Zunächst möchte ich mal ein Hallo in die Runde werfen.
Tolles Forum, leider brauche ich jetzt wohl auch Hilfe.
Meine Eltern haben gebaut und wohnen seid etwa 6 Wochen im neuen Haus.
Heute morgen hat meine Mutter Schimmel auf den Holzsockelleisten an der Wand zwischen Wohnzimmer und Garage entdeckt.
Der Aufbau ist folgendermaßen:
Die Garage ist direkt ans Haus gebaut, es gibt nur eine gemeinsame Wand, auf der Erdgeschossdecke und Garagendach aufliegen. Zudem ist die Bodenplatte durchlaufend.
Auf der Bodenplatte steht eine 36,5 cm starke Porotonwand auf Kimmstein. Im Wohnbereich wurde eine Abdichtung mit Schweißbahn vorgesehen (Haus ist nicht unterkellert), darauf ein schwimmender Estrich.
In der Garage ist nur ein Verbundestrich eingebaut worden (ohne Abdichtung und ohne Dämmung).
Jetzt stellt sich mir die Frage, was ist hier falsch gelaufen?
Kann die Kälte unter dem Kimmstein durch den Beton nach innen wandern und dann an der Wohnzimmerseite wieder hoch und so zu Schimmel führen?
Oder fällt euch etwas anderes ein?
Was ist jetzt zu tun?
Lieben Gruß
und schon mal vielen Dank
Bautochter Lena
Schimmel an Sockelleisten
BAU-Forum: Bauphysik
Schimmel an Sockelleisten
-
Hallo Lena,
stand da vielleicht ein Schrank ohne Beine zu nah an der Wand?
Nur auf der Leiste oder auch darüber auf der Tapete?
Welcher Bereich Ecke oder Strecke?
Gibt es es Bilder?
Deine Eltern sollen ihren Bauverantwortlichen mal um Prüfung bitten.
Grüße -
Hallo Uwe Michael, so wie ich das am ...
Hallo Uwe Michael,
so wie ich das am Telefon verstanden habe ist der Schimmel oben auf der Oberkante der Sockelleiste.
Meine Mutter dachte bisher (etwa eine Woche), dass das "komischer schwarzer Staub" sei und sie hat immer fleißig gewischt.
Der Befall ist nicht in der Ecke, sondern im Raum, etwa ein Meter und zieht dann noch etwa 20 cm hinter einen Schrank, der aber auf Füßen steht (unten sind also ca. 15 cm Luft).
Der Bauverantwortliche war heute da und ist der Meinung, dass sei "aufsteigende Feuchte"!?!?!
Heißt dass, jetzt, dass seine Abdichtung nicht funktioniert? Oder was will er damit sagen?
meine Eltern haben leider nicht danach gefragt, da sie sich überfordert gefühlt haben.
Bilder ist leider schwierig, ich wohne quer durch Deutschland von meinen Eltern weg und die beiden haben leider nicht so neumodisches Zeug wie Computer.
Ich habe mir eben überlegt, was diese Wand von denen ohne Schimmel unterscheidet und das ist eben die dahinterliegende Garage, mit dem meiner Meinung nach nicht idealen Übergangsbereich.
Liebe Grüße
Bautochter Lena -
da muss mal einer Messen
die Restfeuchte im Putz und mal hinter die Leiste schauen.
Welche Funktion hat der Bauverantwortliche?
Bist du oder sind deine Eltern in meiner Nähe?
