Ich habe ein paar Fragen an die Dachfachleute:
Auf meinem Haus befindet sich eine marode 50 Jahre alte Eindeckung mit Betondachsteinen mit einer Neigung von 30 °.
Unter den Betondachsteinen liegen Dachlatten mit 30 mm Dicke und Konterlatten mit 40 mm Dicke. Das Holz scheint nach stichprobenartiger Inaugenscheinnahme noch in Ordnung zu sein obwohl die Dachsteine selbst rissig sind.
Darunter liegt eine überlappende Bitumenbahn, die nicht verklebt zu sein scheint. Unter der Bitumenbahn sind 140 mm hohe Dachsparren. Zwischen den Sparren ist gelbe Dämmwolle also wahrscheinlich Glaswolle. Unter der Glaswolle noch eine Alufolie, Holzschalung, Gipsplatten. Laut Energieberater hat das Dach einen UWert von 0,37.
Um die Wärmedämmung zu verbessern, wäre es vielleicht sinnvoll vor der Neueindeckung eine zusätzliche äußere Dämmschicht anzubringen. Könnte man hier zwischen den alten Konterlatten 40 mm Styropor und zwischen den Latten ebenso 30 mm Styropor einbauen und darauf dann das neue Dach aufbauen? Dann wir der UWert bei 0,25 liegen und 700 kWh Energieeinsparung bringen.
Also über Konterlattung und Lattung mit Dämmung Unterspannbahn, neue Konterlattung sowie neue Dachlattung. Um eine stabile Verankerung zu erreichen wären lange Schrauben denkbar, die die neue Konterlattung direkt mit den Sparren verbinden.
Weil an den Wänden eine Styroporfassade angebracht wird, die 150 mm dick ist, müssen ohnehin längere Dachlatten und Konterlatten für den längern Dachüberstand angebracht werden, sodass bei einer solchen Lösung auf das Abreißen der alten Lattung und Konterlattung verzichtet werden könnte.
Ist das möglich?
Neueindeckung Dach 30 ° und Aufdachdämmung
BAU-Forum: Dach
Neueindeckung Dach 30 ° und Aufdachdämmung
-
ja
möglich schon ... aber das passgenaue Einbauen (Einschieben) der Styroporplatten wird keine Vergnügen.
Dachlatten und Konterlattung runter, aufdoppeln und dämmen, USB ...
Gruß -
So geht das nicht!
Oiso Konrad,
Gedanken streichen. Das abnehmen der alten,
Deck- und Konterlatten (Decken, Konterlatten) sowie der Unterspannbahn ist potenziert weniger Arbeit als die angedachte Variante. Zudem ist diese Variante aus energetischer Sicht nicht effizient genug, keine Konterlattung sitzt exakt winkelrecht zur Traufe,
Fehlstellen (Wärmebrücken) in der Dämmebene wären so unvermeidbar.
Viele Grüße aus Oberbayern -
Und was ...
Und was ist mit der Dampfdiffusion? Keine Angst, dass die Mineralwolle absäuft? -
Danke für die Antworten. Also gibt es drei ...
Danke für die Antworten.
Also gibt es drei Probleme dabei:
1. Arbeitsaufwand für exaktes Zuschneiden
2. Aufwand für Einklemmen zwischen den nicht genau rechtwinklig installierten Latten und Konterlatten
3. Wärmebrücken
Dampfdiffusion müsste ausgeschlossen sein, weil auf der Innenseite eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie angebracht ist.
Somit müsste also die Lattung auf jeden Fall herunter.
Dann gäbe es nach Abriss von Lattung und Konterlattung entweder die Möglichkeit, die Sparren aufzudoppeln z.B. um 8 cm und dann Unterspannbahn, Konterlattung und Lattung zu montieren. Hier wären dann aber auch wieder Wärmebrücken durch die Sparrenaufdopplung vorhanden.
