Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Decke

Solaranlage nachrüsten, aber was mach ich bloß mit dem Speicher?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Solaranlage nachrüsten, aber was mach ich bloß mit dem Speicher?

Hallo, wir möchten auf unser Haus eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung nachrüsten. Soweit kein Problem, das Dach ist ein Satteldach, 45 ° Dachneigung, mit BMI BRAAS Betonsteinen gedeckt und direkt nach Süden ausgerichtet. Zur Zeit wird unser Heißwasser mit einer Vaillant Gasbrennwerttherme mit angeschlossenem 150 l Speicher über einen Wärmetauscher erwärmt. Diese Heizungsanlage steht im Erdgeschoss. +++++ Wir brauchen also einen neuen Brauchwasserspeicher von mind. 300 l oder auch mehr. Der Speicher steht z.Z. direkt unter der Wandhängenden Therme und wenn ich das so Pi mal Auge abschätze ( oder auch messe) passt ein so großer Speicher nicht an den alten Platz. Gibt es vielleicht Solarspeicher, die ehr breit als hoch sind? Oder hat jemand mal vor einem ähnlichem Problem gestanden und wenn ja, wie es gelöst? Kann man auch mit zwei separaten Speichern arbeiten? (wahrscheinlich eine dumme Frage) Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand Lösungsvorschläge hätte. Ein so toll ausgerichtetes Dach schreit doch praktisch nach einer Solaranlage. MfG F. Siewert
  1. Zwei Ansätze ...

    Vor der Austauschlösung sollte eine einfachere Variante geprüft werden: Nutzung des bisherigen Warmwasserspeichers: Anbindung der Kollektoren über ext. Wärmetauscher an den WW-Aufheizkreis. Ggf. die Kollektorfläche verringern. Alternativ, falls kein passender Speicher verfügbar: Bei Solarspeicherbauer nach Sonderanfertigung fragen. Preislich habe ich da keine Vorstellungen, der Preis muss aber nicht unbedingt über einem Speicher liegen, der wegen seiner Maße selten verkauft wird. Eine zwei Speicher-Lösung würde auch gehen, über ext. WT wie oben und zusätzlicher Verteilung. Richtig ausgefeilt werden müsste aber die Entnahmeseite, also Auslauf des nachgeschalteten Speichers in den Brauchwasser-Vorlauf des z.Z. vorhandenen Speichers ...
    • Name:
    • bf
  2. Verstehe ich das jetzt richtig?

    Hallo, soll also heißen, wir könnten einen zweiten Speicher auf den Dachboden nahe an den Kollektoren aufstellen. Es sind bereits zwei Kupferleitungen von 22 mm Durchmesser mit ca. 12 cm Durchmesser Dämmstoffrohr vom Dachboden zur Heizungsanlage ( kommen neben der Heizungsanlage aus der Wand) installiert. Könnte man eine Leitung als Frischwasserleitung und die zweite als Warmwasserentnahmeleitung vom bzw. zum Solarspeicher verwenden? Die Anbindung an den jetzigen Warmwasserspeicher kann ich mir schon vorstellen. Geht meine Überlegung jetzt in die richtige Richtung? F. Siewert
  3. Grundsätzlich gehen würde es ...

    Grundsätzlich gehen würde es (Deckenlast beachten!), ob es die vorteilhafteste Lösung ist, ist die andere Frage. Die 22 mm Leitungen sind nutzbar, aber ungünstig. Insgesamt werden vier Steigleitungen gebraucht. Zweimal 12X1 mm für die Solaranbindung mit reichlich Isolierung und zweimal 15x1 (evtl18x1) für die Wasserversorgung. Hier ist abzuwägen (max Entnahme/Fließgeräusche/Rohrleitungsverluste). Empfehlung: mit der "Sparlösung" (Einbindung des bestehenden Speichers, Abzweigungen für Erweiterung ggf vorsehen) beginnen. Erfahrung sammeln, ggf später erweitern. Grundsätzlich sollte da aber ein Fachmann vor Ort miteinbezogen werden. Gruß
    • Name:
    • bf
  4. Verlegen von Solarsteigleitungen

    Hallo Zusammen,
    ich möchte eine Solaranlage installieren und dachte, die Leitungen parallel zum Kamin bis aufs Dach führen zu können. Nun hat mein Installateur bedenken angemeldet, weil die Steigleitungen dann nicht kontinuierlich steigen, sondern nach dem Dachdurchtritt wieder ein Stückchen nach unten (1 m-3 m) bis zum Kollektoranschluss gehen. Das soll Probleme beim Entlüften geben.
    Wie wird das im Forum gesehen? Ich verstehe es nicht so ganz.
    Wie werden Steigleitungen generell entlüftetet? Können Entlüfter nur am Kollektoranschluss angebracht werden oder auch einfach am höchsten Punkt?
    Für Antworten bedanke ich mich im Vorraus.
    Gruß, Stefan
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Speicher, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau Kombispeicher für Solaranlage
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Speicher, Solaranlage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Speicher, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.