Guten Tag!
Baue gerade mein Dach aus (Altbau mit neuem Dachstuhl). Aufbau von außen: Eternit Betondachstein, darunter Lattung, darunter Unterspannbahn (Tyvek), darunter zwischen den Sparren Rockwool 200 mm stark WLG 035, darunter Dampfsperre (Folie aus Baumarkt - Fabrikat im Moment nicht präsent). Für den Innenausbau beabsichigte ich ursprünglich Gipskarton (Fermacell, Rigips) zu benutzen, zwischenzeitlich hat sich aber der Entschluss geändert: Möchte gerne OSBAbk.-Platten an die Sparren anschrauben (um für evtl. spätere Montagen von Lampen etc. etwas mehr "Schraubgrund" zu haben - bzw. die Deckenprofile für die Trockenbauwände auch neben den Sparren anschrauben zu können). Nun wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich mir mit dieser "doppelten Dampfbremse" eher keinen Gefallen tue. Bitte um Hilfe: Wie sollte ich das Dach isolierungsmäßig aufbauen (zur Not muss ich wohl die Folie wieder runterreißen ...) - wenn das mit OSB-Platten geht, wie dicht müssen dann die Wand- und Rohranschlüsse ausgeführt werden etc. und - wie stark sollte ich die Platten wählen (dachte an 18 mm). Übrigens: kann man die OSB-Platten auch zwischen den Sparren stoßen (Nut und Feder)? Mein Sparrenabstand (55 cm) differiert doch leicht vom Maß der Platten (67,5 cm).
Wäre den versammelten Experten für eine Antwort sehr dankbar!
OSB-Platten und Dampfsperre im Dach
BAU-Forum: Dach
OSB-Platten und Dampfsperre im Dach
-
Dampfsperre und OSB
Hallo,
wer hat Ihnen denn geraten die Folie wieder abzureißen, oder warum kommen Sie auf so eine Idee? Zur Sache, eine schädliche doppelte Sperrung gibt es nicht. Die Folie, sofern sie ordentlich verlegt und überall angedichtet ist bildet die Dampf- und Windsperre (Dampfsperre, Windsperre). Der sd-Wert beträgt etwa 100 m. Sie verhindert somit einen Eintrag von Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion. Die OSBAbk.-Platte kann lediglich eine geringe Dampfbremsende Funktion übernehmen. Ob dieses für die von Ihnen aufgeführte Dämmkonstruktion genügend ist, darf zumindest bezweifelt werden. Wollen sie diese auch noch mit freien Stößen ausführen, müssen alle Plattenfugen mit Spezialklebebändern abgeklebt werden. Sonst könnte beim Schwinden der Platte eine Fuge entstehen, durch die über Konvektion Feuchte in die Konstruktion eindringt. Alle anderen Anschlüsse müssen ebenfalls Luft- und Winddicht (Luftdicht, Winddicht) abgeklebt werden. -
Hm?
Korrigiere mich ein Bauphysiker, wenn ich falsch liege, aber ich dachte eigentlich, dass eine an Anschlüssen und Stößen ordentlich abgeklebte OSBAbk. gemeinhin durchaus als Dampfsperre gilt.
Und daher finde ich die Frage schon berechtigt: Was, wenn *irgendwie* Feuchtigkeit zwischen OSB und Folie gelangt? Bis die wieder draußen ist, bei den sd-Werten von Folie und OSB, dauert es eine Weile.
"Nach innen hin immer dampfundurchlässiger" ist doch ein Grundsatz beim Wandaufbau. Dagegen wird hier m.E. verstoßen, daher sind die Zweifel vielleicht doch berechtigt ...? -
bin zwar kein ausgesprochener ...
Bauphysiker - probiere es trotzdem ...
Osb-Platten sind dicht verklebt als Dampfbremse zu betrachten (sd ca. 2-3 m) und einsetzbar, ob der sd-Wert in diesem Fall ausreichend wäre ist zu überprüfen (Tauwassernachweis).
Generell haben sie Herr kinzhofer schon recht (von innen nach außen immer diff. -offener) aber in diesem Fall ist es wurscht, da beide Dampfbremsen fast in gleicher ebene innen liegen, sodass kein Temperatur- und dampfdruckunterschied besteht und somit auch kein Tauwasser ausfallen kann!
Ist eher eine Konstruktion nach dem Motto "gürtel + hosenträger" - unschädlich und unnötig!
Aber eine Schicht (Dampfbremse) muss unbedingt luftdicht sein ...
Gruß
tg -
Dankeschön!
