Hallo und Guten Tag an alle Teilnehmer,
nachdem ich die letzten Monate kräftig hier gelesen habe, um bei meiner eigenen Baustelle, Aufstockung eines Wohnhauses, einigermaßen Bescheid zu wissen, habe ich nun auch ein Problem.
Nun habe ich festgestellt, dass die Dampfsperre im Dachbereich nicht dicht sein kann, weil sie mit Klammern befestigt wurde, die nicht überklebt sind.
Der Aufbau des Daches von außen nach innen:
Dachziegel, Lattung und Konterlattung, diffusionsoffene Unterspannbahn, Schalung 18 mm, Zwischensparrendämmung 180 mm, Dampfsperre, Lattung, Gipskartonplatten.
Wie gesagt kann nach aktueller Lage die Dampfsperre nicht dicht sein, aber das ist ja für eine ordnungsgemäße Funktion der Dämmung wichtig.
Nun haben die Handwerker schon die Gipskartonplatten angebracht und wollen diese nicht wieder herunterreißen um die Dampfsperre nachzudichten. Man hat mir nun angeboten, eine "Latexfarbe" zu stellen, um die Gipskartonplatten damit zu beschichten und damit eine Dampfsperre zu errichten.
Grundsätzlich ist mir bei diesem Gedanken unwohl, weil ich damit die Räume auch der letzten Ausgleichsfähigkeit beraube, bezüglich Raumfeuchte. Der Gipskarton fällt ja weg, wenn ich in raumseitig abdichte.
Zweitens habe ich dann ja die Luftdichtigkeit nicht mehr in einer Ebene. Die Wände haben eine ordentliche Dampfsperre, mittels verklebter OSBAbk. Platten auf Holzrahmenbau und die Dampfsperre des Daches ist sauber an die Wände angeschlossen. Wenn ich nun die perforierte Dampfsperre im Dach lasse, und die Dampfdichtigkeit in den Gipskarton ziehe, bleiben ja zwischen diesen beiden Schichten noch Undichtigkeiten bestehen.
Momentan bin ich hin und her gerissen zwischen dieser "einfachen" Lösung "Latexfarbe" und der ultima ratio, Gipskarton nochmal runter und nachdichten. Wenn es auf die zweite Lösung hinausläuft, habe ich dann noch ein Terminproblem, weil ich bald aus meiner jetzigen Wohnung ausziehen muss. Die Handwerker sind sowieso schon vier Wochen über dem Termin.
Wenn mir einer von Euch hier bei meiner Entscheidungsfindung helfen kann, wäre ich sehr dankbar dafür.
Grüße aus dem Bayerischen Wald,
Andreas
Dampfsperre nicht dicht, nun Nachbesserung?
BAU-Forum: Dach
Dampfsperre nicht dicht, nun Nachbesserung?
-
Die Klammerlöcher ...
sind bei der Diffusion kein Thema.
Problematisch sind sie bei Luftdichtigkeit. Und hilft auch keine Super-Pfuscher-Lösung mit Latexfarbe (O Gott, lass Gehirn für die Handwerker regnen)
Ich würde zum Blower-Door-Test raten, Wenn es pfeift, runter mit der GK, wenn's dicht ist, i.O. OHNE Latex. Aber bitte ein Löchlein in GK Platte machen. Sonst reißen Ihnen in zwei Jahren die Randfugen ab, die bisher dichtgehalten haben und dann gibt es Probleme..
-
Hallo Herr Dühlmeyer, >>Die Klammerlöcher ... sind bei der Diffusion ...
Hallo Herr Dühlmeyer,
> >Die Klammerlöcher ... sind bei der Diffusion kein Thema.
Nun denn, dann bin ich schon etwas beruhigt. Wie verhält es sich nach einigen Jahren, wenn der Dachstuhl "gearbeitet" hat und die Löcher eventuell etwas größer geworden sind?
> >Und hilft auch keine Super-Pfuscher-Lösung mit Latexfarbe (O Gott, lass Gehirn für die Handwerker regnen)
Dieser Lösungsvorschlag kam nicht von einem Handwerker, sondern vom Geschäftsführer, Dr. Bauingenieur. Schon deshalb bin ich sehr darüber schockiert.
Dieser Herr hat mir auch allen ernstes versucht weiß zu machen, dass ein (Kunststoff) Fenster nicht dicht im umlaufenden Holz des Holzrahmenbaus eingebaut werden muss, da ja dann von innen die Fensterbank und die GK Platten dagegen stoßen und diese Fugen abgedichtet werden. Meine Forderung einer von innen luftdichten Montage, wäre eine sehr ungewöhnliche Forderung und das hat er noch nie gemacht.
> >Ich würde zum Blower-Door-Test raten, Wenn es pfeift, runter mit der GK, wenn's dicht ist, i.O. OHNE Latex. Aber bitte ein Löchlein in GK Platte machen. Sonst reißen Ihnen in zwei Jahren die Randfugen ab, die bisher dichtgehalten haben und dann gibt es Probleme..
Die GK Platten sind noch nicht verspachtelt (ist angeblich nicht deren Aufgabe) von daher wird die Dampfsperre sich schon auswirken, wenn sie es denn tut.
Würden Sie es für gerechtfertigt halten, jetzt einen Blower-Door-Test auf Kosten der Firma zu fordern (von einer Testfirma meiner Wahl und mit Detailanalyse, also nicht Bestanden oder nicht), falls bestanden Abnahme, und in drei Jahren, also vor Gewährleistungsende noch einmal?
Vielen Dank für die Hilfestellung. Zumindest bin ich schon mal von der Latexfarbe weg
Grüße aus dem Bayerischen Wald,
Andreas -
Hallo Herr Dühlmeyer, >>Die Klammerlöcher ... sind bei der Diffusion ...
Hallo Herr Dühlmeyer,
> >Die Klammerlöcher ... sind bei der Diffusion kein Thema.
Nun denn, dann bin ich schon etwas beruhigt. Wie verhält es sich nach einigen Jahren, wenn der Dachstuhl "gearbeitet" hat und die Löcher eventuell etwas größer geworden sind?
> >Und hilft auch keine Super-Pfuscher-Lösung mit Latexfarbe (O Gott, lass Gehirn für die Handwerker regnen)
Dieser Lösungsvorschlag kam nicht von einem Handwerker, sondern vom Geschäftsführer, Dr. Bauingenieur. Schon deshalb bin ich sehr darüber schockiert.
Dieser Herr hat mir auch allen ernstes versucht weiß zu machen, dass ein (Kunststoff) Fenster nicht dicht im umlaufenden Holz des Holzrahmenbaus eingebaut werden muss, da ja dann von innen die Fensterbank und die GK Platten dagegen stoßen und diese Fugen abgedichtet werden. Meine Forderung einer von innen luftdichten Montage, wäre eine sehr ungewöhnliche Forderung und das hat er noch nie gemacht.
> >Ich würde zum Blower-Door-Test raten, Wenn es pfeift, runter mit der GK, wenn's dicht ist, i.O. OHNE Latex. Aber bitte ein Löchlein in GK Platte machen. Sonst reißen Ihnen in zwei Jahren die Randfugen ab, die bisher dichtgehalten haben und dann gibt es Probleme..
Die GK Platten sind noch nicht verspachtelt (ist angeblich nicht deren Aufgabe) von daher wird die Dampfsperre sich schon auswirken, wenn sie es denn tut.
Würden Sie es für gerechtfertigt halten, jetzt einen Blower-Door-Test auf Kosten der Firma zu fordern (von einer Testfirma meiner Wahl und mit Detailanalyse, also nicht Bestanden oder nicht), falls bestanden Abnahme, und in drei Jahren, also vor Gewährleistungsende noch einmal?
Vielen Dank für die Hilfestellung. Zumindest bin ich schon mal von der Latexfarbe weg
Grüße aus dem Bayerischen Wald,
Andreas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Nachbesserung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenausbauarbeiten
- … vorgeschriebene Luftdichtheitsebene ordnungsgemäß ausgeführt ist. Vor dem Einbau der Innenverkleidungen sind Nachbesserungen noch ohne großen Kostenaufwand möglich. …
- … Ist eine Dampfsperre angebracht? …
- … Feuchträumen muß eine sogenannte Dampfsperre angebracht, dies verhindert, das die warme Luft nach außen durchdringen kann, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … bes. mit WDVSAbk. (alles in der Fabrik gefertigt) und darunter nat. Dampfsperre, etc. mal so eben ein neues Loch für die Installation (Verlegung …
- … Dritten, wenn Ihre weiteren Bemühungen scheitern sollten) mit dem Hersteller eine Nachbesserung erhalten können - er müsste ja schließlich zuerst einmal die Zufriedenheit …
- … den Hersteller höflich und mit Druck auf die Tränendrüse (Kundenzufriedenheit) zur Nachbesserung aufzufordern. Scheitert dies endgültig, kann Ihnen ein Berater für solche Angelegenheiten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … zukommen lassen. Leider haben wir diese Durchschrift nie erhalten. Wir haben Nachbesserung verlangt. …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Anschluss Dampfsperre Drempel
- … Anschluss Dampfsperre Drempel …
- … Der Drempel ist 60 cm hoch und von innen nach außen so aufgebaut: Gipskartonplatte, Dampfsperre, Rockwool/Holzständerwerk - dahinter ist der Dachkasten. …
- … Zugluft vermute ich, dass hier kein korrekter Anschluss der Dampfsperre erfolgt ist. …
- … 1) Wie sieht ein korrekter Anschluss der Dampfsperre aus? Kann mir vielleicht jemand eine Erläuterung hierzu geben oder …
- … der Mangel wurde auch durch die Baufirma anerkannt. Müsste nach der Nachbesserung wieder ein Winddichtigkeitstest durchgeführt werden, oder kann man sich bei fachgerechter …
- … zu 1. : Die Dampfsperre muss auf der Rohdecke ... …
- … zu 1. : Die Dampfsperre muss …
- … sein. Bei Holzbalkendecken wird es komplizierter, da hier der Anschluss zur Dampfsperre der darunterliegenden Wände gebracht werden muss. Falls dieser Anschluss bereits ordentlich …
- … Leitungen wurden da definitiv nicht durchgeführt. Nach meiner Erinnerung wurde die Dampfsperre nicht auf der Decke verklebt. Gibt es denn hierzu nicht Ausführungsempfehlungen …
- … Im Übrigen glaube ich nicht, dass durch Ihre Dampfsperre keine Leitungen gehen. Das wäre das erste Haus, wo keine Entlüftungsleitung, …
- … werden soll, würde ich wirklich gerne wissen, wie der Anschluss der Dampfsperre zu erfolgen hat, damit diese Zugluft zukünftig ausbleibt. Denn ich will …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eindringende Feuchtigkeit in Porotonziegel-Mauerwerk von außen. Welche Sanierungsmethode?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verrutschte Isolierung finden
- … einfach auf Verdacht mal den Abriss der Außenklinker verlangen. Schon die Nachbesserung (Außenklinkermauer teilweise öffnen?) wird ein Späßle für unseren Bauunternehmer, der …
- … erst die Heizungsrohre in den Boden dann die Isolierung drauf, keine Dampfsperre (noch nie gehört oder gesehen!) usw. usw. usw.) panisch weggelaufen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vergleich Wandaufbau
- … 50 mm, OSBAbk.-Platte 11 mm, Holzständer 180 mm + Mineralwolle 180 mm, Dampfsperre PE-Folie 0,2 mm, OSB-Platte 11 mm, Gipskarton 12,5 mm …
- … bewiesen (oder im Allgemeinen zuerst mal das Gegenteil). Ohne Überprüfung und Nachbesserung treten oft nach mehreren Jahren Feuchteschäden auf. …
- … ja diffusionsoffen sein, d.h. das ein paar kleine Löcher in der Dampfsperre kein Weltuntergang bedeuten - ODER? Der BDT ist übrigens Vertragsbestandteil bei …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … einen erheblichen Teil der Innenwände um die Fenster herum mit einer Dampfsperre versehen würde. …
- … einem unabhängigen Forum beziehen, als von einem Auftragnehmer, der wegen möglicher Nachbesserungen seinen Gewinn davonschwimmen sieht. Einfach auch aus dem Grund, mich …
- … wie gesagt: Silikon ist auch nichts dauerhaftes; dafür lohnt sich der Nachbesserungsaufwand nicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test bei Fertighaus nicht bestanden
- … Entweder Nachbesserung und/oder 2. Test verlangen (auf Kosten Ihres AN, natürlich). Ihr …
- … gerettet werden. Bei uns wurde es versucht, aber leider wurde trotz Nachbesserung nur ein Wert von 2,0 erreicht. Mehr dazu unter nachfolgenden Links. …
- … das dürfte doch die Dampfsperre sein. Warum geht denn da der Löwenanteil der Luft durch? Dampfsperre …
- … durch Installationen und nicht fachgerechte Anschlüsse (heißt die dichte Verklebung) der Dampfsperre zwischen Wänden / Deck / Dach - somit zieht es beispielsweise durch die …
- … hält sich aber offensichtlich niemand daran. Außen winddicht ist gut. Innen LDampfsperre mittels dichtem Klebeband (z.B. - Sigarissan) an die Rahmen geklebt worden …
- … DIN 4108 halten, da ist beschrieben, wie der Anschluss auszusehen hat. Dampfsperre seitlich anschließen, verkleben und Anpressschiene. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Nachbesserung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Nachbesserung" oder verwandten Themen zu finden.