Hallo,
basierend auf einer vorhergehenden Frage möchte ich hier gerne einmal eine kleine Rechnung aufzeigen,
welche vielleicht doch einige Fachleute hier zum Nachdenken bringt ...
Anhand eines uns bekannten Fungizid und Algizid eingestellten Siliconputzes mit angegebenem 1 % Biozid-Zusatz kann man folgendes errechnen:
Verbrauch Putz 4 kg/m² x 120 m² (Einfamilienhaus) = rund 500 kg Putz
= 5 kg Gift x 10 Einfamilienhausäuser = 50 kg Gift!
Das entspricht wohl auch ungefähr einem durchschnittlichen mehrstöckigem Stadthaus.
Hochgerechnet auf eine kleine Straße mit 20 solcher Stadthäuser kann man 1000 kg Biozid annehmen.
Bei zusätzlichem biozidem Grundanstrich (wie empfohlen) erhöht sich das ganze auf 2000 kg REINES GIFT!
(von anderen Baumaterialien mal ganz abgesehen)
Wenn dieselbe Menge auf der Straße auslaufen würde, wie viele Feuerwehren würden da wohl vorfahren?
Weil dies ja ein Forum zum Fragen stellen ist, hier weitere Fragen ohne provozieren zu wollen.
Ist dies den Baufirmen/Hausherstellern eigentlich richtig bewusst? Wird es dem Kunden richtig rübergebracht? Damit er wenigstens die Wahl hat?
Hallo, basierend auf einer vorhergehenden Frage möchte ich ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Hallo, basierend auf einer vorhergehenden Frage möchte ich ...
-
Ihre Rechnung ist noch sehr geschönt. Addieren Sie ...
Ihre Rechnung ist noch sehr geschönt. Addieren Sie noch die vielen Tonnen giftigen Kalk, Zement, Schalungsöl, Holzschutzmittel, Bitumen und was sonst noch an ungenießbarem verbaut wird, Sie atmen dauernd giftigen Stickstoff ein und giftiges CO2 und Stickoxide aus - wundern Sie sich nicht, dass Sie überhaupt noch leben? (Ironiemodus aus)
Schon Paracelsus wusste "Die Dosis macht das Gift". Leider ist dieser einfache Satz aus dem Bewusstsein vieler Menschen verschwunden. Wenn Sie sich vor Augen halten, welche Pestizide die Natur in allen Pflanzen wachsen lässt, damit deren Überleben gesichert ist, hätten Sie nichts mehr zu essen. -
schon mal darüber nachgedacht ...
wieviel kg Gift in teilweise bedenklicher Konzentration in manchen Gärten wächst? (Maiglöckchen, Eiben, Fingerhut, Goldregen ... nur mal die, die mir spontan einfallen)
Gruß -
Ja, ich weiß dass die Rechnung noch geschönt ...
Ja, ich weiß dass die Rechnung noch geschönt ist. Habe ja geschrieben "von anderen Baumaterialien abgesehen".
Allerding wüsste ich nichts von 2000 kg "giftigen" Pflanzen in einer kleinen Straße, und ausdünsten würden die ihr Gift sicher auch nicht.
Dagegen sind die in Biozidgrundierungen und Antischimmelfarben/-Putzen verwendeten Gifte schon mehr oder weniger flüchtig! Also werden sie eingeatmet. Außerdem lagern sich solche Gifte am Staub an und kommen so mit dem Mensch in Kontakt.
Und wasserlöslich sind sie allemal. Deswegen wirken sie ja auch nach einiger Zeit nicht mehr!
Aber das wissen ja die meisten Fachleute hier besser als ich ...
Es ist mir klar, dass ich keine eingefleischten Biozid-Befürworter überzeugen kann. Und ich kenne das Problem mit der Gewährleistung.
Aber eins ist klar. Nicht jeder verträgt diese (Film) Konservierung, wie es so schön harmlos genannt wird. Nach Untersuchungen sind sogar mind. 2 % der Bevölkerung darauf allergisch. Auch nicht so toll, wenn das dann mit der ansonsten tadellosen Arbeit der Baufirma in Verbindung gebracht wird.
Meistens weiß die noch nicht mal richtig, was für einen "Hammer" sie da verarbeitet. Denn meine jetzige Erfahrung zeigt mir, dass Sicherheitsdatenblätter (wenn überhaupt mitgeliefert) nicht immer auf dem aktuellen Stand sind.
Auch wird selten angegeben, um welches Biozid oder welche Menge es sich genau handelt. -
In einer kleinen Straße findet man problemlos mehrere Tonnen giftige Substanzen, da die meisten Schimmelpilze toxisch sind.
In einer kleinen Straße findet man problemlos mehrere Tonnen giftige Substanzen, da die meisten Schimmelpilze toxisch sind.