Vielen Dank für die flotten Auskünfte! Werde dann wohl "Gürtel und Hosenträger" nutzen), und hoffen, dass sich auf der Rückseite der OSBAbk.-Platten kein Schimmelpilz bildet.
Nochmal Danke!
WS
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, OSB-Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- … 1) Dampfsperre (Folie mit sd ca. 100) …
- … 3) OSBAbk.-Belag auf dem Dachboden …
- … An einer Stelle ist im Moment noch ein Spalt, sodass ich von oben hinter die OSB-Platten fassen kann. Dabei ist mir aufgefallen, dass …
- … sich auf der Seite der OSBAbk.-Platte an der sich die Wärmedämmung befindet (also innen) Eiskristalle gebildet haben. Gefrorenes Tauwasser. …
- … Der Taupunkt liegt irgendwo in der Steinwolle-Dämmung. Hier fällt dann Tauwasser aus. Diese Tauwasser friert dann auf der Innenseite der kalten OSB-Platte. …
- … Diese Kombination, kalter Spitzbogen-OSBAbk.-Platten ist immer kreuzgefährlich, da jeder kleinste Fehler brutal bestraft …
- … das jetzt vor Ort genau ansehen, aber ich befürchte, die ganze OSBAbk.-Lage kannst du rausreißen. …
- … Meinst Du die OSBAbk.-Lage raus, weil sie feucht ist, oder raus, weil da was anderes drauf muss. Was z.B. ? …
- … Ich kenne natürlich die einzelnen Schichtstärken nicht. Aber Du schrubst ja selbst von Tauwasser. Aktuell hast Du Dampfbremse (Folie) dann Dämmung und dann OSB (= wieder Dampfbremse). Tauwasser kann man rechnen. Gleichzeitig sollte aber …
- … ausgeschlossen sein, dass es Mängel an der raumseitigen Dampfsperre gibt. Sonst machst du alles neu und dann haste den gleichen Käse wieder. Das Problem könnte auch beseitigt werden, indem eine ausreichende Zwischenlüftung zwischen Dämmung und dann neuen Belag geplant wird. Und dann bin ich eher eh für Holz statt OSBAbk. in dem Bereich …
- … Mit Holzbrettern statt mit OSB (mal …
- … Holzbrettern statt mit OSBAbk. (mal Mängel an der raumseitigen Dampfsperre ausgeschlossen angenommen) wäre das Problem nicht aufgetreten? …
- … - Innen eine Dampfsperre (Folie) mit sd=100 m …
- … - 12 mm OSBAbk. …
- … Eigentlich ist doch da die Folie dichter als die OSB-Platten? …
- … Oder (als Laie gefragt) gibt es auch eine Möglichkeit z.B. die OSBAbk. durch Löcher zu bearbeiten? Will nur etwas vorbereitet sein, wenn ich …
- … Kann die Hinterlüftung so aussehen, dass wir eine Lattung unter den OSBAbk. anbringen? Oder wie meinst Du Unterlüftung ? …
- … Nein, die OSB ... …
- … Nein, die OSBAbk. muss raus. Ich denke, da wirst du wahrscheinlich schon die eine oder andere Überraschung erleben (im negativen Sinne). …
- … Am obersten Holzbalken (wagrecht) der Innenwand wurde rangeklebt. Also nicht auf die Wand (OSB), sondern auf den Balken! Ist das auch verkehrt? Wie …
- … Holzbalken schon korrekt und kein Mangel? Gilt der Holzbalken denn als Dampfsperre für den inneren Teil der Trennwand nach oben? …
- … stehen sollen. Ist aber wohl Geschmackssache. Bei meiner Lösung geht die Dampfsperre/winddichte Ebene oberhalb der Sparschalung durch. Erheblich weniger anfällig. Die Dampfsperre …
- … Physiker der das berechnet hat. Ich habe damals extra die Thematik OSBAbk. angesprochen, nachdem ich schon im Internet gestöbert hatte. Beide sagten, das …
- … bin aber schon dabei für Samstag eine Gewaltaktion zu planen. Die OSBAbk. kommen zunächst einmal raus. Runter vom Dach, rein in den Hechsler …
- … Ich habe einen Bruchteil an Eis an den OSBAbk.. …
- … 4) OSBAbk.-Platten SterlingOSB-Zero mit 22 mm und sd ca. …
- … dann sogar der Faktor 20 statt 6. Trotzdem funktioniert es mit OSBAbk. nicht? …
- … bist ein Herzchen: erst eine Folie sd 100 und 12 mm OSBAbk., nun sind es 150 und 22 mm OSB. …
- … Konstruktion ist ein Grenzfall. Der kritische Punkt ist und bleibt die OSBAbk.. Wenn aber das Ing-Büro das sagt, dann ist es ganz einfach: …
- … Ich bleib dabei: OSBAbk. in dieser Form hat da nichts zu suchen. Basta. …
- … Der Hersteller der OSBAbk. hat in seinen Dokumentationen sogar eine Konstruktion Außenwand mit äußerer aussteifender …
- … Beplankung und Putzfassade . Dort ist eine OSBAbk. außen verbaut und innen eine Dampfbremse mit sd>=20. Er schreibt: Bei Verwendung einer Dampfbremse mit sd>=20 m liegt kein Tauwasseraufall vor. …
- … Bei mir kommt noch dazu, dass die OSB im Moment noch zur Aussteifung auf dem Dachboden liegen. Von …
- … OSBAbk. ist runter ... …
- … OSB ist runter so, haben die gesamte OSB nun vom Dachboden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Boden …
- … platte in vom Statiker definierter Mächtigkeit. Der Baugrundgutachter sollte in jedem Fall …
- … 1. Eine freitragende Bodenplatte. …