Ohne Wärmebrücken wäre es nur möglich, wenn Hartschaumplatten flächig auf den Sparren montiert werden und auf den Platten dann Unterspannbahn, Konterlattung und Lattung mit langen Schrauben montiert werden, die die Konterlattung im Sparren durch die Hartschaumplatten hindurch verankert.
Um die gleiche Dämmwirkung wie mit aufgedoppelten Sparren und Glaswolle zu erzielen, bräuchte ich nur die halbe Dämmstärke. Können hierfür dann Hartschaumplatten mit Alukaschierung verwendet werden wenn man die Stöße mit Aluklebeband abdichtet? Dann könnte man doch auf die zusätzliche Unterspannbahn verzichten und würde Material der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 0024 statt 0035+Sparren verwenden. -
"Dampfdiffusion müsste ausgeschlossen sein ...
"Dampfdiffusion müsste ausgeschlossen sein, weil auf der Innenseite eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie angebracht ist. "
Meinen Sie das im Ernst? Ich habe erst gestern wieder so ein Meisterstück begutachtet. Die Aluminiumfolie ist in der Regel an mehreren Stellen eingerissen, es ist nur der Bereich der Dämmwolle, aber nicht der Sparrenbereich überdeckt, Luftdichte Anschlussverklebung existiert nicht usw. Von einer Dampfsperren kann man da in der Regel nicht sprechen. Das kann natürlich theoretisch bei Ihnen anders sein ...! -
So ...
So meinte ich das in etwa: -
kann mal einer dem
guten Herrn Rauch die Begriffe Windsperre und Luftsperre definieren und den Unterschied aufzeigen? -
Dampfbremse/Dampfsperre/Unterspannbahn
Gut. Es ist also anzunehmen, dass die raumseitige Dampfbremse aus Aluminiumfolie nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
Da ich das Dach von innen nicht öffnen möchte, da die Sanierung noch nicht lange zurückliegt, wäre ich also auf eine äußere diffusionsoffene Bauweise angewiesen.
Hier kämen also demzufolge nur sehr diffusionsoffene Aufdachdämmungen z.B. Glaswolle zwischen Sparrenaufdopplung in Frage wenn ich dies richtig verstehe.
Als Unterspannbahn demzufolge also auch nur eine, die sehr diffusionsoffen ist. (z.B. aus PP mit geringem SDAbk.-Wert).
Hätte das Deckmaterial auch Einfluss auf die Diffusionsdichtigkeit oder kann jedwedes Material verwendet werden? Am liebsten würde ich aus optischen Gründen Tonziegel verwenden und zwar solche mit doppelter Ringverfalzung, weil die Schleppgauben nur eine Neigung von 11 ° aufweisen und diese zusätzlich dichter sind als Betondachsteine.
Leider sind die Ortgänge für die Tonziegel sehr teuer. Der Fachhändler empfiehlt daher als Alternative verzinkte und in Ziegelfarbe lackierte Bleche, die an den Ortgangbohlen (nennt man die so?) verschraubt werden und so eine Tropfkante herausbilden sowie das Abheben durch Windsog verhindern.
Um den minimal größeren Dachüberstand herausbilden zu können. Würde ich dann die aufgedoppelten Sparren an der Traufe über die Sparren hinaus verlängern und eine Verlängerung der Sparren, die auf Gehrung geschnitten sind darunter montieren und diese mit Nut-und-Feder-Holz verkleiden.
An der Traufe dann die Traufbohle montieren und die Unterspannbahn um die Traufbohle herumschlagen und ein Blech, das in die Dachrinne mündet einbauen.
An den Giebeln dann die Dachlatten verlängern und zusätzliche Bohlen über die ersten beiden Sparren führen, um die Last abzufangen. Den geringen Überstand würde ich auch hier mit Holz verkleiden und die letzte Reihe mit Ortgangblechen abschließen, die an der Bohle befestigt werden.
