Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich möchte Sie bitten meine 2 Vorentwürfe zu einem Bauvorhaben zu begutachten. Ich verfolge seit längerem die Threads in diesem Forum und habe den Eindruck bekommen, dass es sehr fruchtbar sein kann die Entwürfe den kritischen Blicken der community aus zu setzen. Die manchmal auftretende deutlich klare Kritik der Teilnehmer empfinde ich gar nicht so schlecht, da man ein klares Statement bekommt. Ohnehin kann man in diesem eh keine Feinheiten besprechen, sondern nur grundsätzliche Fragen zu den Grundrissen klären.
Deshalb also hier meine Entwürfe. Eine kleine Einführung zum Sachverhalt des Bauvorhabens. Ehemalig landwirtschaftlich genutzter Dreiseithof. Das Hauptgebäude des Hofes besteht aus Wohnhaus (Westen) mit anschließendem Stall im "EG" (Heuboden im "OG") und in T-Form angeordneter Scheune (Osten), es ist also ein durchgehender Baukörper (hoffe ich habe das so beschrieben, dass man sich vorstellen kann was gemeint ist). Wichtig für die Betrachtung hier ist nur der mittlere Teil. Der Teil des alten Stalles in der Mitte des Gebäudes soll ersetzt werden durch 2 gleich gestaltete Wohneinheiten über drei Stockwerke, mit Spiegelachse zwischen den Einheiten. Zukünftige Nutzung soll eine Vermietung dieser Wohneinheiten sein.
meine BITTE: Schauen Sie sich doch mal die Raumaufteilung beider Entwürfe an. Wo liegen Schwachstellen, Stärken, was muss Ihres Erachtens verbessert/geändert werden. Die Pläne sind per Hand gezeichnet und sollen nur zur Klärung der Raumanordnung dienen. Sind also bitte nicht professionellen Bauplänen zu vergleichen.
Es sind klare einfache Raumstrukturen geplant, kein Winkelwirrwarr, zumal die räumlichen Vorgaben auch nur eine einfache Raumanordnung zulässt.
Ich habe mir erlaubt ein paar offene Fragestellungen auf zu listen. Bitte entschuldigt an dieser Stelle die an manchen Stellen kurz geratenen Formulierungen, habe versucht mich kurz zu fassen. Ich hoffe dass die Fragen trotzdem verständlich sind.
Über jede Art von Meinung und Kritik bin ich sehr dankbar.
Viel Spaß beim anschauen,
freundliche Grüße
H. Lechner
Erklärungen zu Plänen:
.- Südfassade zum Innenhof, mit Balkonen im OGAbk. und DGAbk. in der Mitte der beiden "Doppelhaushälfte".
.- Nordseite zur Straße.
.- Beide "Doppelhaushälfte" bilden mittig einen Zwerggiebel aus, der Balkone überdacht.
.- Kein Keller, weil durch nebenstehende Scheune viel Stauraum auf Hof.
Problemstellung/Fragen
Generelle Fragen für beide Entwürfe:
.- Eingang so groß genug?
.- Waschen, WC, Speis groß genug?
.- Anordnung von Eingang, WC, Speis, Waschen ok? Wenig Möglichkeiten da im Norden sein soll, wenig Fenster vorhanden.
Luftraum:
In beiden Entwürfen ist Luftraum 3,5 m auf etwa 4-4,5 m. Nun erscheint mir doch viel Platz "verschwendet" bzw. der L-Raum doch sehr großzügig. Evtl. besser schmäler zu machen? Also 2,5-3 m auf 4 m? somit rückt das Treppenhaus aber sehr nahe an Südwand, wollte es aber zentral platzieren.
sollte man also das Treppenhaus nach Süden versetzen, 0,5-1 m um für die Zimmer im Norden mehr Platz zu erhalten?
Alternative bezüglich Treppenhaus und Luftraum: Man könnte Treppenhaus so lassen, aber ca. 1 m vom Luftraum wegnehmen und somit Galerie/Gang großzügiger gestalten, Meinung/sinnvoll?
Bad:
ist es so groß genug, oder sollte man noch etwas Platz vom Gang mit ausnutzen
Galerie:
Sollte man Galerie ruhig breit machen, sodass man sie auch durch Sofaecke, Fernsehecke nutzen kann, oder zeigt Praxis, dass solche "Räume"/Plätze eh kaum genutzt werden?
Entwurf 1:
EGAbk.:
Durch Anordnung von Küche und Wohnen im EG fällt beides etwas klein aus. Trotzdem noch ausreichend? Essen so recht mittig im Baukörper, ok?
Problem Luftraum?
OG:
Bad?