- … wenige mm dicker Steg aus einer sehr harten und hochfesten Holzfaserplatte (wird unter hohem Druck und mit Wasserdampf hergestellt), der die beiden …
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. …
- … Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings teuren Tischlerplatten (die wahrscheinlich zur Aussteifung geeignet wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatten (GFP), bekannt als Fermacell, arbeiten. …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die …
- … Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus an den Außenmauern tiefer steht als in der Mitte. …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar …
- … Ecke meint. Das Haus verformt sich weniger stark wenn sich die Platte ungleichmäßig setzt. …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … denn es war ja kaum Wärme gespeichert. Die Gas-Niedertemperaturheizung mit normalen Plattenheizkörpern erwärmt also im wesentlichen nur die Luft, trotz der Gipskarton …
- … platten und Möbel. …
- … Und ich weiß auch nicht, ob sich eine Luftheizung mit konventonellen Plattenheizkörpern mit Niedertemperaturheizung vergleichen lassen. Theoretisch müsste die Luftheizung noch flinker …
- … den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … Dampfsperre …
- … OSBAbk. Platte …
- … Dich die Krätze ärgern dass Du innen nur eine einfache Gipskartonplatte hast. Beim aufhängen eines Bücherregals kannst du erst mal suchen, wo …
- … ich gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. …
- … Dann: Styropor auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … gespachtelte Gipskartonplatten …
- … Dampfsperre …
- … OSBAbk. Platte …
- … Der Architekt sagt, dass unter der Gipsplatte waagerechte Hölzer liegen. Wenn man schwere Sachen aufhängen möchte, ist man …
- … oder Sonderspezialdübel aufhängen. Ansonsten benötigt man Dübel, die sich hinter der Platte aufspreizen. …
- … Die Gipsplatte ist dann eine Feuerschutzplatte einmal wegen des Feuerschutzes und, weil …
- … sie schwerer ist. Da seien 12,5 mm so schwer wie normale Platten mit 18 mm. Der Schallschutz sei davon abhängig wie schwer und …
- … wie elastisch die schwingenden Platten sind. Wenn man also auf eine Holzplatte eine Gipsplatte schraubt wie es üblich ist, dann würde …
- … Schall in Schwingungen des Magneten umsetzt. Das soll auch die Gipsplatte machen. Nur den Schall nicht in Strom, sondern in Wärme verwandeln, …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … Laut Architekt benötigt man mindestens eine aussteifende Platte. …
- … Wenn es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr …
- … biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSBAbk.-Platte ermöglichen. …
- … Was ist denn eine DWD-Platte? Und was ist an der besser als OSB? …
- … Fenstern und Türen der Plastikrahmen immer ein wenig durch die Styroporplatten überdeckt sei. Das Fenster kann man dann bis an den Außenrand …
- … Styropor auf OSBAbk.: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht zwischen Styropor …
- … Gibt es Beispiele zu Hauf für. dwd= diffusionsoffene Wand und dachplatte, regelt den Feuchtetransport und hat nebenbei auch noch statische Funktionen. Aber …
- … Mit dünnen normalen Gipsplatten auf Holzplatte innen hat ... …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, …
- … die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine …
- … einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun Sie ja offensichtlich doch nicht, ansonsten würden Sie hier nicht jeden seiner Vorschläge hinterfragen?!? …
- … Die unbrennbare OSBAbk.-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und …
- … zwar Typ 4. Wie ich schrieb eine Feuchtraumplatte. Somit braucht es da auch keine Herstellerangabe, da sie Normprodukte sind. Ebenso auch bei den Gipskartonfeuerschutzplatten. Die unterliegen ebenso der Normierung und somit ist es …
- … vollkommen unerheblich, von wem die Platten produziert werden. …
- … Laut den Schriften, die mir mein Architekt zum Schallschutz gab ist die ideale biegeweiche Platte unendlich schwer und unendlich elastisch und hat eine infinitesimale Dicke …
- … Realität muss ein Kompromiss gefunden werden. Ideal seien möglichst dichte Gipskartonplatten. Bei gleichem Gewicht seien die stets den anderen üblichen Materialien …
- … nicht sehr steif und dennoch schwer sind und somit der idealen Platte nahekommen. Daher werden Holztafelbauten umgangssprachlich auch wohl gerne als Papphütten bezeichnet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau erweiterbar mit Installationsebene?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mal wieder Wandaufbau!
