wir haben ein Haus BJ 67 welches über ein intaktes Dach verfügt. Das Dachgeschoss, also das Spitzdach ist ein Kaltdach, von innen sieht man direkt auf die Ziegel. Es befinden sich seitlich jeweils 2 Belüftungslöcher. Das Spitzdach soll nicht ausgebaut werden und wird nicht genutzt - die einzige Person, welche dieses betritt ist der Schornsteinfeger zwei Mal im Jahr. Nun möchten wir die oberste Geschossdecke, also den Boden Dämmen. Da das Dach, also die Dachschräge bis auf unsere obere Wohnebene geht, möchten wir diese Schrägen auch dämmen. Ist Zustand Boden: ca. 5 cm Dämmwolle darauf eine Dielung angebracht. Ist Zustand Schrägen: Vom Dachboden aus sieht man an den Schrägen vorbei nach unten - es ist eine dünne Platte (OSBAbk.?) an die Latten genagelt. Diese bildet gleichzeitig die innere Wand/Decke. Ist also im Sommer bestimmt heiß und im Winter wird man oben wohl erfrieren.
Unser Schornsteinfeger meinte ihm würde es reichen, wenn da oben auf dem Boden zwei Lagen Dämmwolle liegen würden und zwei begehbare Platten, damit er bis an den Schornstein kommt. Da wir nicht ausbauen möchten - auch in Zukunft nicht, denn wir haben mehr als genug Platz, möchten wir uns da oben auch nicht "verkünsteln" ... es wäre uns nur wichtig, das wir einen sauberen Übergang vom Boden bis in die Dachschrägen bekommen uns nichts schimmelt. Welches wäre die kostengünstigste Möglichkeit, die oberste Geschossdecke zu dämmen? Hat jemand dies schon gemacht und kann uns Tipps geben?
Ganz vielen lieben Dank!