lasten der Wohnfläche. Mit etwas Geschick des Architekten, lässt sich aber das ca. 2*1*2,7 (L*B*H) große Lager gut integrieren. Gruß Andreas
  5. 1 kg Pellets = 4,9 kWh

    nach neuesten Angaben eines Pelletherstellers aus Österreich entsprechen damit 2 kg Pellets dem Heizwert von 2 l Öl!
  6. 1 kg Pellets = 4,9 kWh

    nach neuesten Angaben eines Pelletherstellers aus Österreich entsprechen damit 2 kg Pellets dem Heizwert von 1 l Öl!
  7. 2 kg Pellets Heizwert von 1 l Öl ist richtig!

    So schnell geht es mit dem Vertippen!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pelletsheizung, Pellets". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einblasstuzen zum Pelletslager verlängern
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sanierter Altbau-Ölheizung raus  -  Wärmepumpe oder Holzpellets?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Neubau allgemein;Holzvergaser allgemeine Fragen; Holzvergaser-Gas-Kombi;
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedriger Pelletlagerraum
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung zur "Selbstbeschickung"
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Feuerfeste Tür; Pelletlager  -  Heizungsraum  -  Flur
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung  -  Heizlast und Preis
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager  -  Material  -  Verlegung  -  Kupplung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Besichtigung einer Pelletheizung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ist dieser Shop seriös? wieso wurde dieser Beitrag denn gelöscht?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pelletsheizung, Pellets" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pelletsheizung, Pellets" oder verwandten Themen zu finden.