Wir beabsichtigen den Boden auf unserem bisher ungenutzten Dachboden mit Rauhspund zu verlegen. Es soll lediglich Stauraum geschaffen werden, kein Wohnraum entstehen.
Der Dachboden an sich ist ungedämmt, also ein kalter Dachboden. Die oberste Geschossdecke ist mit ca 16cm Glaswolle lose gedämmt, ohne Auflage bisher. Die Holzbalken liegen im Abstand von 60cm.
Für mich stellen sich derzeit zwei Fragen: 1. Macht es Sinn die Dämmung von 16cm "aufzustocken"?
Derzeit ist es so, dass man im Sommer einen recht warmen und im Winter einen kalten Hintern bekommt. Angedacht war die Hokzbalken durch Konstruktionslatten zu erhöhen, um dadurch Platz für ggf. 6cm mehr Glaswolle zu schaffen. Macht das Sinn oder ist das Unsinn? Die andere Überlegung wäre die Dachschrägen im Wohnraum zu dämmen. Sprich die Vertäfelung runter (muss sowieso auch runter) und Dämmplatten in x cm unter die Schräge.
2. Welche Stärke benötige ich für den Rauhspund? Reichen theoretisch schon 19 mm für mein Vorhaben aus? Verdammt teuer momentan, jeder mm weniger ist günstiger ;D aber ich will danach auch Ruhe haben und keine Angst haben, dass wenn ich mal auf den Dachboden gehe, dass ich dann einstürzen könnte.
Ich hoffe ihr könnt mit meinem laienhaften Erklärungen etwas anfangen und bin gespannt auf eure Hinweise und Hilfestellungen.
Schönes Wochenende.