wir bauen das Dachgeschoss (200 m²) unseres Zweifamilienhauses aus (dann ist es ein 4-Familienhaus), wo 2 neue Wohnungen entstehen. Planung steht soweit. In jedes der Wohnzimmer soll eine große Gaube von ca. 3 m Breite (die jeweilige Wand ist 6-7 m breit). Dachneigung ist 30 ° bzw. 33,5 °.
Wir schwanken noch, ob eine Flach-, Schleppdach oder Satteldachgaube die beste Lösung ist.
Meine Fragen wären:
1) Das Haus steht im Allgäu, wo z.T. viel Schnee fällt. Ist das ein Problem, wenn der dann auf den Flachdachgauben liegen bleibt?
2) Das restliche Dach soll mit Solarplatten zugekleistert werden. Sind Schleppdachgauben da nachteilhaft, weil sie mehr Platz brauchen, oder kann man auch auf den mit Ziegeln abgedeckten Teil der Schleppgaube Solarplatten draufmachen?
3) Hat jemand Erfahrung mit Fertiggauben? Wir haben ein Angebot von einem Zimmerer für 2 Flachdach-Gauben (je 3,50 m breit, Fenster 2 m breit, 1 m hoch), der wollte 34 000 € brutto für beide. Eine Fertiggauben-Firma will 26 000 EUR, was ja schon eine ganze Ecke günstiger ist.
Mir ist klar, dass die Frage "welche Gaubenart" nicht zuletzt eine Geschmacksfrage sein dürfte. Nachbarn haben z.T. Satteldachgauben, z.T. Flachdachgauben. Trapezgauben gibt es bei uns in der Gegend nicht, mir persönlich sehen die auch etwas zu 'nordisch' aus ;)
Von der Baugenehmigung sind Gauben bei uns anscheinend kein Problem.
Mich würden vor allem auch funktionale Unterschiede der Gauben interessieren, so es sie gibt - oder ist es tatsächlich nur eine Geschmacks- und Preisfrage (Geschmacksfrage, Preisfrage)?
Freue mich über jede Antwort. Vielen Dank!
Klaus Neumaier