So, nun ist es auch bei uns soweit: wir stellen unseren Grundgrissentwurf den Kritikern. Der Entwurf hat noch kein Architekt gesehen, also haben wir auch keine Ahnung, ob das überhaupt so machbar wäre. Der Bau soll dann späten mit einem Architekt ausgeführt werden.
An alle stillen Mitleser:
Wir sind an allen Meinungen interessiert. Also, wenn Sie nicht öffentlich schreiben möchten, bitte schreiben Sie uns eine E-Mail
Danke schon mal in Voraus für alle Kritiken, Vorschläge, Denkanstöße, Verbesserungsvorschläge und und und
Peter
PS: Peter ist mein Vorname
Hallo Baukritiker
BAU-Forum: Grundriss-Diskussionen
Hallo Baukritiker
-
Hier ist schon der erste ...
Moin,
habe nur kurz mal raufgeschaut. Folgendes ist mir aufgefallen:
1. Elternschlafzimmer zu schmal, es sei denn, Sie schlafen auf 1,60 m Breite
2. Freisitz weg, bringt nichts und kostet; bauen Sie sich lieber eine Pergola oder besorgen Sie sich eine Markise
3. Mir würde eine Tür zwischen WZ und Ruhetrakt fehlen.
4. Kinderzimmer schlecht möbliert
5. Wo kommt die Garderobe hin?
6. Ist Ihr Nordpfeil richtig postiert? Die Raumanordnung zum Tageslauf der Sonne passt gar nicht.
Beste Grüße -
Bin zwar kein Kritiker
aber die Haustür und die Tür zum Gäste WC beißen sich.
Ist das Kochfeld direkt am Fenster? Stichwort Dunstabzugshaube.
Ansonsten würde ich im Erdgeschoss alles ein bisschen großzügiger gestalten und die Schlafräume nach oben verlegen. Zur Finanzierung des Dachausbaus den Porsche verkaufen -
Endlich wagt es mal wieder jemand!
Auf dem Kanal war lange Ruhe - ich fürchte einige haben sich vor zu offener Kritik abschrecken lassen. Toll, dass Sie sich vorwagen!
Was mir gefällt:
Wohnen auf einer Ebene finde ich toll - wenn man es sich leisten kann. Und mit dem Dach haben Sie noch Endwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft. Falls hier nochmal Wohnraum geschaffen wird, z.B. für Nachwuchs, haben Sie bei Ihrer Planung die Möglichkeit, das Dachgeschoss später auch mal als getrennte Wohneinheit abzutrennen, wenn die Kinder mal aus dem Haus sind. Das ist m.E. sehr wichtig. Hierfür müssten Sie allerdings noch "Vorratskammer" und WC tauschen.
Was mir nicht gefällt:
Müssen die Autos so vor der Tür stehen? Sie verbauen damit Ihren Besuchern den Zugang zu Ihrer Tür, finde ich irgendwie unfreundlich. Außerdem kommt mir das Dach reichlich aufwendig (teuer) für einen Carport vor, oder wollen Sie den Dachraum nutzbar machen? - Das fände ich super.
Ihre Türen wirken alle in die Ecke gestellt. Ein hier häufig gegebener Tipp: halten Sie (wo es geht) mind. 60 cm von Abstand von der nächsten Wand, dann passt ein weiteres Möbel hinter die Tür.
Brauchen Sie die Vorratskammer wirklich? Mir kommt die so klein vor, dass Sie dort auch nicht mehr Platz drinnen hätten, als würden Sie an diese Stelle (nach verschieben der Küchentür) einfach einen Schrank stellen. Der meiste Platz geht verloren, weil die Tür hineinschwenkt und Sie Stehfläche brauchen um die Regale an der Wand zu erreichen. Etwas gewinnen würden Sie, wenn Sie mittig eine Schiebetür oder eine in die Küche öffnende Tür setzen würden.