Am Schornstein ist es wohl am besten mit Pressleisten aus Metall die Unterspannbahn zu befestigen und zusätzliuch noch ein Blech rundherum zu führen, dass das Wasser auf die Ziegel ableitet, was am Schornstein herunterläuft.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Neueindeckung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung bestehender Heizungsanlage um Solar
- … nächstes Jahr steht bei meinem Haus Baujahr 1930 eine Neueindeckung des Daches an. Mein Dachdecker hat nun die Frage …
- … aufgeworfen, ob ich denn keinen Sonnenkollektor für Warmwasser/Heizungsunterstützung auf's Dach zu setzen will. Der Zeitpunkt wäre doch günstig. …
- … bevor sie sich eine Solaranlage auf's Dach klatschen, dämmen Sie erst rundum: Neben Dach auch WVDS auf die …
- … Sie dann noch Geld übrig haben, können Sie 4000 auf's Dach klatschen bzw. in den Heizraum stellen. Um 60 % von max. 20 …
- … mit Grundsanierung der Haustechnik innen) neue Fenster bekommen, z.Z. wird das Dach neu gedeckt (siehe Link), wenn dieser Winter nicht zu hart wird, …
- … nicht wie der Glöckner von Notre-Dame im Keller rumlaufen) und das Dach bekommt nächstes Jahr Aufsparrendämmung. Mit der Fassade tue ich mich etwas …
- … 1. Wie wird denn Ihr Dach gedämmt und warum haben Sie den Link von Aprithan gepostet (gibt …
- … wäre das Verlegen von 2 (gut gedämmten) Leerrohren (z.B. Kupfer) vom Dach zum Heizraum. Mit dem Leitungsquerschnitt macht man allerdings schon eine Vorauswahl …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Situation mit unserer alten Werkstatt. Ursprünglich wollten wir lediglich ein neues Dach aufsetzen und die Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich …
- … Da wollten wir neues Dach drauf bauen und neu verputzen. …
- … Dazu gehört auch der Zustand einer Zwischendecke und der Zustand des Dachtragwerkes. Hier braucht es ordentliche Scheibenwirkung und mangels Ringbalken werden wohl …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung sinnvoll bzw. möglich? Welcher Dämmstoff? Risiken?
- … denn sinnvolle Möglichkeiten beim Bungalow? Das DGAbk. ist vollständig ausgebaut. Eine Dachneueindeckung (bisher Eternit Faserplatten) inkl. Wärmedämmung nehmen wir gerade in Angriff …
- … etwas. So ein Bungalow hat ja normalerweise irgendwo nen 27 ° Dach oder sowas in der Art. …
- … den Außenwänden nicht hast, kannst Du doch lieber gefahrloser in die Dachdämmung reinpacken. Fenster mit einem besseren U-Wert, oder oder oder. …
- … Hauses verändern müssen. Auch lassen sich so in Verbindung mit einer Dachsanierung Wärmebrücken an Ortgang und Traufe minimieren. So modernisiert man einen …
- … der Fassade keinen Handlungsbedarf gesehen. Eingeladen waren sie auch zum Thema Dachneueindeckung, aber da werde ich gleich einen neuen Beitrag aufmachen, …
- … ich meine Fragen stellen will. Auf jeden Fall gibt es im Dach viel Handlungsbedarf, ich denke nun, die Dämmung im Außenmauerwerk ist ausreichend, …
- … antwortet gerne, sonst freue ich mich über Eure Meinung in meinem Dachdämmungs-Beitrag. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS oder vorgehängte Fassade?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Können WDVS die erhebliche Risse auftreten überhaupt repariert werden?
- … -://planungsgruppe-dach.de/virenealt.html …
- … mithalten zu können ... ABER zumindest wird vereinzelt schon drüber nachgedacht ob die Monolithische Bauweise nicht doch die gesündere ist! (siehe Link) …
- … -://planungsgruppe-dach.de/spassf.html …
- … welche gerade von Haus zu Haus ziehen und behaupten, dass die Dachplatten gestrichen werden müssen, weil sie sonst nicht mehr lange halten …
- … würden und eine teure Neueindeckung fällig würde. …
- … Gedacht war und ist das für den Fall, dass Betrug …
- … regelmäßig instand gehalten. Was ist regelmäßig? Das Problem haben wir im Dachbereich nämlich auch. …
- … dann mal genauer betrachtet wird MEISTENS nicht mehr zu Ende gedacht ... der RUF nach dem Heilmittel WDVSAbk. wird immer lauter ... …
- … Vollwärmeschutzsysteme genauso der Alterung wie an der Außenfassade: Putz, Anstrich, Fenster, Dachrinnen ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Wärmedämmung unbedingt erforderlich ...?
