Hallo an alle Bauphysik und Dachspezialisten
Bitte mal um Meinungsaustausch bzw. Stellungnahme.
Objekt: nicht ausgebautes DGAbk.; mikroperforierte Unterspannbahn vorh.
Habe mal vor Jahren auf einer Messe eine Untersparrendämmung aus PS-Hartschaum gesehen. Die Platten waren mit Nut und Feder ausgebildet. Außerdem war auf der Kaltseite eine Tropfkante vorgesehen. Die Platten wurden endlos verlegt und direkt auf den Sparren geschraubt.
Analog zu diesem Modell diese Variante, allerdings als Kombination mit 2 Schalen:
- Sparren 16 cm vorh.
- Zwischensparrendämmung mit PS-Hartschaum 5 cm mittig angeordnet
- Luftschicht 5,5 cm
- Untersparrendämmung mit PS-Hartschaum 3 cm direkt auf Sparren
Die innere Lage 3 cm PS soll direkt auf den Sparren verschraubt werden.
Somit entstehen zwar Kreuzfugen, die aber hierbei hinzunehmen sein müssen.
Eine Möglichkeit - analog einer Fassadengestaltung - der Benetzung mit einem Gewebe ziehe ich in Betracht.
Wollte eigentlich auf die Sparren keine Dampfbremse anordnen, da PS meiner Meinung nach "nicht diffusionsoffen" ist. Wie verhält sich das mit der Winddichtigkeit?
Konstruktiv sollen die 5 cm PS Platten in 50-er UW-Profilreste geschoben werden, die seitlich mittig an die Sparren angebracht werden. Eine Verklebung der Platten wird vorgesehen, ebenso eine elast. Verfugung an den Flanken zum Sparren.
Entgegen der üblichen Bauweise mit Mineralfaser, Dampfbremse, Schalung und GK bin ich auf der Suche nach einer für mich wirtschaftlichen Lösung. Das DG soll gelegentlich als Schlafstätte bei hohem Besucherandrang genutzt werden; d.h. gelegentlich beheizt werden.
Ein Dachflächenfenster ist vorhanden.
Der Schall und die EnEVAbk. sollen vernachlässigt werden.
Es geht um das Wohlbehagen bei kurzfristiger Beheizung.
Ist diese Konstruktion brauchbar in Bezug auf den klimabedingten Feuchteschutz?
Können durch erhöhten Tauwasseranfall Schäden entstehen?
Wie verhält es sich bei dem Übergang PS 3 cm / Holz, Sparren?
Ist die Ausdehnung hinsichtlich der Materialien vertretbar?
Bitte nicht nur "Meckern"!
Eine evtl. Demontage und anderweitige spätere Nutzung ist bei dieser Bauweise mit angedacht.
Vielen Dank für evtl. Meinungen, Ratschläge etc.
Mit freundlichen Grüßen
Der Kuttner