Guten Tag!
Folgende Ausgangssituation liegt bei uns vor:
Neubau, Obergeschoss bestehend aus Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Flur, Wärmedämmung der Kehlbalkendecke im Obergeschoss 18 cm Glaswolle (ISOVER) mit Dampfbremse, Dampfbremse je Raum, d.h. jeweils unterbrochen durch Zwischenwände (massiv), darunter Rigipsplatten, Decken ca. 8 - 10 cm abgehängt, in Flur und Bad jeweils 10 Halogeneinbauleuchten, im Bereich der Einbauleuchten an Dampfsperre spezielle Alufolie angebracht zum Schutz der Dampfsperre vor Hitze, in Bad 1 Dachfenster, Flur 2 Dachfenster, Spitzbogen ungedämmt mit Bodenbelag Spanplatten, Dachbodentreppe gedämmt, rundum mit Gummidichtung, Fertigstellung Oktober 2003.
Nach Abschluss der o.g. Arbeiten wurde im Januar 2004 festgestellt, dass sich Feuchtigkeit (Kondenswasser) in verschiedenen Bereichen des nicht gedämmten Spitzbogen gebildet hat. Es handelt sich hierbei um folgende Bereiche:
° Sparrenfelder oberhalb der Dachflächenfenster Bad und gegenüberliegendes Dachfenster Flur (Tauwasserbildung an Unterspannbahn und Oberseite Dämmung)
° Verschiedene Stellen im Randbereich des Bodenbelages (Spanplatten) sowie Unterhalb der Spanplatten
Aufgrund möglicher Rest-Baufeuchtigkeit wurde beschlossen, einige Zeit abzuwarten um festzustellen, ob sich die Situation ändert. Zusätzlich wurde im Frühjahr 2004 für 14 Tage ein Bautrockner aufgestellt.
Im Winter 2004/2005 wurde erneut Feuchtigkeit in den o.g. Bereichen festgestellt, woraufhin vom Bauherrn diverse Bodenbelag-Spanplatten entfernt wurden. Hierbei wurde festgestellt, das insbes. oberhalb des Bades und an der Zwischenwand zum Schlafzimmer starke Feuchtigkeit und Schimmel unterhalb der Spanplatten vorhanden war. Dies wurde auf möglicherweise nicht abgetrocknete Baufeuchtigkeit zurückgeführt (Anmerkung: Im Flur wurden die Wände mit Baumwollputz im Spritzverfahren beschichtet, dessen Anmischung mit einer großen Menge Wasser erfolgt). Es wurde beschlossen, die Spanplatten zunächst nicht wieder anzubringen um ein besseres Austrocknen der Bereiche zu ermöglichen.
Darüber hinaus wurde bezüglich der Dachfenster vereinbart, mit dem Dachdecker von Außen zu überprüfen, ob dort eine Ursache für das Kondenswasser oberhalb der Dachfenster festgestellt werden kann.
Ab September 2005 wurde vom Bauherrn erneut Feuchtigkeit im Spitzbogen oberhalb der Dachfenster festgestellt (kalte Nächte). Daraufhin wurde nun am 05.09.05 von der Trockenbaufirma und dem Dachdecker das Dachfenster von Außen überprüft. Es konnte hier keine Ursache für eine Feuchtigkeitseinfall im Spitzbogen gefunden werden.
Die Trockenbaufirma geht von einer sachgemäßen Ausführung ihrerseits aus, bot jedoch an, die Decke von innen zu öffnen, was aber mit einem großen Aufwand (Verschmutzung, Beschädigungen) verbunden ist und daher von uns nach Möglichkeit verhindert werden soll.
Kann es auch sein, das z.B. im Bad im Zwischenbereich Rigipsplatten - Dampfbremse durch die Halogenleuchten (10x35 Watt) eine sehr hohe Temperatur entsteht und hierdurch eine Kondenswasserbildung im Spitzbogen entsteht?
Für Antworten wären wir sehr dankbar!
M f G
Jürgen
Tauwasser im nicht gedämmten Spitzbogen
BAU-Forum: Dach
Tauwasser im nicht gedämmten Spitzbogen
-
Kondensatschaden
Ich tippe mal auf nicht luftdichten Anschluss der Dampfbremse an die Umfassungswände und möglicherweise auch bei den Kabeldurchführungen.
Auch nicht auszuschließen, mögliche Schädigung der Folie durch die Wärmeentwicklung der Halo-Strahler. -
Danke für die schnelle Antwort
Hallo!
Ein nicht luftdichter Anschluss wird vom Trockenbauer ausgeschlossen, ebenso haben wir bei den Halogenstrahlern spezielle Alufolie verklebt zum Schutz der Folie - Stichprobenkontrolle zeigte auch keine Beschädigung dort. -
was er will und was er kann
Moin,
klar schließt der Trockenbauer die Ursache bei seiner Leistung aus. Feuchtigkeit im Bereich des ungedämmten Spitzbodens lässt aber nun wirklich auf Feuchtezufuhr von innen und nicht von außen schließen.
