ich will in einem Altbau DGAbk. mit 60 m² Flachdach (plus kleinere Schrägen, aber da ist schon gedämmt) eine Aufdachdämmung anbringen. Innendämmung ginge theoretisch auch, aber nach vielem Hin und Her überlegen habe ich mich für die Aufdachdämmung entschieden. Die Fragen, die ich jetzt konkret noch habe, sind zum Material und zur Stärke. Ich habe jetzt mal exemplarisch die Platten von Bauder rausgesucht, damit ihr wisst in welche Richtung ich mir das vorstelle.
Da die Dinger ziemlich teuer sind, würd ich natürlich gern so dünn wie möglich gehen, aber so dick wie nötig um einen "vernünftigen" Dämmwert zu erreichen. Klar ist - je dicker, desto besser (aus Dämmsicht), aber hat jemand von euch eine Vorstellung, wie gut die im Vergleich zu einer klassischen Innendämmung abschneiden? Vorher waren untersparren Mineralwolle 14 cm Matten, einseitig alukaschiert und abgeschlossen mit Trockenbauplatten drin. Die Heizkosten waren total OK, auch im Sommer war es nie zu heiß. Meine Idee ist, dass ich jetzt ca. dieselbe Isolationsleistung haben will, und dafür eben nicht mehr als nötig ausgeben will. Die Platten von Bauder gibt es von 20 bis 200 mm (bedeutet 9 bis 45 € pro m²). Evtl. hat jemand von euch ja auch eine Idee, welcher Hersteller günstiger ist, oder evtl. noch eine andere Idee bzgl. Material. Das Dach muss auf jeden Fall noch begehbar sein, von daher tut es leider kein weiches Material. Obendrauf kommt dann "nur" noch Dachpappe und das ist es dann.
Danke schon mal für Eure Hilfe! Gruß,