Grüße aus Erfurt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Sockelleiste". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der …
- … Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 Jahre) leiteten die Käufer am 02.08.2004 beim Gericht ein Beweissicherungsverfahren an. Ein bestellter Gutachter hat den Schaden aufgenommen. Er stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre persönlich eingebaut und im im Bild festgehalten habe. Trotzdem bleibt der SV bei seiner Aussage. Das Gericht scheint im Recht zu geben. Übrigens ist dieser Schaden in der anderen Doppelhaushälfte nicht aufgetreten. …
- … Müsste Aufgrund des schlechten Wetters die Messungen wiederholt werden, denn seit das Haus im September 2004 wieder bewohnt ist, sind alles Feuchtigkeits- und Schimmelschäden (Feuchtigkeitsschäden, Schimmelschäden) verschwunden? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - muffiger Geruch von Tapete im Neubau
- … sein kann das ein Kleister über längere Zeit ausdünstet und riecht. Schimmel konnte ich bei einer ersten optischen Überprüfung nicht sehen, da es …
- … aber von Anfang an stank und Schimmel sich ja erst bilden muss (denke ich mal) schließe ich das eher aus. …
- … Ich habe dann Sockelleisten demontiert und die ganze Tapete (Papiertapete) abgewaschen. Da anschließend …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … Da man ja über Außendämmung und eventuell auftretenden Schimmel schon viel gehört hat, hoffe ich hier Rat zu finden. …
- … Sorge ist wie oben beschrieben das durch das Kondensat wir irgendwann Schimmel im Haus haben. …
- … glauben, dass Außenwände atmen, denn dann müssten Diese auch schnarchen! Schimmelpilz wird durch Dämmmaßnahmen vermieden, nicht gezüchtet! …
- … Am besten ist mehrmaliges Durchzugslüften oder Stoßlüften täglich jeweils, ca. 5 Minuten, je nach Raumgröße und Luftfeuchtigkeit. Am besten Sie hängen in jeden Raum ein Hydrometer und achten darauf, dass die Luftfeuchtigkeit konstant unter 50 liegt, dann sind Sie immer gut belüftet und frei von Schimmelpilzbildung. …
- … Vorteil einer Außendämmung ist aber, dass man innen weder Heizkörper noch Sockelleisten von den Wänden reißen muss, um innen 3-4 Lagen Dumm-Putz aufzutragen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kniestock Innendämmung sinnvoll?
- … verputzen, Heizung unter die Fenster und über die Heizungsrohre in der Sockelleiste mitzuheizen . …
- … Ein Bekannter hat mich nun Energie und Schimmelverrueckt gemacht und meinte ich soll mich unbedingt wegen Dämmung informieren. …
- … versuche, kommen auch beim Ist-Zustand nur komplett rote Werte, Feuchtigkeit und Schimmelwarnung dabei raus. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … - kein Schimmel! (aus Erfahrung) …
- … Schimmel kann nur entstehen, wenn sich warme Luft an kühlen Flächen abkühlt. Hier also Tauwasser anfällt. Tauwasser fällt an, da warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann als kalte Luft. Kühlt sich warme Luft also ab, ist irgendwann der Punkt erreicht, wo die Luft überschüssiges Wasser abgeben muss. …
- … Man kann also sagen, dass eine Dämmung bzw. eine hohe Oberflächentemperatur der Innenwandfläche der beste Schutz gegen Schimmel sind. …
- … Ich habe dieser Tage weiter gewühlt, es gibt Schimmelprobleme zu Hauf in voll sanierten Häusern. Und in neu erstellten …
- … ausreichend gedämmten Wand bzw. fachgerechter Planung und Ausführung der Arbeiten kein Schimmel entstehen, da die Innenwandtemperatur sehr hoch ist und so kein Tauwasser …
- … ausfallen kann. Wo kein Tauwasser, auch kein Schimmel ... …
- … zum einen bin ich als Maler und SV nicht selten mit verschimmelten Wohnungen konfrontiert, zum anderen habe ich auch eine recht …
- … SV: Ich wurde in den letzten Jahren nicht zu einem einzigen Schimmelschaden bestellt, bei dem ein Wärmedämmverbundsystem vorhanden war. Bei ausnahmslos allen …
- … Schimmelschäden musste ich zu niedrige Oberflächentemperaturen und oftmals zusätzlich erhöhte Raumfeuchte …
- … als Ursache für den Schimmelbefall feststellen. Die meisten Schäden wären durch Dämmung der Wände außen oder innen vermeidbar gewesen, lediglich in einem Fall im letzten Winter erinnere ich mich an eine Wohnung im EGAbk. einer umgebauten und umgenutzten ehemaligen Scheune, die schlicht an den Außenmauern zum Boden hin recht viel Wärme verlor, wo ich mit einer Außendämmung nicht weitergekommen wäre. Ich habe in diesem Fall zu Sockelleistenheizung (Heizleisten) geraten. …
- … es Schimmelprobleme zu Hauf in voll sanierte Häusern gäbe. Kann ich so nicht bestätigen. Ich finde die Schimmelprobleme eigentlich in den ungedämmten Häusern, meistens im Schlafzimmerbereich, der …
- … viel Fingerspitzengefühl rangehen, wenn man im Altbau ohne Außendämmung innen dauerhaft schimmelfrei bleiben will. Bis auf einen Raum (mein Büro) habe ich …
- … durchaus, wenn sie richtig gemacht wird, ist aber wesentlich schadensträchtiger, was Schimmel oder echte Substanz angeht (Balkenköpfe bei Holzbalkendecken), als eine Außendämmung - …
- … ausgeführt werden. Zusätzlich (das ist purer Luxus, nicht unbedingt erforderlich um schimmelfrei zu leben) habe ich noch eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung …
- … vermeide ich Zugerscheinungen wegen kalter Außenwände und zusätzlich bekomme ich die Schimmelgefahr in den Griff. …
- … nicht zu viel Wärme abfließt. Und was sie vermeiden sollten, um Schimmelbildung im Schlafzimmer auszuschließen, das ist die Schlafzimmertür zu den beheizten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fehlerhafte Perimeterdämmung Sockelmauerwerk - Feuchtigkeit?