Und ... huch ... Sie atmen sogar Gifte ein. CO2 z.B. führt ab ca. 8 % nach 30 bis 60 Minuten zum Tod. Bei den sonstigen Bestandteilen der Luft sieht es nicht besser aus:Auch Sauerstoff ist selbstverständlich ab einer bestimmten Konzentration giftig.
Also, alles eine Frage der Konzentration. -
Ja, und? Co2 ist sogar in meiner Limonade ...
Ja, und?
Co2 ist sogar in meiner Limonade enthalten.
Und stellen Sie sich mal vor, die kann ich sogar ohne Schutzbrille und Handschuhe zu mir nehmen. Beim auftragen von Antischimmel-Putz/Grundierung wird das dagegen schon vorgeschrieben.
Und die dabei verwendeten Konzentrationen sind Giftig! Und schon in kleinen Mengen allergenisierend. Können sie gerne bei Wikipedia nachlesen oder in einer Stoffdatenbank, oder in einer ordnungsgemäßen Kennzeichnung.
Ich will Ihnen mal was verraten. Die Farben und Putzhersteller wissen das sehr wohl. Deswegen haben auch einige wenigstens eine Beratungshotline dazu eingerichtet.
Aber das war es dann auch. Weiterverwendet wird das Zeug trotzdem.
Die Gründe kennen wir ja. -
Ich glaube das mit der Konzentration haben Sie immer noch nicht begriffen (oder wollen es nicht).
Ich glaube das mit der Konzentration haben Sie immer noch nicht begriffen (oder wollen es nicht).
Wenn Sie sich ja angeblich schon so intensiv mit der Thematik beschäftigt haben, müssten sie aber wohl zumindest wissen, dass es Materialien gibt, die für pflanzliche Organismen sehr wohl giftig sind, aber nicht für tierische Organismen.
Wenn Sie weiter denken, dass in den Materialien 1 % reines Gift enthalten ist, sollten Sie sich vielleicht mal mit dem Preis derartiger Zusatzmittel beschäftigen. Ihr Putz müsste dann wohl wesentlich teurer sein.
Im Gegensatz zu den früher in Putzen und Farben verwendeten Zusatzstoffen sind die heutigen Mittel ja schon als "ökologisch"zu bezeichnen. Manche Malerei klassischer Meister gehört dann ganz dringend auf die Sondermülldeponie, so schwermetallhaltig sind die.
Naja, es ist ja gut, dass Sie soviel Wert auf Gesundheit legen. Ich emfinde es daher als wirkliche Leistung, dass Sie sich dieser Umwelt mit all ihren Giften, Strahlungen usw. stellen.
Viel Glück im weiteren Überlebenskampf ... -
Und sie scheinen noch immer nicht begriffen zu ...
Und sie scheinen noch immer nicht begriffen zu haben, dass ich mich nicht ohne Grund damit beschäftige.
Leider ist unser Haus nach Erneuerung des Putzes kaum noch für uns bewohnbar. Denn leider gehören wir zu der Gruppe von den genannten 2 Prozent "Unverträglichen".
Ob sich eine Sanierung lohnt ist unwahrscheinlich, weil auf dem Nachbarhaus (Doppelhaus) derselbe Putz ist.
Ich habe keine Angst vor allen sonstigen Schadstoffen dieser Welt.
Danke dass sie mir Glück wünschen. Ich wünsche Ihnen ebenfalls das Beste, vor allem Gesundheit ... -
"Leider ist unser Haus nach Erneuerung des Putzes kaum noch für uns bewohnbar. "
"Leider ist unser Haus nach Erneuerung des Putzes kaum noch für uns bewohnbar. "
Ich lach mich kaputt. Weitere Beiträge von Ihnen sollte man ignorieren ... -
Dazu fällt mir nur ein "Weil nicht sein ...
Dazu fällt mir nur ein
"Weil nicht sein kann - was nicht sein darf"!
Es gibt immer Leute, die alles ignorieren, was sie nicht selbst betrifft. -
Was ich nicht verstehe:
Ich glaube ja, dass sie gegen die betr. Stoffe allergisch sind. Aber auf welche wundersame Weise kommen sie denn mit ihnen in Kontakt? Wo sie sogar schon ihren Nachbarn auch als Gefahr betrachten. Wie viele m muss das Allergen von ihnen entfernt sein, damit es ihnen nichts tut? Es verfolgt sie doch nicht. Und ich vermute, es Gast auch nicht aus. -
Nun ja, anscheinend gasen sie doch aus. Es ...
Nun ja, anscheinend gasen sie doch aus.
Es handelt sich schließlich ja auch um leicht bis schwerer flüchtige, wasserlösliche Stoffe.
Und dadurch kommt es zu Allergien ÜBER die Luft.
Besonders nach feuchtem Wetter ist es schlimm, wenn die Fassade trocknet.
Ich hätte das auch vorher nicht für möglich gehalten.
Ich schreibe dass hier nicht um irgendwelche Baustoffhersteller zu provozieren, wie anscheinend schon geschehen.
Es geht mir darum, dass VORHER von den Baufirmen oder Bauberatern darauf hingewiesen werden sollte, dass Biozide enthalten sind und das Allergien ausgelöst werden können.
Außerdem sollten die Hersteller genau angeben, wie viele enthalten sind.
Dann kann der Hausbesitzer entscheiden, ob ihm ein paar Algen lieber sind. Vielleicht nimmt er dann auch gleich einen mineralischen Putz und mineralische Farbe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Gift". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … (Dauerhaftigkeit? , nach 1-2 Jahren gleiche Erscheinung, Gifteintrag? Was mache ich mit dem bislang vom Vordach gesammelten Regenwasser …
- … Wir haben selber ein 10 cm dickes WDVSAbk. mit gefärbtem Putz und nach 3,5 Jahren sieht es noch so aus wie am …
- … Ich möchte eine intakte Schimmel- und Giftfreie Fassade, und das ist bauphysikalisch unter Einhaltung der Umweltkriterien unmöglich, …
- … Jahre, aber wenn ich nun mal keine regelmäßige 3 jährige Farb (Gift-) Auffrischung möchte? …
- … Fall, sah das genauso aus, man hat es untersucht (Schwarzschimmel (-Sporen -Gifte -Gesundheit (?) ... man macht ja auch mal die Fenster …
- … Zum einen: erst durch gestiegenes Umweltbewusstsein, durch den Verzicht auf giftige Stoffe in den Anstrichstoffen (und damit meine ich nicht den …
- … Algenbewuchs zuverlässig verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung …
- … Also Dünnputz auf WDVSAbk. ... …
- … Wo Schimmel wächst, ist doch irgendwie auch ein Nährgrund vorhanden, oder? Nur weil ein (mineralischer?) Putz ab und zu feucht und warm wird, soll dort ein …
- … noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … von mir interpretiert) wird von Einbau von Phasenwechselmaterialien in den Außenputz berichtet. Phasenwechselmaterialien (z.B. bestimmte Wachse) ändern ihren Aggregatzustand zwischen fest und …
- … wir uns schon wieder (Sie beim Kunden). Hier ist also ihr Gift (Farbe) für die Fassade, und hier ihre Tabletten, falls wieder mal …
- … >Also Dünnputz auf WDVSAbk. 29 01 04 gt;sonst ... …
- … >Also Dünnputz auf …
- … >Nur weil ein (mineralischer?) Putz ab und zu feucht und warm >wird, soll dort ein unerwünschtes …
- … >noch keinen Schimmel entdeckt. Und das, obwohl meines Wissens da >nirgends Gift eingesetzt wurde. …
- … setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde ich mich hier nicht weiter festlegen. …
- … Generell kann gesagt werden: Schimmelpilze kommen auf Putzflächen fast nie vor. Im Außenbereich findet man Schimmelpilze eher in geschützten Bereichen. Zum Beispiel unter Dachuntersichten, zumal sie hier auch einen Nährboden in Form von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu Pilzen, die …
- … Sie einen Anstrich ohne fungizide Zusätze, weil Sie Bedenken hinsichtlich der Giftstoffe haben, dann würde könnte man zwei Sachen ausprobieren (ggf kombiniert …
- … Wenn Sie also giftfrei vorgehen wollen, dann würde ich mich mit dem Bauträger in …
- … WDVSAbk., ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können …
- … Der Produktverkauf 2. da unwirksam, der Energieträgerverkauf 3. Der Pflegemittelverkauf (Farbe, Gift) 4. Der Medikamentenverkauf, jetzt bin ich aber genug abgeschweift ... …
- … Folien, die ihr Dach abdichten auf die Wände überlappend und eingeputzt? Sicher nicht! , sind die Fenster mit Dichtungsband eingebaut? Wie alt …
- … an der Außenfassade gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … Anbieter giften Experten an, Experten giften Bauherren an, mitunter giften …
- … bauen schnell. Beseitigen Sie jeden Mangel bei sich zu Hause? Putzen Sie jeden Tag die Fenster, weil sich ein bisschen Staub abgesetzt hat? Kaufen Sie teuer, wenn Sie billig kaufen können. Usw. …
- … Wir waren vom Streiten weg. Bis zu dem Moment, wo Fr. Hänel aus ihrer Forumsabstinenz im genau passenden Augenblick erwachte. Oder würden Sie sich ständig aus derselben Ecke notorisch angiften lassen? Hab'ich nicht nötig. Die soll sich gefälligt …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stockflecken überstreichen - aber wie?