Ich würde die Küche zum Essbereich hin offen mit einer Theke gestalten und möglicherweise über Schiebetüren und -Fenster bei Bedarf abtrennen (habe ich bei mir so geplant, die Schiebeelemente aber nie aufgebaut). Das ist aber Geschmackssache.
Der in meinen Augen "kritischste Weg" im Haus führt von der Haustür in die Küche - mit den Einkäufen vollbepackt will man möglicherweise die Schuhe nicht ausziehen und dann ab durchs Wohnzimmer. Zugegeben: Eine Verkürzung dieses Weges würde auf Kosten der Teilbarkeit Ihres Hauses in 2 Wohneinheite gehen. Aber Sie könnten auch die Einrichtung der Küche so verändern, dass Sie eine Fenstertür einbauen - dann heben Sie die Einkäufe aus dem Kofferraum direkt in die Küche.
Was bringt Ihnen das Fenster neben der Treppe? Wohl kaum Licht ins Treppenhaus (mit dem riesen Dach drüber) und der Ausblick auf die Autos ist auch nicht berauschend. Wenn Sie Licht im Treppenhaus haben wollen, setzen Sie ein Dachflächenfenster (bloß kein Velux) über der Treppe ins Dach - ist zwar schwer zu Putzen (Leiter) beleuchtet dafür super! Auch im WC wird es reichlich duster.
Und wenn wir schon beim Licht sind - fragen Sie Ihren Architekten oder vielleicht weiß es auch jemand im Forum, ob die Fenster in Kinderzimmer und Schlafzimmer groß genug sind. Wir wäre es mit einem zweiten - zumindest über dem Schreibtisch im Kinderzimmer?
Ihre Terrasse (schätze ich auf max. 3x3 m) wird spätestens mit der 4. und 5. Person zu klein (muss ja nicht Nachwuchs sein - was ist mit Besuch), wenn die nicht auch "außerhalb des Hauses" fortgeführt wird. Die Ausrichtung nach Nordwesten ist im Hochsommer bei 35 °C OK aber was ist in der Übergangssaison?
Ihr Erker im Essbereich kostet wohl nur Geld und bring nichts - jedenfalls keine Fläche. Ein großes Fenster hat den gleichen Effekt.
Weitere Tipps:
Bereiten Sie Ihr Dach gleich für den Ausbau vor: Bauen Sie eine Treppe ein, ziehen Sie die nötigen Anschlüsse hoch (Strom, Wasser, Abwasser, Heizung, Gas zum kochen, Telefon, Antenne ...), Isolieren Sie gleich richtig und lassen Sie Möglichkeiten für Dachflächenfenster und/oder Gauben beim Bau des Dachstuhls vorsehen. Spart alles Kosten und senkt die Hemmschwelle beim späteren Ausbau. Heute kostet es nicht viel.
Machen Sie einen Blower-Door-Test (BDT). -
Im Süden das Schlafzimmer?
das gehört doch eher in den Norden, auf jeden Fall, wenn es ein reines Schlafzimmer ist.
Die Haustür kollidiert mit der WC-Tür.
Um in die Küche zu kommen, muss man durch Wohnzimmer rennen.
Die Abstellkammer hinter der Küche ist durch die schlechte Lage der Tür nicht vollständig nutzbar. Drauf achten: Hinter einer geöffneten Tür sollte noch ein Schrank stehen können. Also weiter versetzen. Außerdem ist die Kammer nicht tief genug, man kann die Tür nicht vollständig öffnen (wenn ein Schrank an der gegenüberliegenden Wand steht ).
Das Arbeitszimmer hat zu wenig Fenster. Der untere Arbeitsplatz kann nur unter Halsverrenkung einen Blick nach draußen erhaschen und guckt sonst nur gegen eine Wand.
Die Beule könnt Ihr Euch schenken. Ebenso würde ich dies mit der überdachten Terrasse machen - nimmt sehr viel Platz vom Wohnzimmer weg.