- … Zum Beispiel bei Neueindeckung des Daches. …
- … vorhaben die Nutzungsbedingungen innen zu ändern, müssen sie die umhüllenden Flächen (Dach, Fassade, Kellerdecke) entsprechend anpassen! …
- … Hallo zusammen. Ich habe mir gedacht, da mein Häußchen ähnlich ist (30 cm Vollziegel) hänge ich …
- … achten muss, damit ich mein Haus nicht kaputtdämme. Vor dem Forum dachte ich eigentlich: Einfach Styropor, Gewebe und Putz. Mittlerweile frag ich …
- … ist immer wünschenswert, aber aufpassen dass es nicht nach Schießscharten aussieht. Dachüberstand anpassen nicht vergessen. Und außen immer mind. tiefer als EG …
- … Fußboden runterziehen. Die Wahl des Verputzmaterials muss gut bedacht sein u.a. wg Veralgungsneigung und versch. Diffusionseigenschaften. Habe jetzt keine Zeit mehr aber da schreiben andere bestimmt auch was. …
- … Und nun sach noch einer, Bauherren und Dachdecker können nicht kreativ sein :) …
- … genau so war das angedacht: …
- … wurde doch gebraucht:) ) und zwar für den Anschluss eines Schuppendaches an eine Trennwand zum Nachbarn. Alle anderen Übergänge sind rein …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Suchen Erfahrungsberichte über Selbstbaufirmen (Porenbeton)
- … Gewerk, was man meiner Meinung auch nicht selber machen sollte, das Dach (Stuhl und Eindeckung). Dies wurde aus einer Hand von einem DDMAbk.-Betrieb …
- … (Ja, das gibt es). Allerdings kamen jetzt die nächsten Probleme. Die Dachziegel waren unterschiedlich gefärbt! Der Hersteller schob das auf unterschiedliche Brenntemperaturen …
- … hat aber schon bestätigt, das dies ein Mangel ist und eine Neueindeckung unumgänglich ist. Der Hersteller sieht das natürlich anders, aber nicht mein …
- BAU-Forum - Dach - Neue Solaranlage, Dachziegel / Dachbetonstein zu alt?
- … Neue Solaranlage, Dachziegel / Dachbetonstein zu alt? …
- … Die Dachdeckerfirma empfahl, sofort das Dach zu erneuern. Grund dafür sei, …
- … die Betondachpfanne (Nelskamp S-Pfanne Ziegelrot Matt) würde noch maximal 10 Jahre halten. Als Test nahm er eine Pfanne heraus, und schaute auf die Rückseite. …
- … Ich habe einen 18 Meter langen Walmdachbungerlow. Er sagte, eine neue Dacheindeckung wurde ca. über …
- … Die Lattung war ebenfalls trocken. Da mein Dachstuhl nicht isoliert ist, kann mann überall leicht durch die Folienüberlappung …
- … schauen. Ob Süd Nord Ost oder West, alles knochentrocken. Mein Dach wird in 2025 30 Jahre alt. Meine Meinung, es hält noch ewig. …
- … - Oder hat jemand ein ähnliches, deutlich älteres Dach mit einen Betondachstein? …
- … wollte und brauche kostet ohne Montage auf einem vorhandenen Carport (Flachdach, 54 m2) unter 10 Tsd (10 kw mit Speicher). Angeboten wurde …
- … immer nur die Montage auf dem Haus (Satteldach), kosten dann mindestens 30 Tsd inkl. Montage. Und immer hieß es, es sollte/müsste zusätzlich das Dach neu eingedeckt werden (20 Jahre alte Neelskamp Betondachsteine). …
- … oftmals Subbis, die für einen Hungerlohn die Grütze montieren. Der Rest (Dachdecker/Stromer) die haben den Kapitalismus begriffen. …