DG:
Durch recht niedrigen Kniestock fällt Platz weg. Alternative der beiden nördlichen Kinderzimmern, welche? Nicht eingezeichnet, aber: evtl. Platz von Gang für Zimmer mitnutzen? Also nach Treppe ca. 2 m Gang, dann aufteilen zu Zimmer?
Entwurf 2:
EG:
Büroanordnung neben Eingang ok? Im Norden, ok? Küche und Essen sind hier recht großzügig ausgefallen. Somit wäre schön große Küche möglich.
OG:
Problem Luftraum? Bad?
Bei diesem Entwurf ist Gangbereich mit Wohnen "verbunden". Dadurch wirkt Wohnen größer, Anordnung so sinnvoll, Thema Lärm?
DG:
Vorteil hier= Luftraum geht in Dachschräge über, dadurch nicht ganz so viel hoher Luftraum "verloren".
Evtl. Innenwand der nördlichen Kinderzimmer mittig zum Treppenhaus setzen, so mehr Platz für Zimmer, aber weniger für Galerie, Meinung?
Fazit:
Entwurf 1:
Vorteil: Viel Platz durch gute Ausnutzung von EG und DG.
Zugang zu Terrasse von Wohnen aus gegeben.
Nachteil: Im EG sind Küche/Essen doch recht knapp und etwas beengend, oder? Meinung?
Entwurf 2:
Vorteil: Schönerer Luftraum, bessere Raumnutzung des Luftraums, durch Nutzung der Dachschräge.
Schön große Küche und Essen. Aber unbedingt notwendig?
Bitte um Meinungen/Verbesserungen zu Grundriss, 2 Wohneinheiten in Bauernhof
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Bitte um Meinungen/Verbesserungen zu Grundriss, 2 Wohneinheiten in Bauernhof
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Meinung, Wohneinheit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … ich gemwinsam wohnen. Wir wollten dies nun umbauen dass 2 getrennte Wohneinheiten entstehen. Der Architekt machte uns sehr schöne Pläne, jedoch war …
- … und vom Architekten eine ausreichende Erklärung einfordern. Dann bin ich der Meinung dass wir die Reißleine ziehen, die Pläne nehmen und unser Vorhaben …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fließenrisse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwollestreifen über Gebäudeöffnungen beim WDVS - neue Infos!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mineralwolle 035 plus Pavatex ISOLAIR plus Vollklinker
- … einbauen, da eine spätere Umnutzung von Schlafzimmern in Küche etc. (2. Wohneinheit nach Auszug der Kinder) möglich ist und wir uns daher nicht …
- … Die bauphasikalisch notwendige Diffusionsoffenheit ist (meine Meinung) wohl bei allen gängigen Systemen gewährleistet. …
- … Das was wir bis jetzt an Wärmedämmverbundsystemen gefunden haben ist unserer Meinung nach 1. zu teuer und 2. durch die meistens verwendeten Kunststoffe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dicke einer Fassadendämmung
- … sowie die staatlichen Zuschüsse sind vom Objekttyp und der Anzahl der Wohneinheiten abhängig. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht: …
- … Anzahl der Wohneinheiten Kosten der Vor-Ort-Beratung inkl. 16 % MwSt. DM Bundesanteil DM Ihr Eigenanteil Vor-Ort-Beratung inkl. 16 % MwSt. DM …
- … Der Zentimeter Styropor kostet ca. 2 DM pro m². Ein WDVSAbk. mit 4 cm je nach Region in der Regel über 100 DM. D.h. die Kosten für ein WDVS werden nur unwesentlich von der Dämmstoffdicke bestimmt. Deshalb würde ich so dick wie technisch möglich dämmen. Wenn es geht, deutlich mehr wie 10 cm. 4 cm WDVS sind meiner Meinung bezüglich der Wärmedämmung in keiner Weise den finanziellen Aufwand für …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nachweis von Wärmebrücken durch Errechnung bei nicht genormten Randbedingungen
- … sich um ein Wohngebäude aus dem Jahr 1958/1959 mit drei Wohneinheiten in Rheinland-Pfalz. 1993 wurden doppelt verglaste Fenster eingebaut. …
- … auf 7 °C (17,5 °C/ 50 % rel. normale Luftfeuchte)? Nach meiner Meinung keinen. Ein Vergleich verschiedener rel. Luftfeuchten ist meines Erachtens nur möglich …
- BAU-Forum - Bauphysik - Könnes und die "Fischer-Chöre"
- … Wie ist die Meinung der Forumsgemeinde? …
- … In Deutschland gibt es noch zig Tausend Wohneinheiten im Bestand, mit derart ungünstig ausgebildeten Außenwänden. …