Auch im Arbeitszimmer und Schlafzimmer ist wieder das Tür-Problem vorhanden.
Außerdem sieht das extrem heruntergezogene Dach nicht nur etwas seltsam aus (es erdrückt praktisch das ganze Haus), es nimmt auch noch sehr viel Platz vom unbekannten DGAbk. weg.
Im Wohnzimmer ist ein großer ungenutzter Raum vorhanden. Auch der Flur zu Schlafzimmer/Bad/Arbeitszimmer kann nur halbwegs belichtet werden, wenn Glastüren eingesetzt werden. -
Ja Nordpfeil richtig (leider)
Ja der Nordpfeil ist richtig (Pi mal Daumen, an den Sternen ausgerichtet), leider.
Das Haus ist mit der Blickrichtung zum weiter untenliegendem Dorf ausgerichtet. In südliche Richtung würden wir nur die Böschung anschauen, und durch den Hügel (nur ca. 80 m hoch) haben wir sehr lange Schatten. Und im Westen: die "hübsche Scheune". Mir wäre eine andere Ausrichtung auch lieber, aber der Blick aufs Dorf entschädigt, ehrlich
Die Möbel sind nur das was drinsteht (außer Schlafzimmer, das gibt es schon)
Wir wollen eingeschossig bauen, denn man weiß nie, ob man auch in 20 Jahren noch Treppen steigen kann. Der Ausbau ist den Kindern vorbehalten (und die lassen hoffentlich noch ein bisschen auf sich warten).
Das alles größer werden muss haben wir auch schon befürchtet.
Die Garderobe fehlt wirklich noch (ist unser Architekten-Test, mal schauen ob er es auch merkt; war ein Tipp eines Bekannten)
Arcon hat keinen Corsa
Eine Ausbuchtung musste ich meiner Freundin eingestehen
Danke schon mal für die Tipps! Wir werden es auf alle Fälle überarbeiten. -
ich würde
besonders Aufgrund der grundstückssituation - anders daran gehen.
konzeptionell anders, architektonisch anders. es wäre besser, wenn ihr euch im ersten Schritt eher Gedanken über das Raumprogramm macht (Flächen und Raumbeziehungen im Kontext zum Genius loci) und damit zum Architekten geht. vorab schon Gebäude bis ins Detail zu entwerfen halte ich für sinnlos. sicher - arcon ist eine nette spielerei für den Feierabend. aber sie verführt den Bauherren dazu, das Pferd von hinten aufzuzäumen. guckt euch mal die page von fam. kähler an, da findet ihr nützliche Hinweise. also: erster Schritt: Raumprogramm aufstellen, gewünschte Zuordnungen überlegen, Raumgrößen in etwa festlegen, kostenbudget festlegen - und damit dann zu einem guten Architekten. Tipp: ihr braucht nur mal eine Fachbuchhandlung für Architektur gehen und dort mal 3-4 Std. stöbern, diese gewonnenen eindrücke helfen manchmal enorm weiter. viel Spaß weiterhin! schöne Grüße
übrigens: mit der Entscheidung für die "Einbuchtung" sind die ersten 15.000 DM weg! ;--) -
Jepp ... mutig
unsere Kritiken sind ja tatsächlich manchmal rau - aber ehrlich!
Die Ausrichtung des Grundstückes ist nicht problematisch. So wie der Wohnbereich bis jetzt liegt haben Sie hier ein super Westlicht.
Wer arbeitet und später nach hause kommt als zur frühen Nachmittagszeit wird das zu schätzen wissen. Das kann aber noch deutlich optimiert werden.
Wege- / Blickführung und Grundrissorganisation sind noch sehr unbeholfen. Vor allem der Wohnbereich gibt deshalb zu viel wertvolle Grundfläche für reine Bewegungszonen her.
Das Schlafzimmer liegt tatsächlich sehr ungünstig.