- … ne 10 kwp-Anlage aufs Dach bringen lassen (mit Speicher) Kosten All-In (also incl. Verteilung, Stadtwerke usw )14.500 (netto). Kleiner Elektrobetrieb. Optimistisch betrachtet, sollten wir nach 10 Jahren in die Gewinnzone fahren... …
- … Update 28.12.2023 Leider gibt es Spontan keinen freien Sachverständigen in der Gegend. Also über das Internet gesucht. Gefunden habe ich welche in ca. 200 km Entfernung. Egal, einfach mal angerufen. Ich habe gleich wohl den Richtigen erwischt, Der so nett war, eine sehr umfangreiche, aber unverbindliche, Analyse telefonisch zu machen. Nachdem ich Ihn Alles soweit angegeben habe, Baujahr, Marke der Pfanne, Zustandsbeschreibung, Wohnort, etc... , wurde mir versichert, das mein Dach noch ewig halten wird. Er nimmt an, das es sicher …
- … wie die Solarmodule. Das war erstmal sehr beruhigend. Resümee: Nelskamp Beton Dachsteine haben eine hohe Qualität. Braas wäre das das Gleiche in …
- … halt mehrere Platten gegen Metallplatten mit Halter ausgetauscht oder für die Dachhaken modifiziert werden. auch wenn man drauf herumsteigt, könnten halt platten …
- … Beschädigt werden, was Ärger macht. Mit ner Neueindeckung ist das kein Thema, da alles entsprechend neu ausgeführt wird. Wenn die PV mal drauf ist, wird auch die nächsten 25 Jahre niemand mehr ernsthaft über Änderungen am Dach nachdenken. …
- … Bei nem Dach aus den 90er bei allgemein gutem …
- … Das andere ist, das die Neueindeckung ja nicht nur für die PV-Anlage ist, sondern auch eine Teil-Renovierung …
- … des Daches, also bei den Kosten nicht alleine durch die PV amortisiert werden muss... Wenn man noch ne Dämmung ergänzt (je nach Gesamtsituation des Gebäudes) kann man evtl noch Energie sparen, Luftdichtigkeit verbessern usw... und könnte dies auch noch gefürdert bekommen. …
- … Unter diesem Aspekt ist eine nicht zwingend nötige Prophylaxe ausgeschlossen. Oder anders gesagt, wenn evtl. das Dach noch 20-30 Jahre hält, warum bekomme ich keine ehrliche Auskunft …
- … Es war auch keine Rede von einer Dachisolierung oder gar einem Ausbau. Letztendlich könnte ich sicher, anhand von ständig wechselnder Vorschriften und Verteuerungen, alle 10 Jahre mein Haus modernisieren. Gottseidank, sind nicht alle Vorschriften rückwirkend, sonst würden sehr viele Rentner ihr Eigentum verlieren, um monatlich 50-100 Euro an Kosten zu sparen. Die Baubranche ist ja nicht der Buhmann. Sie bietet es ja nur nach aktuellen Stand an. Aber wer als Laie sich nicht selbst erkundigt bzw kümmert, ist sicher oft verloren und verkauft . Aber ohne einen guten Bauunternehmer bzw Dachdecker geht es bei Bedarf ja auch nicht. …
- … Wir haben uns gerade ne 10 kwp-Anlage aufs Dach bringen lassen (mit Speicher) Kosten All-In (also incl. Verteilung, Stadtwerke usw …
- … Je nach Dachneigung können sich auch schon mal Vögel unterhalb der Anlage wohlfühlen …
- … Betondachsteine neigen teilweise dazu, in dem Bereich, in dem 4 Dach …
- BAU-Forum - Dach - Bitumen Wellplatte auf Gartenhütte
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Neueindeckung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Neueindeckung" oder verwandten Themen zu finden.