Hallo Forum,
ich möchte den Dachboden zu einem nicht ausgebautem u. unbeheizten Speicher dämmen. - Also sozusagen die "oberste Geschossdecke". Das Dach selbst ist nicht gedämmt. Die Deckenkonstruktion ist eine Holzbalkendecke mit Blindboden und Zement/Schlackenfüllung. Auf der Wohnungsseite ist die Decke (Dachboden) mit einem Putzträger (Strohmatten) versehen und verputzt.
Als Wärmedämmung Stelle ich mir Hartschaumplatten vor, auf die zur Begehbarkeit Spanplatten gelegt werden.
Ich habe allerdings bis jetzt nirgendwo (in keinem Forum, in keiner Beschreibung) herausfinden können ob diese Hartschaumplatten diffusionsoffen sind oder nicht. Kann man die Konstruktion meines Deckenaufbaus als diffusionsoffen bezeichnen?
Oder anders gefragt: Muss / bzw. darf (nicht?) eine Dampfsperre zwischen Dachboden und Dämmplatten liegen?
Wärmedämmung von Dachboden- bzw. oberste Goßdecke
BAU-Forum: Dach
Wärmedämmung von Dachboden- bzw. oberste Goßdecke
-
wird so nix
Moin,
sieht nach einer gewaltigen Fehlplanung aus.
Polystyrol ist nicht "dampfoffen". Spanplatte ebenfalls nicht.
Der Weg / die Richtung der Sperrwerte ist falsch herum.
Energetische Sanierung im Altbau bitte nur mit Fachplaner/Energieberater des Handwerks oder vergleichbaren Personen vornehmen.
Bedenken Sie, Sie verändern u.U. die gesamte Bauphysik des Gebäudes und produzieren Schäden, die nicht zu überschauen sind.
Grüße
Stefan Ibold -
So schlimm?
Hallo und danke für die "erbauende" Antwort.
Dass es so schlimm wird hätte ich nun nicht gedacht.
Was bedeudet das denn :
"Der Weg / die Richtung der Sperrwerte ist falsch herum. "
Wie wäre denn die grobe "richtige Richtung "?
Grüße
A. Zeilinger -
Grobe Richtung
S.I. hat recht. "Der Weg / die Richtung der Sperrwerte ist falsch herum. "
Richtige Richtung, Dampfsperre an der Warmseite, also Unterseite Decke.
Wollen Sie an der Deckenunterseite nichts ändern, bleibt nur den Aufbau oben zu ändern.
Vorschlag : Mineralfaserplatten druckbelastbar (begehbar), darauf Spanplatten lose verlegt, nicht flächendeckend.
Alternativ, klassischer Aufbau, Mineralfaser nicht druckbelastbar, Laufsteg oder auch vollflächige Dielung, auf Lagerhölzern. -
Und was ist mit Dampf?
Reichern sich die Mineralfaserplatten nicht mit Feuchtigkeit an?
Sind Sie dann also diffusionsoffen?
MfG
A. Zeilinger -
Und was ist mit Dampf?
Reichern sich die Mineralfaserplatten nicht mit Feuchtigkeit an?
Sind Sie dann also diffusionsoffen?
MfG
A. Zeilinger
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Dachboden-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … Kollektors aus dem Dachstuhl gerissen wird. Weiters ist eine sehr gute Wärmedämmung nötig da der Kollektor Wind und Kälte ausgesetzt ist. …
- … kann auch mehr nehmen), dadurch ist eine zusätzliche Isolierung für den Dachboden vorhanden. Eventuelle Wärmeverluste gehen direkt in das Haus. Abgedeckt wird diese …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachausbau Genehmigung
- … auf einen Speicher gebaut wurden ist kein zweiter Rettungsweg und keine Wärmedämmung notwendig, bei einem Wohnraum schon. …
- … Wenn Sie Gauben für einen ausgebauten Dachboden beantragt haben so hat der, der die Unterschrift geleistet hat eventuell …
- … Und der Aktenbetrug fliegt auf wenn ein Dachboden unbemerkt als ausgebaut deklariert wurde. Gruß …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … Der Dachboden ist nicht ausgebaut => kalt …
- … dass sich auf der Seite der OSBAbk.-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Ich komme vom Dachboden her ... …
- … Ich komme vom Dachboden her Ich komme vom Dachboden …
- … an sich, ragt ja denn ähnlich wie die Ziegelwand in die Wärmedämmung. Oder kann man von dem Holzständer ausgegehen, dass da nichts nach …
- … dazu, dass die OSBAbk. im Moment noch zur Aussteifung auf dem Dachboden liegen. Von daher mussten wir die Aktion am Samstag ( Runter …
- … OSBAbk. ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden runter! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … siehe Foto. An einigen Stellen wo es Aufgrund des unheimlich niedrigen Dachbodens möglich war habe ich die XPS entfernt und dann leider schon …
- … bleib dabei! Ihr klein klein über Kälte und Wärmebrücken, Isolierung und Wärmedämmung kann dem Laien scheiß egal sein, ich denke er versteht es, …
- … gern an sie. Die Frage zielte jedoch auf Fehler bei der Wärmedämmung/WDVSAbk. ab. Ihr Blower-Door-Test macht sicher Sinn. Wenn man die Genannten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Aufbau wäre energetisch der "Beste"?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Wandutherm (Latexschaum auf Treviragewebe)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Bad zum Boden
- … In unserem Reihenhaus vom Baujahr 1954 hat man unterhalb des Dachbodens das Bad eingebaut. Die Decke dazwischen besteht aus Sauerkohlplatten (etwa jeweils …
- … Die Sauerkohlplatten auf der Dachbodenseite würde ich durch OSBAbk.-Platten ersetzen wollen, weil man gelegentlich doch …
- … ist das so eine Sache. Ich hatte mal einen Sachverständigen für Wärmedämmung im Hause. Hat einiges gekostet, aber letztendlich hat er nur seine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verstärkung einer Außenwand, Dämmung
- … ich meine überzähligen Gasbetonsteine verarbeitet, habe eine genügende Dämmung, einen verstärkten Dachboden, ein verstäktes Fundament und noch salzfreie, gerade Wände. …
- … Ich weiß nicht recht, was in Bezug auf Nässe, Wärmedämmung allgemein besser ist, die Gasbetonsteine direkt an die (unverputzte) Ziegelwand dranzumauern …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung im Altbau
- … Wärmedämmung im Altbau …
- … Vielen Dank für die Wortmeldungen. Jawohl, Außendämmung, jedoch zunächst nur die unter Dach stehenden Wände, d.h. die Lehmdecken und Fachwerkwände (Ziegel, verputzt) will ich vom Dachboden her mit Dämmmaterial belegen. Witterungseinflüsse können also außen vor bleiben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Dachboden-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Dachboden-" oder verwandten Themen zu finden.