Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dämmung

Baujahr. 1910  -  Untersparrendämmung bei Dach mit Teerpappe
BAU-Forum: Dach

Baujahr. 1910  -  Untersparrendämmung bei Dach mit Teerpappe

Hallo, ich habe ein Haus mit Schrägdach gekauft Baujahr 1910. Das Dach wurde angeblich im Jahr 2009 saniert. Bei Renovierungsarbeiten bin ich zu dem Entschluss gekommen, das Dach von innen neu zu dämmen, da die vorhandene Dämmung sehr fragwürdig aussah. Ich habe das Dach von innen jetzt komplett entkernt. Der Aufbau von außen nach innen (5x5 m):
  1. Teer-Dachpappe mit Schiefersteinchen (2009).
  2. Holzlatten, ca. 20 cm breit, 2 Zentimeter tief, immer ca. 1 Zentimeter Abstand zwischen den Latten.
  3. Sparren, 12 Zentimeter tief

An zwei Stellen sind Belüftungslöcher nach oben durch die Holzlatten und Dachpappe mit kleinem Schornstein zur Belüftung. Dort wo das Dach am Mauerwerk aufsitzt ist keine vernünftige Abdichtung erfolgt. Es zieht ringsum ein wenig Luft durch und ich spiele mit dem Gedanken, ringsum PU-Schaum reinzusprühen (siehe Foto). Es scheint aber kein Tageslicht von außen nach innen durch.

Die Frage ist jetzt, wie dämme ich das Dach richtig? Ich dachte an 12 cm Steinwolle (welche?) zwischen die Sparren, Dampfsperre, ggf. noch eine Untersparrendämmung, 5 cm Abstand, Gipskartonplatten. Oder reichen 12 cm nicht aus? Ich kann auch auf die Sparren aufsatteln und dickere Wolle verwenden. Was ist denn heute Standard bei der Dicke und welche Wolle dämmt am besten? Es wird ein Schlafzimmer.

Ich habe nur irgendwie ein schlechtes Gefühl, da zwischen Dachpappe und Holzlatten keine Folie o.ä. liegt. Soll ich vielleicht die Abstände zwischen den Holzlatten auch ausschäumen? Problematisch ist halt, dass wenn Feuchtigkeit durch die Pappe in das Dach eindringt ich nichts davon merke und die Wolle isoliert feucht nicht mehr. Auch finde ich es ein wenig spaßig, dass die Latten Zwischenräume besitzen und keine großen Holzplatten verbaut wurden.

Ich könnte auch zusätzlich Gipsplatten mit Dämmwolle als Kombiprodukt verwenden. Es gibt doch so etwa 4 cm dicke Gipsplatten mit Dämmung auf der Rückseite.

Wie groß muss der Abstand zwischen Gipsplatten und Dampfsperre sein? Wenn ich unter die Dampfsperre noch eine Untersparrendämmung mit Wolle setze, dann kann ich doch auch ohne Abstand arbeiten, oder?

Was mache ich mit den beiden Lüftungslöchern? Sind die notwendig oder zuschäumen?

Ist es vielleicht ratsam, dass ich anstelle von Mineralstoffwolle lieber Styroporplatten für die Dämmung verwenden sollte? Die können ggf. die Feuchtigkeit im Dach besser ab, oder? Dämmen bei 12 cm auch ggf. effizienter.

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Baujahr. 1910  -  Untersparrendämmung bei Dach mit Teerpappe" im BAU-Forum "Dach"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Baujahr. 1910  -  Untersparrendämmung bei Dach mit Teerpappe" im BAU-Forum "Dach"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Baujahr. 1910  -  Untersparrendämmung bei Dach mit Teerpappe" im BAU-Forum "Dach"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 4. Bild zu Frage "Baujahr. 1910  -  Untersparrendämmung bei Dach mit Teerpappe" im BAU-Forum "Dach"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Peter
  1. mmh

    Also ursprünglich war es allem Anschein nach mal ein Kaltdach, d.h. kalte Luft gelangte unter die Brettschalung und hielt diese trocken. Dämmung gab es nur als 3-4 cm starke Untersparrendämmung aus Sauerkrautplatte mit Putz. Den Belüftungsraum jetzt komplett mit Dämmung voll zu stopfen könnte zu Tauwasser in der Konstruktion führen. Erster Gedanke: Trotzdem eine Vollsparrendämmung und innen eine Klimamembran?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Untersparrendämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Konterlattung für Untersparrendämmung + Installationsebene nageln oder schrauben
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Elektrikerkabel
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Giebelmauer-Krone  -  womit dämmen?
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Bauphysik U-Wert Berechnung
  5. BAU-Forum - Bauphysik - Bauphysiker bitte mal aufgepasst!
  6. BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Zwischensparrenisolierung
  7. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dampfsperrfolie oder Dampfbremse
  8. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dampfsperre oder Dampfbremse
  9. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Thermo-Hanf
  10. BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Untersparrendämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Untersparrendämmung" oder verwandten Themen zu finden.