
Wasser zwischen Bitumenbahn und Grundanstrich - Hilfe
BAU-Forum: Dach
Wasser zwischen Bitumenbahn und Grundanstrich - Hilfe
Hallo!
Wir brauchen einen fachmännischen Rat.
Wir bauen zurzeit und möchten auf die Garage ein Flachdach machen. Bevor der Aufbau mit Folie und allem drum und dran auf die Betondecke kommt, haben wir das Dach mit Weber. tec 902 Bitumengrundanstrich gestrichen und Bitumen. Schweißbahn V 60 S4 talkumiert verlegt. Gestern kamen nun einige Liter Regenwasser herunter und die Bahnen sind nicht überall dicht an den Überlappungen. Wir haben ein Stück heraus geschnitten an so einer Stelle und darunter war Regenwasser
. Genügt es, wenn wir die Nähte nachgehen und verspachteln und das darunter befindliche Wasser nach unten weg trocknet? Oder ist der Grundanstrich nicht wasserdurchlässig? Müssen wir die Bitumenbahnen noch einmal neu verlegen?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!

-
Abdichtung: Nahtkanten nicht dicht
Hallo "malgi"
Die beiden wichtigsten Aspekte sind die: um welche Wasserbeanspruchung handelt es sich (hier: Regenwasser, also von oben kommend) und weiter, ob die Abdichtungsebene ihren Namen (Dichtigkeit) verdient.
Das tut sie offensichtlich nicht, denn die Nähte waren ja (wie Du schreibst) undicht. Damit ist das Gewerk (die Abdichtung) mangelhaft.
Nun müssen auch bituminöse Abdichtungen nicht zwingend mittels einer Haftbrücke (das ist die Grundierung) fest verbunden werden. In vielen Fällen reicht also die "lose, aber gegenüber Regenwasser dichte Verlegung aus.
Die bituminöse Grundierung ist der Haftvermittler bei einer Verklebung. Sie muss wasserbeständig sein, hat aber nicht die Einzelaufgabe einer Abdichtung. Das ist Aufgabe der Abdichtungsbahn.
Aus meiner Sicht sollte das eingedrungene Wasser nach Möglichkeit abgesaugt werden. Restliche Wasserbestände werden über die Zeit hinweg sicher von der Betondecke aufgenommen. Möglicher Nachteil: bei Erwärmung, also bei Sonneneinstrahlung, kann es zu beulenartigen Aufwölbungen der Abdichtungsebene durch Wasserdampfdruck kommen.
Bei einer Dachterrasse wird allerdings auf die Abdichtung eine PE-Trennfolie und danach der weitere Aufbau mit einer (wahrscheinlich) Holzkonstruktion oder ienem mineralischen Plattenbelag kommen. Die vorgenannten Aufwölbungen verlieren damit ihren Schrecken.
Deine Frage: Müssen wir die Bitumenbahnen noch einmal neu verlegen? ist also mit NEIN zu beantworten.
ABER: die Nähte müssen vorher unbedingt thermisch abgedichtet werden.Gruß: Klaus
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Grundanstrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Grundanstrich auf Gipsputz fleckig
- … Grundanstrich auf Gipsputz fleckig …
- … Woran es liegen kann, dass die Stellen nicht trocken sind? Ganz einfach: An der erhöhten Feuchtigkeit im Bau. Ich habe vor drei Wochen in einem Rohbau die selben Stellen gesehen: Nasse Flecken auf den Rollladenkästen in einem Rohbau, der Anfang Januar verputzt wurde. Das ist Kondenswasser, das sich in der kalten Jahreszeit an diesen Bereichen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Gipsputz bzw. -Karton streichen
- … streichen sollten sie mal die Fläche ausleuchten, denn mit einem weißen Grundanstrich bekommen sie die putzfehler nicht weg! also - einen halogenstrahler nah …
- … wenn der Grundanstrich weiß vorgelegt wird um die Schlussbeschichtung brillanter wirken zu lassen stimmt …
- … Lagen auf den Gips- resp. Spachteuntergrund, wobei die Erste 10 % mit Wasser verdünnt wird. Allerdings bleibt noch festzustellen ob Sie die gewünschten Farbtöne …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dachüberstände nur vorbehandelt?