Mein Tipp: bei ruhigem Wetter einen Blower-Door-Test mit Theaternebel durchführen lassen. Dabei sollte sich eine Person im Spitzbogen aufhalten und die Luken geschlossen halten.
Es riecht danach, als wenn die Dachflächenfenster (DFFAbk.) nicht korrekt angeschlossen wurden.
Aus was sind denn die Trennwände erstellt?
Grüße
Stefan Ibold -
Hallo Herr Ibold! Erstmal danke für Ihre Antwort ...
Hallo Herr Ibold!
Erstmal danke für Ihre Antwort. Die Trennwände sind gemauert, 11 cm Hohlblocksteine, vertikal mit Dünnbettmörtel. -
Nachtrag
Kann der Blower-Door-Test (BDT) auch in bewohnten Räumen durchgeführt werden?
Des weiteren: Selbst wenn die Folie Undichtigkeiten hätte, würden die Rigipslatten (wurden im Bad zusätzlich mit Sperranstrich versehen, Ränder sind mit Styroporleisten versehen, Dachfenster rundherum mit Silikon abgedichtet) nicht als Dampfbremse allein schon ausreichen?
Sehen Sie die Möglichkeit, das im Zwischenbereich Rigipsplatten - Dampfbremse/Dämmung durch die durch Halogenleuchten erzeugte Temperatur Kondensat entstehen kann?
M f G
Jürgen -
hauaha
Moin,
zu Ihrer ersten Frage: ja, kann er und der Theaternebel ist das Zeug, das in Diskos verwendet wird.
Was nutzt der Sperranstrich? Bei Diffusion wenig, da der gegen großmolekulares Wasser schützen soll.
Was nutzen Styroporleisten? Wenig, denn über die Fugen gelangt trotzdem kleinmolekulares Wasser (gasförmig) in die Konstruktion.
Was nutzt das Silikon? Wenig, denn das löst sich u.U. vom Rahmen und wenn da die Folie nicht eingeklemmt ist, nutzt es gar nichts mehr.
Wir reden hier auch nicht über Diffusionsschäden, wir reden hier über Konvektion.
Und wenn z.B. die Halos nicht luftdicht sind, feucht-warme Luft in die Konstruktion gelangen kann, dann haben wir es.Vielleicht hilft Ihnen der Artikel zum besseren Verständnis.
Grüße
Stefan Ibold -
Trockenbauer und Luftdichtigkeit ...
Mal eine Erfahrung eines Bauherren:
Unser Innenausbauer (Trockenbauer mag er nicht genannt werden) ist sehr gewissenhaft vorgegangen und hat vieles doppelt und dreifach abgedichtet (naja ich übertreibe ein wenig). Alle Tackernadeln mit Sicral abgeklebt, Anschlüsse am Boden mit Primur usw. usf. Ich habe zusätzlich den Trockenausbau nochmals überprüft (vier Augen sehen mehr als 2) und ein paar kleinere Fehlstellen nachgebessert.
Und trotzdem hat der Blower-Door-Test noch ein paar Fehlstellen ans Licht gebracht. Nichts weltbewegendes (<0,2 m/s) außer einem Leck in der pro clima db (4,9 m/s!).
Also Blower-Door-Test lohnt immer und oftmals viel günstiger als man denkt. Bei uns 110 € für 2 Stunden Leckage suchen inkl. Anfahrt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Spitzbogen, Tauwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Holzbalkendecke gemäß Leistungsbeschreibung (LB)
- … ... wahrscheinlich sogar recht, ihr Bauträger. Damit der Spitzbogen nutzbar wird, müsste in etwa folgender Passus in der Bau- und …
- … Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) vorhanden sein: Spitzbogen begehbar oder Laufsteg auf dem Spitzbogen . …
- … Sollten sie den Spitzbogen mit Plattenware belegen wollen, lassen sie …
- … unbedingt einen Tauwassernachweis erstellen; sionst könnte es schnell passieren, dass die Balken der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke …
- … An einer Stelle ist im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSB-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich auf der Seite der OSB-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSBAbk.-Platte. …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft wird. …
- … natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSBAbk. (= …
- … wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber ausgeschlossen sein, dass es Mängel an der raumseitigen Dampfsperre gibt. Sonst machst du alles neu und dann haste den gleichen Käse wieder. Das Problem könnte auch beseitigt werden, indem eine ausreichende Zwischenlüftung zwischen Dämmung und dann neuen Belag geplant wird. Und dann bin ich eher eh für Holz statt OSBAbk. in dem Bereich …
- … Nur mal überschlägig gerechnet: in der Konstruktion entsteht Tauwasser. Also ist die Konstruktion Mist. Punkt. …
- … (ich würd da Holzdielen bevorzugen) mindestens 5 cm Luft bleiben. Der Spitzbogen, l das ist nicht unwichtig, muss dabei aber auch durchlüftet sein. …