- … Wohngebäudebestand in Deutschland gibt es eine SEHR große Anzahl bauphysikalisch bedenklicher Wohneinheiten, deren Bewohner einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt sind. (Schimmelpilzausbildung an Wärmebrücken, …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … dahinter zu stecken. Es geht den Lichtenfelser Praktikern und Wissenschaftlern meiner Meinung nach schlicht um das Vortäuschen neuartiger physikalischer Erkenntnisse. Und das funktioniert …
- … und zwar deswegen, weil viele der Meinung sind, dass durch das Aufbringen einer Wärmedämmung die Wärme nicht verloren …
- … 2) Die Ursache liegt darin, dass produzierte und gewollte manipulierte Meinungen als Wissen verkauft werden. Insofern stört es schon, dass heutzutage …
- … 1. Das ich meine Meinung habe, wer wen täuscht, kann man sich denken. Aber das muss …
- … ausgedrückt habe und nicht Ihre Methode zu mache: wer nicht meiner Meinung ist, ist ein Dummkopf oder treuer Vasall . Sie führen hier …
- … 2. dass produzierte und gewollte manipulierte Meinungen als Wissen verkauft werden passiert leider oft genug, aber wo …
- … Das Klima lassen wir besser. Wer gerne glaubt, dass die etablierte Meinung und politisch korrekte Wissenschaft per se richtig sei, wird bestimmt auch …
- … eben auch meine Homepage nutzen. Und wird dabei sogar mit Gegenmeinungen zu meiner konfrontiert. Weil ich nämlichverbissen bin. …
- … sagt Herr Fischer nun. Warum eigentlich? Da pfeift Ihrer Meinung nach die Wärme durch wie nichts. Da dann aber alle Wärme …
- … Von Ihnen habe ich nur die Ziegelgrafik, dazu habe ich meine Meinung gesagt, ich bin dessen zufrieden. Es ist instationär gerechnet, wie, habe …
- … Regie bearbeitet. Ebenso wurden eigene Kommentare abgegeben, die nicht immer die Meinung der an der Sendung Beteiligten zum Ausdruck bringen. …
- … mir wurde quasi in den Mund gelegt, ich wäre ganz anderer Meinung. Dies ist eindeutig falsch. …
- … wir beide haben unsere Meinungen und wenn wir miteinander diskutieren ist es bestimmt mit 10 …
- … wäre es natürlich wir kämen zu einer - zumindest ähnlichen - Meinung, denn dann könnten wir das eigentliche Problem (wie verhindere ich Schimmel) …
- … fürs Wohnklima gute Dämmstoffe sind, da haben die Fachleute sehr unterschiedliche Meinungen und stellen sogar Messmethoden in Frage. Die Leidtragenden sind die …
- … DM Dämmstoff aufgetragen auf ein Haus von drei bauartgleichen mit 25 Wohneinheiten. Im Ergebnis hat man überhaupt keine Energie gespart. Das lässt …
- … Obwohl Sie ja gerade selbst eigenes Denken und Mut zur anderen Meinung proklamieren - wohl nur Ihren Ansichten gegenüber sei das nicht erlaubt. …
- … ihm gesagt, dass meine schlimmen Befürchtungen eingetreten sind. Er war der Meinung, die Sendung wäre ausgewogen gewesen, da man ja die Zeiten, wo …
- … Ob jemand aus dem Bauch heraus diese oder jene Meinung hat …
- … gem. EnEVAbk. (Sowieso-Kosten und Förderung rausgerechnet!) für Wohnblöcke mit 30-50 Wohneinheiten oder meinetwegen auch EFHs. Das würde in der Wohnungswirtschaft und …
- … unwesentlich fließend ist, sind wir auf die Zeit bezüglich Kammerer einer Meinung: …
- … Bossert zur instationären Gültigkeit des U-Wertes, der offensichtlich auch Herrn Fischers Meinung wiedergibt (Beitrag 94:2. Fragenbeantwortung): …
- … fest, jeder meint das richtige herausgelesen zu haben. Aber je nach Meinung und Wissen (Ausbildung) kann es Unterschiede in der Bewertung geben. …
- … 1900) ist natürlich und kein Grund eine Diskussion abzubrechen. Auch unterschiedliche Meinungen beleben eine Diskussion. Wenn aber jemand einem anderen unterstellt, nicht …
- … der Lösung von Problemen mitzuhelfen, sondern durch Tricks auf einer falschen Meinung zu beharren, dann ist die Diskussion sinnlos. Ich habe auch Herrn …
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- BAU-Forum - Dach - Dachsanierung mit zusätzlicher Dämmung - aber wie?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Meinung, Wohneinheit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Meinung, Wohneinheit" oder verwandten Themen zu finden.