Wärmedämmung: Decke 1. OG zum Dachboden hin teilweise öffnen?
BAU-Forum: Dach
Wärmedämmung: Decke 1. OG zum Dachboden hin teilweise öffnen?
Wir möchten den Dachboden unseres Hauses (1980, schwedische Holzständerbauweise, Satteldach, Grundfläche ca. 10x7 m, Innenhöhe Dachboden 170 cm) dämmen, um ihn als Lagerraum nutzen zu können. Bisher ist die Decke im 1. OGAbk. gedämmt, das Dach selbst nicht. Ich würde jetzt einfach eine Schicht Dämmmaterial (max. 120 mm) mit Luftspalt zur Eindeckung hin und einer Folie zum Innenraum hin aufbringen und dann mit Rigips verkleiden. Den Anschluss der Folie und des Dämmmaterials an die Dämmung des Fußbodens und des Giebels (von außen nach innen: Holz - Dämmung - Folie - Holz) werde ich schon irgendwie hinkriegen.
So weit so gut. Nun hat meine Frau sich in den Kopf gesetzt, die Decke über dem mittleren von 3 Räumen im 1. OG (Flur inkl. Treppe) zu entfernen und so den Raum zum Dach hin zu öffnen. Dadurch würde die Isolierung der Decke in diesem Bereich entfallen. Eigentlich sprechen dafür nur optische Gründe (freiliegende Deckenbalken, besseres Raumgefühl). Ich habe Bedenken, ob ich mir diesen Luxus nicht teuer erkaufe, ganz abgesehen vom größeren Arbeitsaufwand:
1. Habe ich bei einer solchen Konstruktion mit unangenehmen Begleiterscheinungen zu rechnen (z.B. Kamineffekt, Hitzestau im 1. OG, Wärmeverluste etc.)?
2. Würde es viel bringen, die beiden so entstehenden separaten Dachbodenräume (links und rechts der offenen Mitte) mit einer gedämmten Wand vom offenen Bereich abzutrennen oder kann ich Dank der dann vorhandenen neuen Dachdämmung darauf verzichten (wäre mir lieber)?
3. Momentan gibt es eine Dauerbelüftung des Dachbodens durch gegenüber liegende kleine Öffnungen. Muss ich die im Zuge der Dämmungsmaßnahmen schließen? Die machen doch dann keinen Sinn mehr. Ersatzweise sollte ich dann öfter mal übers Dachfenster lüften, nehme ich an?
Vielen Dank schon mal!
Raimund
-
Dachboden öffnen
Vorausgesetzt, Sie führen die neue Dämmung einschl. Luftdichtung/Dampfsperre korrekt aus, wird die Decke thermisch zur Innendecke.
Die Dämmung kann dann dort ohne weiteres entfernt werden.
Logischerweise heizen Sie nach Entfernung der Decke ein größeres Raumvolumen auf, d.h. Sie brauchen mehr Heizernergie.
Je größer dieses Volumen, desto höher der Energieverbrauch, überlegen Sie, ob Wände direkt am Deckenloch, dieses nennenswert verringern.
Die Zwangsbelüftungen Ihres ehemaligen Dachbodens müssen Sie
verschließen. -
Danke!
Das lingt ja ganz positiv. Wenn sonst keiner mehr Einwände hat, mache ich mich demnächst mal an die Arbeit
Gruß,
Raimund -
Deckenöffnung zum Dach wegen besserer Belichtung
In meinem Reihenhaus aus den 20 erJahren mit Holzbalkendecke steht eine Satteldacherneuerung mit Wärmedämmung an. Dabei sollen auch die Dachfenster vergrößert werden.Der darunterliegende Raum wird als Wohnraum mit verglastem Balkon genutzt. Die Glasdecke des verglasten Balkons habe ich jetzt in einem Kasten aus Kanthölzern und Schaumglasschotter, abgedeckt durch OSBAbk.-Platten gedämmt, weil sich an der einfach verglasten Scheibe trotz Heizung Kondensat sammelte, dass auf den Fußboden tropfte. Die Belichtung des dahinterliegenden größeren Wohnraums könnte trotz der Themopen-Verglasung des jetzigen Erkers besser sein.