Etwas Grundsätzliches: auch wenn ich die Lage der Terrasse auf Grund der Himmelsrichtungen nachvollziehen kann, TRETEN SIE einem Haus NIE DIE ECKEN WEGAbk.! Ein (Bau) -Körper lebt in seiner Gestalt ausschließlich von seinen Kanten.
Hier entsteht eine sehr unansehnliche Situation, die weder für den Innenraum, noch für die Terrasse einen wirklichen Gewinn bringt.
Was die Durchbildung des Eingangsbereiches angeht, drängt sich der VerDACHT auf: sie sind ein erfolgreicher Autohändler
Sind die Dinger Ihnen wirklich eine solch großartige Geste Wert? -
Weiter raufgeschaut
1. WC- und Haustür beißen sich nicht, keiner geht auf's Klo, wenn die Haustür zu ist. Ich würde die Tür aber rechts anschlagen.
2. Kinderzimmerfenster nach Süden wg. Licht
3. Waschbecken und WC an eine Wand wg. Installationsaufwand
4. Apropos Installation: Küche U-förmig und die Spüle auf die Wand zum WC?
5. Speisekammer mit Schiebetür (oder Apothekenauszugsschränke), Küche U-förmig und jetzige Abstellkammer "umfunktioniern" (Staubsauger, Putzzeug), Küchentür mittig (obwohl man darauf verzichten könnte)
6. Mir würde eine Unterbrechung an der Wand zwischen Bad und Essplatz fehlen (sieht aus wie eine Klagemauer), vielleicht, um auch den Essplatz ein bisschen abzuschotten. Raumteiler?!
7. Insgesamt: Bei den Außenabmessungen kann man _Mehr_ unterbringen.
8. Warum die Scheune abreißen? Warum nicht aufbauen? Die hat von Außen gesehen doch Stil. Total morsch? -
Erratum
muss natürlich heißen: "wenn die Haustür offen steht. " .. -
Stand auch mal zu Debatte..
aber wie man am Bild ein bisschen sieht, die Wand hat einen Riss vom Dach bis runter zum Boden (die Seite mit Haustür, rechtes Fenster, rechts im Eck oben zum Dach sieht man ihn ganz gut). Der Riss ist bis zu ca. 5 cm breit. Das Haus hat sich nämlich in die ehemalige Güllegrube, die schon lange zugeschüttet ist, gesetzt. Und der Wurm hat auch schon ganze Arbeit geleistet.
Sie haben aber auch recht mit dem erhalten!
Das alte Haus hat einen Gewölbekeller! Diesen wollen wir wenn möglich erhalten. Hat da irgendjemand Tipps, wie man den Gewölbeller an einen neuen Keller anschlisßen kann?
Das Forum hier ist echte Spitzenklasse!
Hier bekommt man wenigstens Meinungen von Außenstehenden. Alle Meinungen von Bekannten sind ja eigentlich immer: das sieht ja schön aus. Aber andere Meinungen und Ideen bekommt man da aber leider nicht. Hier schon, auch wenn es doch innerlich weh tut, wie sei "gutes Werk" da auseinandergenommen wird. Aber wir wollten das so. Also wir sind über jede weiter Antwort sehr Dankbar
Gruß aus Mainfranken!
Peter -
noch'ne Laienmeinung
Zu ihrer Bauidee kamen diesmal wirklich viele interessante Meinungen - ist ja vom Ansatz her auch mal nicht so versponnen wie andere Beiträge hier. Was mir dazu noch einfällt:
Im Bad, soll das eine Dusche und eine Wanne sein? Da würde ich auf eines verzichten und den Platz mit einem Schränkchen für Handtücher, Klopapier undwassonstnochsoinsbadgehört schaffen.