- … Im Wohnzimmer entdeckten wir durch Zufall hinter der Sockelleiste an der Außenwand dunkle Stellen und deutliche Feuchtigkeit. …
- … die Sockelleisten waren zum Teil komplett weggerostet - also war die Feuchtigkeit nicht erst ein paar Tage da. …
- … Schimmel war selbstverständlich auch schon da. …
- … Vorschlag: Couch weg, Sockelleiste weg, den Schimmel behandeln und ordentlich lüften. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenmauerwerk meines Neubaus durchfeuchtet. Unternehmer winkt ab!
- … verkaufte Doppelhaushälfte trat im Juli 2004 das erste Mal Feuchtigkeit und Schimmel an der Außenwand im Wohnzimmer auf. Die Feuchtigkeit hat sich ca. …
- … 5 cm über der Sockelleiste des Parkettbodens gebildet. Weil die Käufer in ein anderes Haus gezogen sind, stand die Doppelhaushälfte von Februar - August 2004 leer. In dieser Zeit wurde weder gelüftet noch geheizt. Seit September 2004 ist das Haus wieder bewohnt und die Feuchtigkeit und der Schimmel ist verschwunden. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schimmelbefall nach Wasserschaden auf dem Balkon
- … Schimmelbefall nach Wasserschaden auf dem Balkon …
- … Nun hat meine Mitbewohnerin gemerkt, dass an einer Wand hinter ihrem Regal sich Schimmel gebildet hat und zwar in der Fußleiste in der Mitte …
- … wir das der Hausverwaltung gemeldet haben, wurde sofort gesagt, dass der Schimmel sich auf Grund des Wasserschadens auf unserem Balkon ausgebreitet hat. Wir …
- … sollen nun für die Kosten der Schimmelbeseitigung aufkommen. …
- … Ist es möglich, dass Wasser von dem Balkon in eine Querwand (die Wand zwischen zwei Zimmern) einsickert und dort Schimmel hervorrunft. Vor allem, dass sich der Schimmel nicht in der …
- … Schimmel auf Speed …
- … Naja, man müsste den Schimmelbefall mal sehen, um mutmaßen zu können, ob er evtl. …
- … der direkt angrenzenden Wand auf und nicht irgendwo anders hinter der Sockelleiste. Da soll Ihnen mal jemand, der sich damit auskennt, einen ursächlichen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkondämmung/Aufbau
- BAU-Forum - Bauphysik - Kellerdecke anheben
- … Vorsichtig die Sockelleisten lösen, ... …
- … Vorsichtig die Sockelleisten lösen, von unten anheben oder …
- … von oben ziehen, Sockelleisten wieder festschrauben und auf kraftschlüssige Dübelverbindungen achten - fertig ist die Sache - wo ist das bauphysikalische Problem? …
- … Da hat der Betreiber des Forums schon Recht: Kurzform: wirtschaftlich nicht sinnvoll und technisch nicht machbar, schon gar nicht mit dem Lösen der Sockelleisten. …
- … Sockelleisten und wiki wurden ja schon behandelt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Sockelleiste" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Sockelleiste" oder verwandten Themen zu finden.