- … ein ähnliches Problem, auch Feuchtigkeit unter dem Belag im ungedämmten ungeheizten Spitzbogen, Belüftung durch Öffnungen in der USB. Die Feuchtigkeit kam nicht durch …
- … Berechnung für unser Haus sagt: kein Tauwasser! (durchgeführt von einem Büro, dass ausschließlich solche Berechnungen macht) …
- … Sinn. Ansonsten bastel ich eine Wand zusammen, wo so was von Tauwasser anfällt, da wören die aber so was von im Eimer ... …
- … Unterschied ob Außenwand oder nicht/nicht ausreichend/oder doch ausreichend belüfteter Spitzbogen. Das macht die Sache ja so kreuzgefährlich. Wenn dann noch Luftlecks …
- … Und danke für die Info: Dachte mir schon, dass man den Spitzbogen evtl. bzgl. Außenwand -Berechnung anders betrachten muss. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … An sehr kalten Wänden kann so unter Umständen extrem viel Tauwasser ausfallen, dass Ihnen dann literweise an den unterkühlten Fliesen runter läuft …
- … Schimmel entsteht, wenn Feuchtigkeit vorliegt. Eine Wärmedämmung verhindert aber gerade den Tauwasserausfall an den Wänden, wie er z.B. bei zu wenig gedämmten …
- … DG-Spitzbogen dto …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Bauen im Bestand
- … Wenn überhaupt, wäre eventuell die DINAbk. 4108 (Verhinderung von Tauwasser auf Gebäudeteilen/Feuchtigkeitsschutz ...) zuständig. …
- … hatte, den Vorbau nicht zurückzubauen und eine technische Notwendigkeit (kein nachweislicher Tauwasserausfall, da Treppenhaus nicht beheizt und nicht im Raumverbund mit Wohneinheiten) …
- … Kamin, der aus dem beheizten Bereich des DGAbk. in den ungedämmten Spitzbogen geführt wird. Dieser sollte auf einer Höhe von 60 cm mit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test für Poroton Haus
- … mein Neubau besteht aus Porotonwänden und einem augebauten Spitzbogen. …
- … Im Spitzbogen gibt es ein paar Ecken um die die Folie …
- … Dagegen führt Kondenswasser in der Konstruktion zu Schaden (Schimmel usw.), weil Tauwasser in der Konstruktion nicht wie an der betauten Autoscheibe abgewischt werden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- … 1-geschossiges Einfamilienhaus (Drempelhöhe ca. 35 cm, Dachneigung 45 °, mit ausbaufähigem Spitzbogen) in Holzrahmenbauweise mit Keller gebaut und wohnen seit März bereits darin, …
- … nicht irre). Das Erdgeschoss ist so fertiggestellt - im Obergeschoss und Spitzbogen fehlen außer auf der Nordseite noch die innere OSBAbk. und Gipskarton, …
- … Tauwasser kein Problem sein, wenn die Folie nicht luftdicht ausgeführt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test bei Fertighaus nicht bestanden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tropfnasses Dachfenster und feuchte Außenwand
- … durch offene Zwischentüren - das dürfte der Hauptknackpunkt für den massiven Tauwasserausfall sein. …
- … kann, indem Sie kontrollieren, ab welcher Temperatur bei konsequent geschlossener Zugangstür Tauwasser am Dachfenster ausfällt. Gehen Sie mit der Beheizung geringfügig über diesen …
- … ordentlich rein. Und selbst bei Erhöhung der Raumtemperatur wird zwar kein Tauwasser mehr an dem Fenster ausfallen, aber massiv in die Konstruktion eindringen. …
- … Es ist doch so, dass auch jetzt schon Tauwasser am Fenster ist, oder nicht? So, und nun die Türen raus …
- … Der Dachboden (Spitzbogen) ist vom Wohnraum getrennt und nicht offen. Das betreten ist durch …
- … zwischen Dachschräge aus Paneelen (im OGAbk. auch Paneelen oder nur im Spitzbogen) und Folie ein Stock höher zieht, wo es kälter ist. …
- … hat, kann die Luft in die Dämmung ziehen und dort zu Tauwasserausfall führen. Und im Spitzbogen an ihrem Dachfenster sowieso. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau und schon Ausblühungen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steckdosen in Außenwand - Kältebrücke
- … des Mauerwerks und auch die Kabelkanäle. Vor allem im achgeschoss / Spitzbogen / Giebel. …
- … Um die Steckdosen habe ich mir aber die wenigsten Sorgen gemacht, mir ging es vor allen um die Fenster, da diese in der Dämmebene einbaut sind und um die Verklebungen der Folie zum Spitzbogen in die keine feuchtwarme Luft eindringen darf (besonders auch die …
- … Durchgänge der Leitungen zum Spitzbogen, Tauwasserausfall) Gezeigt hat sich bei uns, dass auch bei sorgfältigsten Arbeiten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Spitzbogen, Tauwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Spitzbogen, Tauwasser" oder verwandten Themen zu finden.