- Teer-Dachpappe mit Schiefersteinchen (2009).
- Holzlatten, ca. 20 cm breit, 2 Zentimeter tief, immer ca. 1 Zentimeter Abstand zwischen den Latten.
- Sparren, 12 Zentimeter tief
An zwei Stellen sind Belüftungslöcher nach oben durch die Holzlatten und Dachpappe mit kleinem Schornstein zur Belüftung. Dort wo das Dach am Mauerwerk aufsitzt ist keine vernünftige Abdichtung erfolgt. Es zieht ringsum ein wenig Luft durch und ich spiele mit dem Gedanken, ringsum PU-Schaum reinzusprühen (siehe Foto). Es scheint aber kein Tageslicht von außen nach innen durch.
Die Frage ist jetzt, wie dämme ich das Dach richtig? Ich dachte an 12 cm Steinwolle (welche?) zwischen die Sparren, Dampfsperre, ggf. noch eine Untersparrendämmung, 5 cm Abstand, Gipskartonplatten. Oder reichen 12 cm nicht aus? Ich kann auch auf die Sparren aufsatteln und dickere Wolle verwenden. Was ist denn heute Standard bei der Dicke und welche Wolle dämmt am besten? Es wird ein Schlafzimmer.
Ich habe nur irgendwie ein schlechtes Gefühl, da zwischen Dachpappe und Holzlatten keine Folie o.ä. liegt. Soll ich vielleicht die Abstände zwischen den Holzlatten auch ausschäumen? Problematisch ist halt, dass wenn Feuchtigkeit durch die Pappe in das Dach eindringt ich nichts davon merke und die Wolle isoliert feucht nicht mehr. Auch finde ich es ein wenig spaßig, dass die Latten Zwischenräume besitzen und keine großen Holzplatten verbaut wurden.
Ich könnte auch zusätzlich Gipsplatten mit Dämmwolle als Kombiprodukt verwenden. Es gibt doch so etwa 4 cm dicke Gipsplatten mit Dämmung auf der Rückseite.
Wie groß muss der Abstand zwischen Gipsplatten und Dampfsperre sein? Wenn ich unter die Dampfsperre noch eine Untersparrendämmung mit Wolle setze, dann kann ich doch auch ohne Abstand arbeiten, oder?
Was mache ich mit den beiden Lüftungslöchern? Sind die notwendig oder zuschäumen?
Ist es vielleicht ratsam, dass ich anstelle von Mineralstoffwolle lieber Styroporplatten für die Dämmung verwenden sollte? Die können ggf. die Feuchtigkeit im Dach besser ab, oder? Dämmen bei 12 cm auch ggf. effizienter.