Sehr geehrte Experten,
in diesem Forum konnte ich schon einiges zum Thema Ausblühungen nachlesen, aber wie es so ist findet man für die eigene Frage doch keine passende Antwort. Die Fakten: Mitte September 2001 begann der Rohbau für unser Niedrigenergie-Massivhaus aus POROTON Ziegeln (von der Firma Wienerberger). Nachdem nun der der Innenputz und der Estrich eingebracht wurden, stellen wir weiße Ausblühungen fest. Ziemlich jede Außenwand ist betroffen und davon die erste Steinreihe und Steine des Dachgeschosses. Die Steine dazwischen sehen relativ gut aus. Nun die Fragen: 1. stellen die Ausblühungen eine Beeinträchtigung des Mauerwerkes dar? 2. müssen Gegenmaßnahmen erfolgen, wenn ja welche? 3. Ist mit dauerhaften Beeinträchtigungen (z.B. Putzablösung, Schimmel innen) zu rechnen. Von außen wird noch eine 10 cm dicke Styropor-Dämmung angebracht. Das Haus ist innen trotz täglichen Lüftens und arbeitender Heizung auch sehr feucht.
Vielen Dank im Voraus und ein schönes 2002 wünscht Familie Heiduk aus Berlin!
Neubau und schon Ausblühungen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Neubau und schon Ausblühungen
-
Problematisch
Von hier aus können wir natürlich wenig beurteilen. Allerdings kann das, was Sie für Ausblühungen halten auch durchaus Schimmel sein. Das ist manchmal schwer zu unterscheiden.
Ich vergesse es immer wieder, es war entweder Stiftung Warentest oder Verbraucherzentrale. Eine von denen bietet einen Schimmeltest für rund 90 DM an. Das Geld sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse anlegen.
Falls es kein Schimmel ist: herzlichen Glückwunsch
Falls doch: bitte ernst nehmen. Das Mistzeug verteilt sich "heimlich" in der ganzen Wohnung und kann (muss aber nicht) gesundheitsschädlich sein.
Für Schimmel spricht hohe Feuchte und Wärme -
Nachfrage
Hallo,
sind die Ausblühungen nur auf der Innenseite oder auch auf der Außenseite? Sind die Steine verklebt (Dünnbatt) oder vermörtelt? Vor allem bei vermörtelten Steinen kann es sich auch um Freikalk-Auswaschungen handeln. Kratzen Sie etwas der Ausblühungen ab und geben einen Tropfen Sakzsäure drauf. Wenn's schäumt, ist es ausgeschwemmter Kalk aus dem Mörtel undd/oder den Steinen. Wenn's nicht schäumt, siehe oben.
Gruß -
Chemiebaukasten ohne Anleitung gekauft?
Also was soll denn der Test mt der Salzsäure bringen? Bei 30 %iger Salzsäure schäumt nicht nur Kalk. Kleiner Tipp Kalk schäumt gelb, Zement schäumt weiß.
Meister Beisse hat Recht - Fragen Sie Fachleute und lassen Sie den Chemiebaukasten aus der Jugend im Keller oder die Säure in der Apotheke. Solche Tests sind was fürs Sachverständigenlabor aber nicht für Laien. Sie erhalten so kaum verwertbare Ergebnisse.
Andere Frage: Befinden sich die Ausblühungen auf den noch ungeputzten Steinen? Handelt es sich nur m einen Grauschleier oder richtig um kristalinen Pelz? Kann sein, es ist nur Restbaufeuchte, die dazu geführt hat. Wenn es nur ein grauer Film ist und die Ursache dann abgetrocknet ist und keine Feuchte mehr nachschieben kann (alle Abdichtungen i.O.? vertikal und horizontal inkl. Spritzwasserbereich?) dann schadet ein bisschen Ausblühung gar nichts. Der Putz und das WDVSAbk. halten auch so.
Grad die Beschreibung, dass es auch in DGAbk. in Decenhöhe auftrtt lässt die Vermutung zu, dass es sich ursächlch um Restbaufeuchte aus dem Estrich handeln könnte. Lassen sie mal einen Fachmann draufschaun.
Ich wünsche allen Lesern einen guten Rutsch und ein gesegnetes Neues Jahr. -
Jahresendanalyse
Also Herr Heiduk versuchen wir's mal. Baubeginn Mitte September = kurze Bauzeit. Vermute , dass die Porotonwände beim mauern nicht abgedeckt waren und Regenwasser über die vertikalen Steinröhren nach unten gelaufen ist und sich auf der ersten Lagerfuge gesammelt hat. 2. Wasser auf der Geschossdecke ist in die erste Schicht eingesaugt worden. 3. Wenn es nur die Außenwände sind kann es sogar vom Regen kommen. (gleicher Mechanismus). Weiße Ausblühungen deuten für mich auf Kristallwachstum aus dem Innenputz hin. Frage: Haben Sie Gipsputz? . Was tun: Heizen u. lüften und die Außenwand vor Regen schützen.
