Hallo Forum,
bei unserem Neubau, Fertigstellung Januar 06, dringt im Bereich der Gaube Regenwasser ein und tropft ins darunter liegende Bad.
Die Gaube besitzt ein Gefälle zurück zum Dach. Das Kehlblech ist lediglich 30 cm zum Dach hinauf geführt und die Unterspannbahn liegt lediglich einen cm auf dem Kehlblech auf. Was sagt die DINAbk. zur Breite des Kehlbleches und zur Überlappung?
Dachanschluss zu Gaube - eindringendes Wasser
BAU-Forum: Dach
Dachanschluss zu Gaube - eindringendes Wasser
-
Kehlblech Undicht
Hallo Herr Lochner,
das Regelwerk für das Dachdeckerhandwerk sagt folgendes aus:
Da der Dachkehle von beiden Seiten das abfliesende Dachflächenwasser zuströmt, muss ihre Ausbildung in genügender Breite erfolgen.
Dies kann natürlich nach Deckungsart, Kehlneigung und Größe der Dachfläche unterschiedlich sein.
Wenn zu erwarten ist, dass das von der einen Seite abfliesende Regenwasser unter die andere Dachseite strömen kann, z.B. bei unterschiedlichen Dachneigungen, soll in der Kehlblechmitte ein etwa 60 mm hoher Steg als Wasserableiter angebracht werden.
Die Höhenüberdeckung der Kehlbleche sollte bei Kehlneigung>22 ° min. 100 mm und <22 ° min: 150 mm betragen.
Die Überdeckung der Deckwerkstoffe über das Kehlblech beträgt rechtwinklig zum Kehlverlauf gemessen bei Kehlneigung >22 ° min. 100 mm <22 ° min. 150 mm <15 ° min. 200 mm
Ich hoffe die Angaben helfen Ihnen weiter.
MfG
Roland Becker -
sollte nicht erst mal geklärt sein
welche Eindeckung an der gaubendachfläche und der hauptdachfläche vorhanden ist? ... und wenn da noch ein Bildchen wär, dann wär's mit raten nicht so schwer ...
MfG -
Kehlblech Undicht
Hallo Herr Lochner,
das Regelwerk für das Dachdeckerhandwerk sagt folgendes aus:
Da der Dachkehle von beiden Seiten das abfliesende Dachflächenwasser zuströmt, muss ihre Ausbildung in genügender Breite erfolgen.
Dies kann natürlich nach Deckungsart, Kehlneigung und Größe der Dachfläche unterschiedlich sein.
Wenn zu erwarten ist, dass das von der einen Seite abfliesende Regenwasser unter die andere Dachseite strömen kann, z.B. bei unterschiedlichen Dachneigungen, soll in der Kehlblechmitte ein etwa 60 mm hoher Steg als Wasserableiter angebracht werden.
Die Höhenüberdeckung der Kehlbleche sollte bei Kehlneigung>22 ° min. 100 mm und <22 ° min: 150 mm betragen.
Die Überdeckung der Deckwerkstoffe über das Kehlblech beträgt rechtwinklig zum Kehlverlauf gemessen bei Kehlneigung >22 ° min. 100 mm <22 ° min. 150 mm <15 ° min. 200 mm
Ich hoffe die Angaben helfen Ihnen weiter.
MfG
Roland Becker -
Ergänzungen zur Tropfsteinhöhle
Das Hauotdach besitzt eine Dachneigung von 30 ° und ist mit Tegalit gedeckt. Die Gaube ist aus Titanzink und ca. 5 ° nach hinten geneigt. Habe leider keine Ahnung, wie ich hier ein Bild einstellen kann. Das Kehlblech führt nur ca. 30 cm das Dach hinauf, ist das genug? Ein Steg ist definitiv nicht vorhanden. -
Bild zu mir :)
Moin,
Sie können das Bild zu mir schicken, ich Stelle es dann bei mir auf der hp online.
@Becker,
wenn ich das richtig verstehe, dann handelt es sich bei der Kehle um eine Lagerkehle. Die Dachfläche der Gaube (Flachdach mit Abdichtung?) neigt sich zur Hauptdachfläche, wo als regensicherer Übergang ein Kehlblech angeordnet wurde.
Entscheidend ist, wie hoch das Blech unter der Eindeckung geführt ist.
Ein Steg in der Mitte des Blechs hilft in diesem Fall nicht.
Wie ist denn die seitliche Entwässerung ausgebildet?
Grüße
Stefan Ibold -
Eindeckung titanzink 5
grad Dachneigung, moin :)
Na? wie wird da wohl der kehlübergang aussehen ...
Eingefalzt wäre wohl a bissa'l riskant.
MfG -
sorry
riss - Kant
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gaube, Dachanschluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gaube, Dachanschluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gaube, Dachanschluss" oder verwandten Themen zu finden.