Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: frost

Rollladen für Roto Dachfenster
BAU-Forum: Dach

Rollladen für Roto Dachfenster

Hallo, wer hat Erfahrungen mit dem nachträglichen Einbau von Dachfensterrollladen für Roto-Fenster? Gibt es diese auch mit der Möglichkeit, das Fenster unter dem geschlossenen Rollladen zur Belüftung geöffnet zu lassen, ohne das es reinregnen kann? Wir haben das Problem, dass bei 24 ° DNAbk. und nur leicht geöffnetem DF bei starkem Regen oder Hagel Spritzwasser hereinkommt. Also kann man das Fenster Nachts nicht bedenkenlos offenlassen. Außerdem lassen sich die DF bei Dauerfrost überhaupt nicht öffnen. Aus diesen Gründen und auch zur Verdunkelung möchten wir einen Außenrollladen einbauen. MfG Stefan
  • Name:
  • Stefan Lingen
  1. Was wir haben, löst Ihr Problem nicht

    Hallo Herr Lingen,
    wir haben die größtmöglichen Roto-Dachfenster mit nachträglich eingebauten Außenrollläden von H*** & H*** (mit Solarantrieb, da kein Strom in der Nähe lag). Die Dinger funktionieren bestens, sie laufen aber doch auf dem Fenster. Das heißt, öffnen lässt sich das Fenster bei herabgelassener Rollladen  -  geht natürlich etwas schwerer wegen des zusätzlichen Gewichtes.
    Aber die Fensteröffnung mit und ohne Rollladen ist genau die gleiche. Wenn ich Ihr Problem nicht mißverstehe, dürfte das also gegen das Hereinregnen nichts bewirken (gegen das Festfrieren übrigens auch nicht). Wir haben das Regenproblem wegen 42 Grad Dachneigung nicht.
    Gruß Susanne
    • Name:
    • Frau Sus-595-Hel
  2. H+H?

    Handelt es sich hierbei um den Hersteller? Können Sie mir bitte den vollständigen Namen nennen? Wenn im Forum nicht erlaubt bitte einfach direkt an mich: stefan.lingen@de. trumpf.com
    Danke
  3. sie brauchen zur optimalen Lösung Ihres Problems

    einen Motorantrieb, der das Dachfenster gerne auch mit Rollladen drauf
    • a) bei Regen schließt
    • b) bei Temperaturen kleiner 2 ° + rel. Luftfeuchte größer 50 % ebenfalls schließt
    • c) nur öffnet, wenn a) und b) nicht erfüllt sind.

    Falls das Problem den Aufwand Wert ist, geht das problemlos.
    Gruß

  4. Dachflächenfenster

    Hallo Herr Lingen,
    ich habe auch einige Roto-Dachflächenfenster (DFFAbk.).
    Haben Sie die Fensterflügel schon mal ein- oder nachgestellt? Wenn Flügel und Rahmen nicht genau parallel stehen, dichten die Lippen nicht mehr und das Kondenswasser friert zwischen Flügel und Blendrahmen.
    Einen wirksamen und für mich ausreichenden Sonnenschutz bietet auch das außen liegende Screen-Gitternetz-Rollo, vor allem ist es deutlich preiswerter.
    MfG
  5. hat

    Foto von Lieselotte Tussing

    Ihr Fenster keine Belüftungsmöglichkeit über die Griffleiste? Das ist doch wetterunabhängig.
    • Name:
  6. DFF nachstellen?

    Habe ich in den 4 Jahren noch nicht gemacht, machen lassen. Kann man das selber machen, Anleitung? Ich kann mir das gut vorstellen, das die nicht mehr exakt dichten. So haben wir doch ab und zu den Effekt, das sich das Fenster nach dem Mittelpunktschwingen nicht mehr schließen lässt. Das geht dann nur mit Gewaltanwendung. Belüftungsschlitzleiste haben wir leider auch keine, was wir leider erst zu spät bemerkt haben. Das ist ja bei Roto wohl leider kein Standard. Bei Velux aber doch.
  7. Lüfterklappe

    Hallo Herr Lingen,
    welches Model haben Sie denn?
    Wenn das Fenster schon so klemmt, wird's aber höchste Zeit! -
    Meine Ausführung hat auch keine Dauerlüftung über so ein Schiebegitter (Lüfterklappe).
    Die gab es aber bei Roto damals, also vor 10 Jahren, auch schon.
    Ich wollte (brauchte leider) eine Ausstattung als Schallschutzfenster und die haben solche  -  brücken nicht.
    Dafür gibt es aber eine arretierbare Spaltlüftung, die über den unten angeordneten Bediengriff eingestellt wird. Diese Stellung ist bei mir regensicher. Haben Sie die nicht?
    MfG
  8. Also aus Verarbeitersicht einmal

    Roto Klappschwingfenster lassen sich ein mehreren Stufen zum Lüften öffnen und dabei feststellen. Einfach Fenster mal nur 1  -  2 cm öffnen und Griff wieder drehen. Wenn Sie es ganz öffnen müssten Sie an der Seite auch die entsprechenden Taschen sehen, in welch der Riegel reingeht. Dabei können Sie sicherlich 2-3 Stellungsmöglichkeiten erkennen.
    Dachfenster haben normalerweise nach dem Einbau einen Mappe an der Scheibe hängen auf welcher ganz fett steht: Achtung Handwerker  -  bitte nicht Entfernen. Hier sind unter anderem auch die Pflegehinweise drin.
    Einstellmöglichkeiten gibt es einige, je nach Fenstertyp.
    Roto Fenster haben den Rollladen auf dem Flügel, somit können Sie den Flügel bewegen egal wie der Rollladen steht. Bei Velux machen Sie das Fenster bei Rollladen unten nur einige cm auf.
    Wenn Sie wegen des Regens Möglichkeiten suchen schließe ich mich dem Vorredner mit der Elektrifizierung an.
    Wenn Sie eine E-Mailaddy und Fenstertyp posten schicke ich Ihnen ein PDF bezüglich Pflege und Einstellung.
  9. Fentertyp Roto 847 AT11/14 A0600C

    Über die PDF zur Einstellung wäre ich sehr dankbar. Auch würden mich Anbieternamen (

    MfG S. Lingen

  10. habe jetzt keine Zeit

    aber ich verspreche, heute Abend zu berichten!
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Rollladen, Roto". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betonstürze ohne Gittex! Bauschäden vorprogrammiert?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitfensterbänke abdichten in Verblendmauerwerk
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rollladen gegen Jalousien tauschen
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenschubrisse: Fragen an die Maurer und putze dieser Welt
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerriemchen auf Aufsatzrollladenkästen
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - EFH mit Poroton T14 36,5 cm zusätzlich mit WDVS?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzschienen  -  Außenputz  -  verwirrt  -  Frage an Experten
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - weiße Flecken auf Westseite
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Rollladen, Roto" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Rollladen, Roto" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN