Dämmung des Daches oder der Erdgeschossdecke
BAU-Forum: Dach
Dämmung des Daches oder der Erdgeschossdecke
Hallo, wir bauen ein Einfamilienhaus im Bungalowstil mit einem Satteldach (25 ° Dachneigung). Die Erdgeschossdecke ist eine Filigranbetondecke. Das Dachgeschoss soll in den nächsten 10 Jahren nur als Abstellmöglichkeit über eine Bodenluke genutzt werden. Wir wollten das Dach dämmen um jetzt noch keinen Estrich auf die Erdgeschossdecke bringen zu müssen. Unser Bauberater warnte uns jedoch vor auftretender Feuchtigkeit an der Geschossdecke wenn diese nicht sofort gedämmt wird. Wir sollten die Erdgeschossdecke dämmen und vorerst nicht das Dach. Bekannte schlugen uns vor doch das Dach als "Kaltdach" zu bauen. Wir haben jedoch gar keinen Kenntnisstand über die Vorteile eines solchen Daches. Auch wissen wir nicht ob dann das Problem der Feuchtigkeit an der Geschossgecke ausgeschlossen ist. Den fertigen Fußbodenaufbau im Dachgeschosss wollten wir vorerst umgehen, da bei einem evtl. Ausbau in ca. 10 Jahren nur eine Fußbodenheizung in Betracht kommt. Das Haus soll mit einer Wärmepumpenheizung beheizt werden.
-
Dachdämmung
Mir ist zwar rätselhaft welchen Dachraum Sie bei 25 ° Dachneigung überhaupt noch für Wohnzwecke nutzen wollen, sei es drum.
Wenn Sie das Dach dämmen heizen Sie den ungenutzten Dachraum mit auf.
Bei direkter Dämmung der Geschossdecke beheizen Sie nur den genutzten Wohnbereich, sinnvolle Methode wenn DGAbk.-Ausbau erst in 10 Jahren geplant ist.
Feuchtigskeitsprobleme infolge Kondensation sehe ich bei beiden Möglichkeiten nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Erdgeschossdecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Holzbalkendecke gemäß Leistungsbeschreibung (LB)
- … In der Leistungsbeschreibung meines Bauträgers ist unter dem Abschnitt Erdgeschossdecke folgendes genannt: ... Beim Bungalow (einen solchen baue ich) wird eine …
- … Balkenlage zu verstehen ist. Ohne Rauspund ist die Fläche bzw. der Dachboden (immerhin über 130 m² Bruttofläche) aber natürlich nicht nutzbar. Wer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenleistung während des Hausbaus - ist das wirklich alles?
- … - Zwischen Erdgeschossdecke und Dachstuhlsetzung stellten sich entscheidende Fragen - wir mussten dann …
- … schon verständlich sein. Die Honorarkürzung haben Sie ja auch verstanden. Oder dachten Sie, Sie bekommen die selbe Leistung für weniger Honorar? …
- … die Problemlösung bei Erdgeschossdecke, Dachstuhlsetzung obliegt allerdings dem Bauleiter. …
- … nichts ausgeschrieben. Die Gewerke wurden von uns vorgegeben (Maurer, Beton, Zimmermann, Dachdecker, Elektro und Sanitär) Alles andere, also auch die Türen, wird …
- … ich dachte, da gibt's auch Standardmaße ... …
- … festgestellt, dass wir uns noch mitten in der Bauphase befinden. Das Dach ist schon eingedeckt, aber die Fenster noch nicht drin. Deswegen muss …
- … Geld kosten, aber wir reden hier von einem Einfamilienhaus mit Satteldach und 175 m² und von keinem Schloss. …
- … nur weil sie mal jemandem beim Umzug geholfen haben. ob Satteldach oder schloss.. die Probleme sind gleich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Maueranker und Gleitfolie fehlen!
- … Außerdem wurden zwischen der Erdgeschossdecke, die aus dünnen Betonfertigteilen besteht, welche vor Ort noch ausgegossen wurden …
- … Ich dachte, dieses Forum ist u.a. dazu da, dass sich Häuslebauer Ratschläge …
- … Reibung an die Decken angeschlossen werden müssen. Eine Gleitfolie ist bei Dachdecken anzuordnen, allerdings muss da unter der Decke ein Ringbalken/Ringanker …
- … der für Sie die Bauüberwachung inkl. noch ausstehender Bewehrungsabnahmen, Abnahme des Dachstuhls durchführt. …
- … die Zugbruchdehnung des Mauerwerks überschreiten. Und: Daher wird diese Ausführungsvariante für Dachdecken durch DINAbk. 18530 ausgeschlossen. Dies sollte sinngemäß auch für alle …
- … Lesen und verstehen 1. Dachdecken und 2. Ziegelindustrie! Wir haben hier KEINE Ziegel! …
- … der Fragestellung ist von ihnen umschifft worden mit Angaben der Ziegelindustrie, Dachdecken ohne Auflast, monolithischen Wänden usw ... …
- … Liegt ein Gleitlager vor, kann die Decke eine ihr evtl. zugedachte Aussteifung des Gebäudes (Ringbalkenfunktion) nicht mehr erfüllen. …
- … der TWP es sagt? Der hat sich dann dabei was gedacht odär? Warum habe ich danach ganz am Anfang gefragt? …
- … Werte der Tabelle 2 entsprechen etwa den am Wandkopf unterhalb der Dachdecke vorhandenen Auflasten bei üblichen Mauerwerkbauten mit geneigtem Dach. …
- … 3. hohe horizontale Verformungsunterschiede Decke / Wand infolge hoher thermischer Verformungsunterschiede (z.B. Dachdecken) …
- … Sollte hier ein Porenbeton vorhanden sein, keine Dachdecke, eine außenseitige Bekleidung per WDVSAbk. oder Verblendung, sich die Deckendurchbiegung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz auf feuchter Wand
- … ragt etwa einen Meter aus dem Boden auf dem liegt die Erdgeschossdecke auf ein bekannter hat gemeint ich soll die erste Ziegelreihe rausklopfen …
- … und Meterweise Dachpappe als Sperre einlegen und wieder zumauern. …
- … Hallo Allerseits Ich hatte heute einen sogenannten Sachverständigen von der Firma A&W bei mir, der sagte es sei aufsteigende Nässe bei mir und hat mir an meiner Wand mit einem Hygrometer gezeigt das diese zu 100 % Feucht ist. Aber sie haben diese Woche ein Angebot Druckimprägnierung da wird mit Luft etwas in die Wand geblasen (10-15 Bar) aber nur diese Woche und heute ist ja schon Donnerstag. Als ich dann sagte das ich das mit meiner Frau bereden müsse hat er gleich gesagt dann wird es ja sowieso nichts hat mir die Hand gegeben und ist wortlos gegangen. Mein bekannter (Maurermeister) hat mir gesagt das sich bei dem Druck die Fugen rausblassen und das bei meiner Wand mit Bruchsteinen das sowieso nicht geht. Er hat gesagt ich solle die erste Steinschicht über dem Bruchstein meterweise rausnehmen und Dachpappe einbauen. Kann mir jemand helfen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo wir werden demnächst unser Haus aufstocken Da ...
- … uns vor Schäden durch Regenwasser zu schützen. Wir haben uns gedacht, die massive Erdgeschossdecke (nach dem Entfernen des alten Dachstuhls) …
- … Wenn, dann die Fläche mit einer Schweißbahn auskleben, Dach runterreißen, Ränder abkleben - Übelauf nicht vergessen - und alle Nägel …
- … ordentlicher Planung und Ausführung haben Sie in zwei-vier Tagen wieder ein Dach über dem Kopf. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Spalt unter Ringankerschalung
- … Was nun mein Bedenken erregt, ist folgender Umstand: Bei der Erdgeschossdecke wurden die Schalelemente, da geeigneter Kleber momentan nicht vorhanden war, mit …
- … besprochenen Decke stehen noch ein Vollgeschoss (KS Rohdichte 1,6) und das Dachgeschoss (Drempel 1,15 m hoch und Giebel aus KS 1,6, Firsthöhe …
- … Ihre Firma normalerweise für das Löten der Rinnennähte nimmt :-) Und Dachdecker zum Schnellschweißen ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BDT n50=2,0 und was nun?
- … mir bewusst. Mängelbeseitigung würde bedeuten Estrich komplett raus, evtl. Rückbau der Erdgeschossdecke, Herstellung einer luftdichten Schicht an der Innenseite der Bauteile usw.. Ich …
- … wurde. Danach wurde Dampfbremse der Erdgeschosswände bis an die Spanplatte des Dachgeschossfußbodens hochgezogen und dort sauber verklebt (nachdem ich die Ausführung mehrmals …
- … Dazu kommt noch, dass das Dachgeschoss fertig ausgebaut und auch bereits von uns bewohnt ist. Noch …
- … sondern die feuchte Luft, die in die Dach und Wandkonstruktionen eindringt, dort bei den dann niedrigeren Temperaturen kondensiert und …
- … es das schöne Beispiel der Bauphysiker der Uni Kassel, wo ein Dach mit Blower-Door Wert von 1,7 bereits erhebliche Schäden zeigt (wksb40_97.pdf) …
- … kritische Stelle hat sich beim BDT der Bereich ergeben, wo im Dachgeschoss der Estrich für die Badewanne und Duschtasse ausgespart ist (der …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel an Sockelleisten
- BAU-Forum - Dach - Zwischendecke dämmen
- BAU-Forum - Dach - Definition "Dachgeschossausbau"
- … Definition Dachgeschossausbau …
- … Wer kann mir sagen, ob ein sichtbarer Dachstuhl (Sichtsparren mit aufliegender sichtbarer Bretterschalung) dem DACHGESCHOSSAUSBAU zuzuordnen …
- … Meiner Ansicht nach gehört zum Dachgeschossausbau ein auf Rigips tapezierter Dachstuhl, ein Dachstuhl mit …
- … unter den Sparren angebrachter Sicht-Bretterschalung und eben auch ein Dachstuhl mit Sichtsparren und Sichtschalung - speziell, wenn bei letzterem die Zimmerwände bis an die Decke (d.h. bis an die Unterseite) des Dachstuhls gehen ... …
- … Dachstuhl ist Rohbau …
- … Der Rohbau ist fertiggestellt, wenn die tragenden Teile, Kamine, Brandwände und die Dachkonstruktion vollendet sind. …
- … Der Dachstuhl als Teil der Dach …
- … handelt es sich bei einem sichtbaren Dachstuhl (entsprechendes Dachgeschoss hat 4 Zimmer + Flur, demzufolge sind dach …
- … war: gehört Dachstuhl zum Dachgeschossausbau . Gehen Sie es mal anders an: Das Dachgeschoss …
- … ist das Geschoss, welches oberhalb der Erdgeschossdecke liegt und nach oben durch den Dachstuhl und die Dacheindeckung, setlich i.d.R. durch die Giebelwände …
- … welche innerhalb dieser Begrenzungen ausgeführt werden, sind Ausbauarbeiten, welche man als Dachgeschossaubau bezeichnet. Üblich ist z.B. auch die Bezeichnung zum Ausbau vorbereitetes …
- … Dachgeschoss , wenn zwar Dachstuhl/Eindeckung ggf. auch Treppe vorhanden …
- … restliche Ausbau aber fehlt. Wie schon H. Stubenrauch schreibt, ist der Dachstuhl kein Teil des Dachausbaus, sondern - egal ob sichtbar …
- … oder nicht - ein Teil der Dachkonstruktion. …
- … Die Frage Handelt es sich bei einem sichtbaren Dachstuhl um einen ausgebauten Dachstuhl? Wenn nein, um einen …
- … Sie aus den drei Begriffen formen können, ist: Bei einem sichtbaren Dachstuhl handelt es sich entweder um einen ausgebauten oder um einen …
- … nicht ausgebauten Dachstuhl . …
- … (Hoffentlich nicht nur) mir ist bewusst, dass gewisse Sachverhalte schwierig zu formulieren sind, zugegebenermaßen habe ich die Fragestellung teilweise schlecht formuliert (Korrektur siehe unten!) - also wieder zurück zur Ausgangsfrage Definition Dachgeschossausbau ... …
- … 18334, Absatz 3.3.1 gelten für den Holzhausbau und auch für den Dachgeschossausbau gegenüber der DINAbk. 4074 schärfere (Mindest-) Bedingungen bzgl. Sortierklasse, Einschnittart, …
- … was ist hierbei unter Dachgeschossausbau zu verstehen? Zählt hierzu auch ein sichtbarer Dachstuhl, bei …
- … welchem zudem das entsprechende Dachgeschoss mehrere Zimmer und Flur hat (zugehörige Wände sind dachhoch ausgeführt), oder zählen nur die innenliegenden Wände des Dach …
- … handelt es sich bei einem sichtbaren Dachstuhl (entsprechendes Dachgeschoss hat Zimmer mit Flur, s.o.) unter Berücksichtigung …
- … 18334, Absatz 3.3.1 verfolgten Zweckes nicht doch um ein Bauteil des Dachgeschossausbaus? …
- … 18334/3.3.1 enthält nichts zu Dachgeschossausbau. …
- … Außerdem haben Sichtdachstuhl und Luftdichtheit nichts miteinander zu tun. …
- … Begriff Dachgeschossausbau wird in der DINAbk. 18334 tatsächlich nicht verwendet. Der betreffende Abschnitt nebst Überschrift lautet: …
- … Die Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. und der Bund Deutscher Zimmermeister BDZ sind der Meinung, dass der Dachgeschossausbau zum Holzhausbau gehört, allerdings ohne eine Quelle oder Definitionen …
- … des Begriffs Dachgeschossausbau zu liefern. Der Auslegung ist Tür und Tor geöffnet. Zitate: …
- … Seit der Ausgabe der VOBAbk. 2000 sind im Abschnitt 3.3.1 eindeutige Regeln zur Verwendung trockenen Holzes enthalten. Für Bauteile im Holzhausbau (inkl. Dachgeschossausbau) wird eine Einbaufeuchte von max. 18 % verlangt, ein Beispiel, …
- … und übrigens auch der Informationsdienst Holz der Auffassung sind, dass der Dachgeschossausbau zum Holzhausbau zu zählen ist, dann ist m.E. eine Individualmeinung …
- … also nur noch ergänzend die Frage zu klären, ob ein sichtbarer Dachstuhl nun zum Dachgeschossausbau zählt oder nicht ... …
- … (siehe meine obigen Ausführungen) sind die geltenden Mindestanforderungen bei einem sichtbaren Dachstuhl auch ohne explizite weitere Vereinbarungen eindeutig festgelegt (neben den o.a. …
- … versucht man Ihnen zu verdeutlichen, dass Ihre Hilfskonstruktionen der Zuordnung des Dachstuhls zum Dachgeschossausbau/Holzhausbau im Streitfall nicht funktionieren werden. Drucken …
- … sichtbarer Dachstuhl und sichtbare Holzbalkendecken für ein hochwertiges Architektenhaus, Dachsparren und …
- … Dachpfetten gehobelt …
- … von diesem Herrn wurde dann im Vertrag u.a. die Formulierung sichtbarer Dachstuhl und sichtbare Holzbalkendecke, Sparren und Balken gehobelt verfasst und von …
- … Verweise auf die Notwendigkeit der Verwendung von trockenem Holz für (Sicht-) Dachstühle und auf die hierfür erhöhten Anforderungen an die Holzqualität bleiben …
- … überfragt - welch Wunder, wenn zur Definition des Holzhausbaus bzw. des Dachgeschossausbaus nicht einmal Einigkeit unter den Baufachleuten besteht! …
- … ist z.B. ein Dachstuhl immer ein Stück Holzhausbau - dies ist insofern nachvollziehbar, da es dem Dachstuhl ziemlich egal sein sollte, ob er auf einem Holzhaus …
- … Nachtrag zu Sichtdachstuhl und Luftdichtheit …
- … Ihnen als Baufachmann wir es bestimmt ein leichtes sein, mir als absolutem Laien zu erklären, dass ein Sichtdachstuhl und Luftdichtheit nichts miteinander zu tun haben . …
- … Bereich der Kniestöcke) sehr wohl ein Unterschied, ob ich einen normalen Dachstuhl mit Vollsparrendämmung habe oder einen Dachstuhl mit Sichtsparren und …
- … Aufdachisolierung - da hierbei die Sichtschalung direkt an das Mauerwerk anschließt, ist die Luftdichtheit bestimmt weniger gut zu realisieren als mit Vollsparrendämmung ... …
- … Jetzt muss ich mal den Fragesteller in Schutz nehmen. Beratungsresistent kann man ihn nicht nennen. Immerhin ist er in seiner Erwartungshaltung, was sich aus der mageren Leistungsbeschreibung ergibt (die mich an Kishons 'Wir reparieren Ihre Schuhe während Sie warten' erinnert), vom feinsten gehobelten Sonderprodukt Konstruktionsvollholz weg und bei Bauschnittholz mit leicht verschärften Anforderungen der DINAbk. 18334 für sichtbare Bauteile im Holzhausbau angelangt. Das dürfte auch das aus Üblichkeit Geschuldete sein. Nur mit der Argumentation hapert es, dafür sollte der Anwalt der Richtige sein. Ich kann dazu nur sagen: Vorsicht, Dachgeschossausbau steht nicht in der DIN 18334 und Verbände haben …