Im Zuge der Dachsanierung würde ich gerne die Geschossdecke des Wohnzimmers im 1. OGAbk. zum Dachgeschoss entfernen, um eine zusätzliche Belichtung durch die zu erneuernden größeren Dachfenster zu erzielen. Benötige ich einen Architekten bzw. was müsste ich beachten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Dachboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - ehrliche Rückmeldung gefragt
- … direkt neben dem Kessel, oder weiter weg / Sacksilo / Erdtank draußen / Dachboden? Und schon engt sich die Wahl des Kessels ein. …
- … Nachtrag das mit dem netten und kompetenten Pellets-Heizungsbauer habe ich nicht erlebt. Die gibt's wohl, aber nicht flächendeckend. Lieber sich selber klug machenn. …
- … eingebaut hat (egal welcher Hersteller). Das gibt's nun wieder flächendeckend. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung von Solarsteigleitungen
- … Man fängt halt unten an, geht nach oben, auf der Rohdecke OGAbk. entlang, dann in der Wand weiter nach oben (durch den …
- … in einer Innenwand bis in den (niedrigen, maximal 75 cm hohen) Dachboden. …
- … Befüllen der Anlage benötigt. Trotzdem ist es praktisch, dass sie vom Dachboden aus zugänglich ist. Oben am anderen Ende des Kollektorfeldes gibt es …
- … Die Kollektor-Rücklauf-Leitung verläuft horizontal oberhalb des Bodens vom Dachboden bis ans andere Ende des Kollektorfeldes, durchquert dort die Dachhaut und …
- … der Rücklaufanschluss des Kollektorfeldes direkt über einem Raum mit schräger Zimmerdecke liegt. Zumindest wäre der Aufwand deutlich größer gewesen (2x Wand aufstemmen …
- … zweiter höchster Punkt in der Anlage entstanden - die horizontal im Dachboden verlaufende Rücklaufleitung - aber hier ist ein guter Platz für einen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Uneffektive Solaranlage (Brauchwasser)
- … dafür hatten die Monteure ein etwas höher gelegenes Entlüftungsventil auf den Dachboden montiert. Leider bringt das alles auch nichts! …
- … klettern werde ich nicht! Ich habe das damals von einem Dachdecker montieren lassen und von einer Heizungsfirma mit wenig Solarkenntnisen in Betrieb …
- … Flüssigkeit) kaputt gegangen sein? Das Glas kann ich (bzw. ein Dachdecker) meines Erachtens nicht abmontieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Primärofen als zentrale Heizanlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage nachrüsten, aber was mach ich bloß mit dem Speicher?
- … Hallo, soll also heißen, wir könnten einen zweiten Speicher auf den Dachboden nahe an den Kollektoren aufstellen. Es sind bereits zwei Kupferleitungen von …
- … 22 mm Durchmesser mit ca. 12 cm Durchmesser Dämmstoffrohr vom Dachboden zur Heizungsanlage ( kommen neben der Heizungsanlage aus der Wand) installiert. Könnte man eine Leitung als Frischwasserleitung und die zweite als Warmwasserentnahmeleitung vom bzw. zum Solarspeicher verwenden? Die Anbindung an den jetzigen Warmwasserspeicher kann ich mir schon vorstellen. Geht meine Überlegung jetzt in die richtige Richtung? …
- … Grundsätzlich gehen würde es (Deckenlast beachten!), ob es die vorteilhafteste Lösung ist, ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kaminofen auf Holzbalkendecke
- … Kaminofen auf Holzbalkendecke …
- … Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wohne in einem ca. 1949 erbauten Einfamilienhaus. Möchte im ausgebauten Dachgeschoss einen Kaminofen an der Giebelwand aufstellen. Die Deckenbalken haben eine Länge von 6.40 m und eine Höhe …
- … sich momentan nicht messen. Bei 3.80 m ist unten eine Stützwand. Deckenbalken liegen quer zur Giebelwand, somit würde der Kaminofen ungefähr in …
- … der Mitte dieser 3.80 m direkt auf einem Deckenbalken stehen. Der Dachboden ist mit Holzdielen und mit Trockenestrich-Verbundplatten (schwimmend) verlegt. Mein Kaminofen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ein kleines Stück Wand soll weg?!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zangenanlage (alte) entfernen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten Gutachter
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Dachboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Dachboden" oder verwandten Themen zu finden.