Solaranlage nachrüsten, aber was mach ich bloß mit dem Speicher?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Solaranlage nachrüsten, aber was mach ich bloß mit dem Speicher?
Hallo, wir möchten auf unser Haus eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung nachrüsten. Soweit kein Problem, das Dach ist ein Satteldach, 45 ° Dachneigung, mit BMI BRAAS Betonsteinen gedeckt und direkt nach Süden ausgerichtet.
Zur Zeit wird unser Heißwasser mit einer Vaillant Gasbrennwerttherme mit angeschlossenem 150 l Speicher über einen Wärmetauscher erwärmt. Diese Heizungsanlage steht im Erdgeschoss. +++++ Wir brauchen also einen neuen Brauchwasserspeicher von mind. 300 l oder auch mehr. Der Speicher steht z.Z. direkt unter der Wandhängenden Therme und wenn ich das so Pi mal Auge abschätze ( oder auch messe) passt ein so großer Speicher nicht an den alten Platz. Gibt es vielleicht Solarspeicher, die ehr breit als hoch sind? Oder hat jemand mal vor einem ähnlichem Problem gestanden und wenn ja, wie es gelöst? Kann man auch mit zwei separaten Speichern arbeiten? (wahrscheinlich eine dumme Frage) Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand Lösungsvorschläge hätte.
Ein so toll ausgerichtetes Dach schreit doch praktisch nach einer Solaranlage.
MfG F. Siewert
-
Zwei Ansätze ...
Vor der Austauschlösung sollte eine einfachere Variante geprüft werden: Nutzung des bisherigen Warmwasserspeichers: Anbindung der Kollektoren über ext. Wärmetauscher an den WW-Aufheizkreis. Ggf. die Kollektorfläche verringern. Alternativ, falls kein passender Speicher verfügbar: Bei Solarspeicherbauer nach Sonderanfertigung fragen. Preislich habe ich da keine Vorstellungen, der Preis muss aber nicht unbedingt über einem Speicher liegen, der wegen seiner Maße selten verkauft wird. Eine zwei Speicher-Lösung würde auch gehen, über ext. WT wie oben und zusätzlicher Verteilung. Richtig ausgefeilt werden müsste aber die Entnahmeseite, also Auslauf des nachgeschalteten Speichers in den Brauchwasser-Vorlauf des z.Z. vorhandenen Speichers ... -
Verstehe ich das jetzt richtig?
Hallo, soll also heißen, wir könnten einen zweiten Speicher auf den Dachboden nahe an den Kollektoren aufstellen. Es sind bereits zwei Kupferleitungen von 22 mm Durchmesser mit ca. 12 cm Durchmesser Dämmstoffrohr vom Dachboden zur Heizungsanlage ( kommen neben der Heizungsanlage aus der Wand) installiert. Könnte man eine Leitung als Frischwasserleitung und die zweite als Warmwasserentnahmeleitung vom bzw. zum Solarspeicher verwenden? Die Anbindung an den jetzigen Warmwasserspeicher kann ich mir schon vorstellen. Geht meine Überlegung jetzt in die richtige Richtung? F. Siewert -
Grundsätzlich gehen würde es ...
Grundsätzlich gehen würde es (Deckenlast beachten!), ob es die vorteilhafteste Lösung ist, ist die andere Frage. Die 22 mm Leitungen sind nutzbar, aber ungünstig. Insgesamt werden vier Steigleitungen gebraucht. Zweimal 12X1 mm für die Solaranbindung mit reichlich Isolierung und zweimal 15x1 (evtl18x1) für die Wasserversorgung. Hier ist abzuwägen (max Entnahme/Fließgeräusche/Rohrleitungsverluste). Empfehlung: mit der "Sparlösung" (Einbindung des bestehenden Speichers, Abzweigungen für Erweiterung ggf vorsehen) beginnen. Erfahrung sammeln, ggf später erweitern. Grundsätzlich sollte da aber ein Fachmann vor Ort miteinbezogen werden. Gruß -
Verlegen von Solarsteigleitungen
Hallo Zusammen,
ich möchte eine Solaranlage installieren und dachte, die Leitungen parallel zum Kamin bis aufs Dach führen zu können. Nun hat mein Installateur bedenken angemeldet, weil die Steigleitungen dann nicht kontinuierlich steigen, sondern nach dem Dachdurchtritt wieder ein Stückchen nach unten (1 m-3 m) bis zum Kollektoranschluss gehen. Das soll Probleme beim Entlüften geben.
Wie wird das im Forum gesehen? Ich verstehe es nicht so ganz.
Wie werden Steigleitungen generell entlüftetet? Können Entlüfter nur am Kollektoranschluss angebracht werden oder auch einfach am höchsten Punkt?
Für Antworten bedanke ich mich im Vorraus.
Gruß, Stefan
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Speicher, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … Ich dachte an eine kleine Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten …
- … Bei meiner Recherche ist mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den …
- … angeschlossen werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. …
- … Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung und das Brauchwasser jeweils an …
- … solche Speicher gibt es zu kaufen. Ähnlich diesem hier: …
- … ACV-Edelstahl-Warmwasserspeicher-SMART-Line-210-SL - /350273591634 …
- … Ich denke bei einem herkömmlichen Speicher langt die Fläche des Wärmetauschers nicht aus um das Brauchwasser nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau Kombispeicher für Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu …
- … den Heizkörpern geleitet. Sind Speicher voll schaltet der Ofen automatisch herunter.. (man sollte aber nur so viel laden, dass er das nicht machen muss). …
- … Kessel, Speicher (4) und Montage hat mW soviel gekostet wie dein nichtfunktionierendes …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach …
- … nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter. …
- … Speicher sollte eher grösser, jedenfalls nicht kleiner sein. …
- … weil dann das eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für die freundlichen Hinweise an alle! Dass die solare …
- … den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße …
- … man kann den Mangel an Sonnenschein nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … 1x Pufferspeicher mit 1500 L mit 190 L WW Boiler …
- … Liter Speichervolumen, besser noch mehr, und wenn möglich nur einen Speicher. …
- … Statt Boiler ist ein gut schichtender Speicher mit Wärmetauscher oben besser. …
- … für ein Mietshaus viel zu wenig. Die immer vorhandene Abwärme des Speichers kann sinnvoll genutzt werden, wenn dieser z.B. im Rum steht, wo …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … größeren Pufferspeicher berücksichtigen und den Ort für dessen Aufstellung. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör …
- … die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … können . Ich verstehe das so, dass Sie den 300 l Speicher eh bekommen, nur eben nun 1 Kollektorfeld weniger und ggf. etwas …
- … Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … Finger WEGAbk.! von dieser Solaranlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … eh gekauft (Mehrkosten für das Wassersystem geringer), im Sommer reicht die Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, …
- … der noch hohen Anschaffungskosten eines Pellet-Kessels aus. Informationen und Produkte (Pelletspeicher) findet man hier: …
- … -://www.mall.info/produkte/pelletspeicher.html …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach …
- … die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit …
- … einer Fläche von über 40 m². Die Anlage hat einen Pufferspeicher von 2000 l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des …
- … gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Speicher, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Speicher, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.