Die Kücheneinbauten an die Außenwand planen finde ich auch nicht so toll (Schimmelgefahr an nicht so belüfteten Außenwänden?) und außerdem ist es - mir - angenehmer dichter am Fenster zu sitzen. Der Herd in Fensternähe ist wohl auch eher was für begeisterte Fensterputzer. Die Küchenzeile an der gegenüber vom WC und in der Nische der jetzigen Speisekammer wäre mir lieber - verringert auch die Kosten für die Wasser/Abwasseristalation etwas
Die Ansichten zeigen das die meisten Fenster irgendwie im Norden gelandet sind. Ist ja nicht so günstig von der Energiespar Sonnenausrichtung her gesehen. -
Die Autos
stehen im Weg. Das Schlafzimmer ist zu klein. Ist denn das Grundstück so hässlich, das man vom Sofa nicht in s Grüne sehen will sondern viel lieger gegen die Mittelwand? Essbereich zu eng. Was soll die eingezogene Ecke im Ess-Wohnbereich? Kostet nur Platz und macht alles eng. Auf zum Architekten! -
Architekt?
Hier muss ein Architekt her.
Es will ja auch nicht jeder ein Auto entwickeln, aber beim Haus denken alle, dass man das mit einer 99DEM Software kann.
BITTE frag einen guten Architekt um Rat.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Baukritiker, Tür". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 10082: Hallo Baukritiker
- … Hallo Baukritiker …
- … 3. Mir würde eine Tür zwischen WZ und Ruhetrakt fehlen. …
- … aber die Haustür und die Tür zum Gäste WC beißen sich. …
- … Müssen die Autos so vor der Tür stehen? Sie verbauen damit Ihren Besuchern den Zugang zu Ihrer Tür …
- … von der nächsten Wand, dann passt ein weiteres Möbel hinter die Tür. …
- … hätten, als würden Sie an diese Stelle (nach verschieben der Küchentür) einfach einen Schrank stellen. Der meiste Platz geht verloren, weil die …
- … Tür hineinschwenkt und Sie Stehfläche brauchen um die Regale an der Wand …
- … zu erreichen. Etwas gewinnen würden Sie, wenn Sie mittig eine Schiebetür oder eine in die Küche öffnende Tür setzen würden. …
- … Essbereich hin offen mit einer Theke gestalten und möglicherweise über Schiebetüren und -Fenster bei Bedarf abtrennen (habe ich bei mir so …
- … in meinen Augen kritischste Weg im Haus führt von der Haustür in die Küche - mit den Einkäufen vollbepackt will man möglicherweise …
- … auch die Einrichtung der Küche so verändern, dass Sie eine Fenstertür einbauen - dann heben Sie die Einkäufe aus dem Kofferraum direkt …
- … Die Haustür kollidiert mit der WC-Tür. …
- … Die Abstellkammer hinter der Küche ist durch die schlechte Lage der Tür nicht vollständig nutzbar. Drauf achten: Hinter einer geöffneten Tür sollte noch …
- … versetzen. Außerdem ist die Kammer nicht tief genug, man kann die Tür nicht vollständig öffnen (wenn ein Schrank an der gegenüberliegenden Wand steht …
- … Auch im Arbeitszimmer und Schlafzimmer ist wieder das Tür-Problem vorhanden. …
- … zu Schlafzimmer/Bad/Arbeitszimmer kann nur halbwegs belichtet werden, wenn Glastüren eingesetzt werden. …
- … 1. WC- und Haustür beißen sich nicht, keiner geht auf's Klo, wenn die Haus …
- … tür zu ist. Ich würde die Tür aber rechts anschlagen. …
- … 5. Speisekammer mit Schiebetür (oder Apothekenauszugsschränke), Küche U-förmig und jetzige Abstellkammer umfunktioniern (Staubsauger, Putzzeug), Küchen …
- … tür mittig (obwohl man darauf verzichten könnte) …
- … muss natürlich heißen: wenn die Haustür offen steht. .. …
- … Riss vom Dach bis runter zum Boden (die Seite mit Haustür, rechtes Fenster, rechts im Eck oben zum Dach sieht man ihn …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Baukritiker, Tür" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Baukritiker, Tür" oder verwandten Themen zu finden.