Gruß -
Ausblühungen
Versuch einer Ferndiagnose (sofern die Ausblühungen außen sind):
30-40 % des Verputzes, der an Ihren Wänden aufgebracht wurde ist Wasser. Der Estrich hat zwar deutlich weniger Wassergehalt, aber insgesamt ist die Menge aber auch nicht zu verachten (Estrichdicke!). Irgendwohin muss das ja austrocknen. Wenn es durch die Wände nach außen geht, so nimmt es auf seinem Weg auch Kalk (-hydroxid) aus Putz und Ziegeln mit, das dann auf der Oberfläche als weiße Ausblühung zu sehen ist.
Ich würde sagen, werden Sie nicht nervös, lassen sie das Ganze bis zum Frühjahr austrocknen und dann kann es in der Regel einfach abgebürstet werden.
MfG aku -
Nix genaues weiß man eben nicht
Ich tippe übrigens wie Jupp darauf, dass die Steine schon vom regen nass geworden sind. Und jetzt das Dilemma:
Im Moment könnte es sich tatsächlich um harmlose Auswaschungen handeln. Wenn aber der Stein nicht richtig austrocknet, kann sich dann immer noch Schimmel bilden. Schlimmer noch, wenn da irgendwo Holz draufliegt, kann das katastrophale Folgen haben (wir wissen ja, dass die Pappe gerne weggelassen wird). -
Danke für Antworten
Hallo zusammen,
wir möchten uns ganz herzlich für die vielen Antworten bedanken (und das sogar noch zum Jahreswechsel).
Wir haben jetzt auch eine Geschmacksprobe genommen (wurde uns ernsthaft empfohlen) und festgestellt, das es leicht salzig schmeckt. Die Ausblühungen sind nur von außen zu sehen, da von innen Gipsputz gegen ist. Die Steine sind verklebt, außer die Steine der ersten Reihe- die ja auch betroffen sind. Vom Aussehen her sind es überwiegend Grauschleier.
Der Bau ist immer noch sehr feucht und jetzt tropft es sogar im Spitzbogen von der Spannbahn auf die Decken-Dämmung für das Dachgeschoss, diese muss doch dann raus oder wird sie nochmal trocken?
Wenn uns jemand einen Fachmann in Berlin/ Umgebung empfehlen kann, nehmen wir das gern an.
Nochmals Danke und ein erfolgreiches 2002!
Britta+Micha Heiduk -
Erst mal abwarten
Im Moment können Sie außer trocknen sowieso nicht viel tun. Im Winter die Dämmung rauszunehmen bringt nicht viel, damit erhöht sich nur die Tauwassermenge.
Spannend wird es wieder im Frühjahr. Für Fachleute rufen Sie einfach die Handwerkskammer (Mauerer) oder IHKAbk. (Schimmel) an.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ausblühung, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel Farbe löst sich
- … wir haben einen Neubau. erstbezug 2014. Haus ohne Keller. Wir haben an dieversen stellen da …
- … Farbe und an der Wandfarbe über den Sockel zum Teil weiße Ausblühungen. der Handwerker der und die Terrasse und weg gePflastert hat …
- … Hauswand/Sockel gelegt. dort wo eine Dachpappe ist gibt es keine Ausblühungen oder Farbablösungen ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Extremes Ausblühen des Verblenders
- … Hätten die uns nicht darauf hinweisen müssen, dass es zu Ausblühungrn kommen kann oder ist das eine Geschichte, die man quasi …
- … als Bauherr wissen muss? Bei den anderen Häusern hier in der Neubausiedlung ist es minimal auch vorhanden, aber erstens haben diese einen …
- … Heller Klinker hat die gleichen Ausblühungen, nur man sieht diese nicht so klar. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Braune Flecken auf Fassade bei Sparren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelproblem
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - beschädigte Röben - Klinker und Ausblühungen an neuem Viebrockhaus ... Folgen?
- … beschädigte Röben - Klinker und Ausblühungen an neuem Viebrockhaus ... Folgen? …
- … Wir haben letzten Sommer unsere Viebrockhaus-Neubau bezogen. …
- … Bezug des Hauses kamen sehr schnell Ausblühungen, sodass wir viele weiße Stellen an der Fassade hatten. …
- … Viebrock ließ dann in diese Frühjahr die Ausblühungen beseitigen . Obwohl auf der Röben-Seite im Netz steht, …
- … Die schlimmsten weißen Flächen konnten so entfernt werden, viele Ausblühungen, gerade jedoch in den Fugen leider nicht. Neue sind bereits …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material?
- … Außenwände Neubau Einfamilienhaus - welches Material? …
- … wir möchten Anfang nächsten Jahres mit dem Neubau unseres Einfamilienhaus beginnen. …
- … die Zeit auch gewisse Mängel und Alterungserscheinungen zeigen, Setzrisse, ausgebrochene Fugen, Ausblühungen an den Steinen und sonstige Zeichen und Spuren langjähriger Bewitterung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, unser Haus (Neubau) wurde im Jahr 2004 ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Farbveränderungen im Putz und kreidender Putz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frage zu Haussockel
- … bei unserem Neubau (ohne Keller ) haben wir im Bereich des Sockels bereits nach …
- … oder außen? Um was für Feuchtespuren handelt es sich - Verfärbungen, Ausblühungen, Abplatzungen, sichtbare oder messbare Baufeuchte? …
- … im Wasser mitgeführten Mineralien, Farbstoffe etc. bilden sich die Verfärbungen und Ausblühungen an der Verdunstungsoberfläche ( Wasserränder ). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ausblühung, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ausblühung, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.