- … unsere Hausbaufirma behandelt die Dachüberstände standardmäßig nur mit Grundanstrich vor (alternativ gibt es einen weißen Endanstrich) Was bedeutet das konkret. …
- … gegen Witterungseinflüsse ordentlich geschützt ist. Ist das auch durch den erwähnten Grundanstrich gegeben? Falls nicht, was gehört dann als nächste Schicht noch auf …
- … Kommt denn überhaupt Wasser daran? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche RAL Farbe entspricht DB703?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, basierend auf einer vorhergehenden Frage möchte ich ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss auf Fungizid- / Biozidzusatz hingewiesen werden?
- … unansehnlich werden sollte, vor allem in Bereichen, in denen kein Regenwasser an die Fassade gelangt, um den Abwitterungsprozess/ Selbstreinigungsprozess zu unterstützen. …
- … sie ja in Pflanzenschutzmittel umgetauft ... ach ja in der Trinkwasserdesinfektion werden sie natürlich auch eingesetzt! …
- … fungizid ausgerüstet werden kann ist ein Dispersionsputz mit einem klitzekleinen Schuss Wasserglas, also ein Dispersionssilikatputz …
- … Nebenbei gesagt, kommen im Schwimmbad und Trinkwasser andere Wirkstoffe zur Anwendung, das wissen wir. …
- … Innen- und Außenbereich (Innenbereich, Außenbereich). Maxit prim 1030 eignet sich als Grundanstrich für ALLE Maxit Oberputze und Farbsysteme sowie Maxit Grundputze ... …
- … Außen und Innenbereich eingesetzt. Maxit prim 1070 Tiefgrund eignet sich als Grundanstrich für ALLE Maxit Oberputz und Farbsysteme sowie Maxit Grundputze. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung - Anstricharmierung?!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neuanstrich Holzfassade auf Wohnboot
- … relativ wettergeschützt (Deich an der Westseite), die Sonnenstrahlung ist auf dem Wasser aber recht kräftig. …
- … schnell überstrichen. Diese Farbe blättert jetzt ab. Es scheint kein weiterer Grundanstrich vorhanden zu sein, das Holz ist vergraut, ob es weiter behandelt …
- … Für die Holzbeschichtung im Außenbereich, besonders am Wasser, gibt es nichts besseres als lösemittelhaltige Farben. …
- … einem Boots- / Yachtausrüster. Die führen auch Bootsfarben (nicht nur für Unterwasseranstriche, auch für Aufbauten) und das sind entsprechende Spezialentwicklungen, die salzhaltigem, …
- … Das Haus liegt in einem ruhigen Flusshafen an der Maas (Süßwasser!) ohne Wellenbewegung oder Spritzwasser. Die Feuchtigkeitsbelastung ist nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abzeichnungen der Mörtelfugen unter Fassadenanstrich
- … wurde kein Grundanstrich mit Amphisilan-Tiefengrund LF ausgeführt?! …
- … kein Grundanstrich ... …
- … Angebot des Putzers zum durchlesen hingelegt. Daraufhin meinte er, dass kein Grundanstrich nötig wäre - jetzt denkt er allerdings auch, dass der ganz …
- … Edelputz steht: 3. Lage Edelputz weiß, Korngröße 2 mm gescheibte Ausführung (wasserabweisend) als mineralischer Edelputz verarbeiten . …
- … es sich um eine alkalische Reaktion im Putz handelt, welche durch Wasser aktiviert würde und bei fehlendem Tiefengrund dann so aussieht. Aber meine …
- … Farbe war doch schon ein wahnsinnswasserabweisendes Produkt, wie der Putz auch (so stand es zumindest in den Angeboten) ... …
- … Laut Fragesteller ist : 3. Lage Edelputz weiß, Korngröße 2 mm gescheibte Ausführung (wasserabweisend) als mineralischer Edelputz verarbeiten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfassade - Anstrich selbst gemacht ...
- … gucken Sie sich mal Ihre Fassade an. Sind irgendwelche Salzausblühungen oder Wasserfahnen sichtbar, wird es etwas kompliziert und dann rate ich wirklich …
- … aufgebracht. Für die erste Lage wird die Farbe mit 10 % Wasser (bei Silikatfarben Fixativ) verdünnt und das Ganze heißt dann Grundanstrich. Dann erfolgt der zweite Auftrag mit unverdünnter Farbe. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Grundanstrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Grundanstrich" oder verwandten Themen zu finden.