- … Die Argumentation des Zimmerers, der Dachstuhl sei Rohbau, damit können nicht die von Verbänden propagierten Anforderungen …
- … an den Holzhausbau (der den Dachgeschossausbau includieren soll) gelten, ist im Übrigen nicht minder spitzfindig und beachtlich als das, was hier als Argumentationskette gebastelt wurde. …
- … Davon entfallen x, y % = Z auf den Sichtdachstuhl. Hätten Sie das von Ihnen Gewollte gleich klar definiert …
- … Klar muss ein Sichtdachstuhl GENAUSO dicht sein wie einer mit innerer Bekleidung. Und genau …
- … deswegen haben Luftdichtigkeit und Sichtdachstuhl nichts miteinander zu tun. Dicht sein muss eben jeder Dachstuhl. Nur die Details sind andere …
- … Experten in diesem Forum weiß ganz genau, dass für einen Sichtdachstuhl immer trockenes Holz verwendet wird. Ausnahmslos. Da bedarf es keiner …
- … Fachleute würde auch nur im Traum daran denken, für einen Sichtdachstuhl (welche Holzart oder Klasse auch immer) nicht getrocknetes Holz zu …
- … ihn doch klagen, soll doch der Zimmermann beweisen, dass sein Sichtdachstuhl den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) entspricht ... …
- … als Ergebnis der Beweissicherung klar zu sein. Lt. Gerichtsgutachter kann der Dachstuhl jedoch durch Holz abwaschen, schleifen und streichen , also lediglich …
- … keinerlei bauspezifische Ausbildung) ein Stück Haus , evtl. noch mit sichtbarem Dachstuhl zu bestellen. Das später eingeschaltete Gericht verhilft bei Nichtgefallen zum …
- … plausible Fachmeinungen zu der Frage zu erhalten, ob der vorhandene sichtbare Dachstuhl entsprechend meiner persönlichen Einschätzung nun tatsächlich einer üblichen Ausführung widerspricht …
- … Begutachtung ist auch die Meinung des Gerichts-SV zu bewerten, dass der Dachstuhl (angeblich) durch Holz abwaschen, schleifen und streichen , also lediglich …
- … ich mir vorab von dem Zimmerer mehrere der von ihm erstellten Dachstühle zeigen lassen, die (zumindest auf den ersten Blick) auch i.O. …
- … Nach dem Auftreten von Mängeln an EGAbk.-Sichtbalkendecke und sichtbarem Dachstuhl wurden diese beim Zimmerer gerügt und dieser mit Fristsetzung und …
- … Der Gerichts-SV wurde mehrfach zu den Wasserschäden und zur Ausführung des Dachstuhls (Zulässigkeit von halbtrocken eingebautem Holz, Ausführung der stumpfen Balkenverbindungen, Durchdringungen …
- … des Mauerwerks, funktionsfähige Ausführung des Dachaufbaus etc.) gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) befragt - dabei ging er dann entweder nicht auf die Fragen ein oder es kam zu Aussagen wie im vorliegenden Fall darf auch halbtrockenes Holz mit Einbaufeuchte bis zu 35 % verwendet werden, da es ungehindert nachtrocknen kann oder eine 2 bis 3-monatige Bewitterung/ Befeuchtung der Hölzer während der Bauphase ist nicht ungewöhnlich bzw. gar üblich und unproblematisch ! …
- … Vor 14 Tagen wurde zusammen mit einem weiteren SV nochmals eine Ortsbesichtigung durchgeführt, wobei auch dieser zu der angesichts der Mängel (siehe Bilder!) nicht nachvollziehbaren Ansicht kam, dass der sichtbare Dachstuhl insgesamt den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) entsprechen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Erdgeschossdecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Erdgeschossdecke" oder verwandten Themen zu finden.