- … Nun: wir haben keine Tapeten, sondern den hervorragenden Innenputz mit Dispersionsfarbe gestrichen. Wie muss ich nun den Putz behandeln und …
- … Erst einmal: es handelt sich nicht um Gipskarton, sondern um Innenputz, habe ich auch geschrieben. Eine genaue Analyse - meine Güte, das …
- … für Produkte geworben wird. Chlorfreie Fertigrezepturen gibt es von diversen Herstellern. Giftfrei den Pilz abtöten können Sie aber mit herkömmlicher Wasserstoffperoxidlösung, eine …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schaum- oder Vliestapete?
- … von kunststoffhaltigen Tapeten gehen die Meinungen weit auseinander, sie reichen von giftig und eingepackt in PVC bis zu völlig harmlos . Ich …
- … Wir haben ja einen Neubau, unsere Wände sind also hell verputzt, trotzdem hat man mir gesagt, es würde nicht reichen, wenn …
- … gesund zu bleiben und holen sich zugleich sehenden Auges die Wohngiftquellen ins Haus. Weil's halt so nett aussieht. …
- … -://www.mieterverein-hamburg.de/mieterverein-tipps/wohngifte_farben_teppichboden_holzschutzmittel.htm …
- … Untergrundes etwa nicht in Ordnung ist wie z.B. bei porösen Altputzen. Bei einem Neuputz ist das in der Regel nicht …
- … NUR Farbe (optional, OHNE Tapete): Es gibt Gipsputze mit einem sehr hohen Weißgrad nach der Austrocknung, da können sie …
- … gehabt. Die brauchen einen gleichmäßigen Untergrund. Wenn Sie einen neuen Gipsputz haben, muss der nicht extra weiß gestrichen werden. Aber wenn Sie …
- … 15 cm breiten Streifen ein viel helleres Weiß als der Gipsputz und den Kontrast werden sie durch die Vliestapeten durchschimmern sehen. In …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - "Geschäumte" Vliestapeten im Neubau?
- … Gift? …
- … Aber sind diese geschäumtem Tapeten nicht dadurch in Verruf geraten, dass sie schleichend aber stetig irgendein Gift in die Raumluft abgeben? Weichmacher oder sowas? …
- … sondern Papier- bzw. Vliesuntergrund mit Muster darauf. Meinten Sie die mit giftig? Ich habe bisher noch nichts der gleiches gehört. Raufaser bzw. …
- … (Papier-) Tapeten, die eine fühlbar strukturierte Oberfläche haben, die z.B. wie Putz aussehen kann. Das, was da aufgebracht ist, um aus der flachen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - wie 2 Jahre altes Tesakrepp entfernen?
- … pH -Wert > 13 bilden können. Silikatglas mag das nicht. Jeder putze kennt das leidige Thema. Derartig angeätzte Glasscheiben kann man zwar mich …
- … Chemie wiedr aufpolieren, allerdings sind die notwendigen Substanzen i.d.R. schwer giftig oder anderweitig riskant. Meistens ist ein Austausch des Glases einfacher …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verhindere ich Moos. und Algenbildung durch Latexfarben?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmelt Gips Putz?
- … Schimmelt Gips Putz? …
- … Da wir aber in einer sehr feuchten Wohngegend wohnen (Altes Haus o. Keller in einem Waldgebiet-Innenraumluftfeuchte bei ca. 55 %), raten uns viele Experten dazu ab, weil der Gips angeblich schimmeln kann. Wir sollen mineralische Putze verwenden. …
- … Gipsputz …
- … Gipsputz ist eine gute Wachstumsgrundlage für Schimmelpilze. Ob es aber …
- … evtl. Baufeuchte durch Baumaßnahmen (Verputz, Maler, etc.) …
- … putze oder Kalkfarben. …
- … Will sagen: Gips an sich (Gipsputze sowohl für Hand- als auch maschinelle Verarbeitung) bieten von sich aus …
- … bringen Sie organisches Material ins Spiel. Selbst wenn Sie einen Kalkputz auftragen und streichen diesen mit einer Dispersion, bieten Sie dem Schimmelpilz …
- … der Tipp mit dem Kalk und Zement nicht verkehrt, denn diese Putze und Spachtelmassen sind nicht nur genauso anorganisch wie Gips, sondern darüber …
- … erhalten Sie sich diese Alkalität und damit den Schimmelschutz, ohne vorbeugende Giftstoffe ins Haus einbringen zu müssen. …
- … Kalkputze sind alkalich (ph bis 12). Auf einem solchen Medium wachst fast …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Gift" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Gift" oder verwandten Themen zu finden.