- … - 40 mm Vollwärmeschutzplatte …
- … - 13 mm Holzwerkstoffplatte …
- … - Dampfsperre …
- … 15 mm OSBAbk.3 Platte …
- … welcher Holzschutz nach DINAbk. 68800 ist für die äußere holzwerstoffplatte …
- … diese Platte die Aussteifung und ist das nachgewiesen? …
- … Es dürfte sich um eine 13 mm Spannplatte handeln v100 g GK2 …
- … eine Installationsebene sollte Pflicht sein und Massa baut bekannterweise direkt auf Dampfsperre, sodass diese definitiv verletzt wird. Da hört der Service dann auch …
- … absolute mindestmaßnahme die Osb direkt auf die Ständer kommt? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … mm OSBAbk.2-Platte ab. Darauf soll nun eine 10 cm Styroporschicht aufgebracht werden, die dann verputzt werden soll. …
- … 1. können die Platten direkt aufgeklebt werden, oder muss eine Trennlage (Schienen, Lattung, …
- … 3. Müssen die Platten zusätzlich auch noch mit Tellerdübeln (bzw. Holzschrauben mit Tellern) angeschraubt werden …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSBAbk. MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSB MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … (Ich hoffe, eine entsprechende fachgerechte Verarbeitung der OSB-Platten ist erfolgt.) …
- … der eine Zulassung für die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und verwenden Sie bzw. lassen Sie die in der Zulassung genannten Produkte verwenden. …
- … zu 3.) Man KANN zusätzlich die Dämmplatten noch verdübeln. ein geeigneter Dübel ist z.B. Ejot Schraubbefestiger …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Als großen Holzstapel mit wenig Doku gekauft, aufgebaut und außen mit OSBAbk. verkleidet (ich weiß - aus Diffusions-Offenheitsgründen wäre innen besser, aber dann …
- … überstanden - so ließ sich problemlos eine Lage Baufolie über den OSBAbk. anbringen). …
- … Die OSB sind jedenfalls nicht tragend, werden aber sicher 'arbeiten …
- … naja, (noch etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … OSB plus WDVSAbk. …
- … Sie sich einen Gefallen und vergessen Sie das Kleben auf die OSBAbk.-Platten. Holzspanplatten (etwas anderes sind OSB-Platte …
- … Auch keine noch so fachgerechte Verarbeitung der OSBAbk.-Platten wird diverse Schäden zuverlässig verhindern. …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Hier ist z.B. eine Zulassung mit Bauplatten (siehe 1.2 Anwendungsbereich : …
- … Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Nun, die Platten (15 mm) sind mit 4 mm VA-Schrauben 'großzügig' verschraubt …
- … am Umfang, sowie auf den zusätzlich ins Fachwerk eingefügten Aussteifungen. Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit 2-3 mm Dehnfuge verlegt …
- … alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt - …
- … Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass das Kleben von OSBAbk.-Platten exotisch sei. Es ist an Außenwänden nur technisch falsch. …
- … OSBAbk. ist an Außenwänden technisch falsch? Aha, wie kommen Sie denn zu der Erkenntnis? …
- … - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … ganz ernst gemeint, nur zur Illustration: Holzgerippe). Dann kommen außen Holzspanplatten drauf. Die können Sie so oft verschrauben wie sie wollen mit …
- … ... die unvermeidlichen Eigenbewegungen, die das Ständerwerk schon auf die Holzspanplatten überträgt, werden dadurch nicht verhindert. Die Holzspanplatten selbst bleiben …
- … Diese Bewegungen des Ständerwerks in Kombination mit den Bewegungen der Holzspanplatten wirken sich auf jeden Fall (aber nicht nur) an den Fugen, …
- … außen drückt der Wind flächig auf den Putz, auf die Dämmplatte, auf die trommelfellartig auf das Ständerwerk aufgespannte Holzspanplatte (drücken Sie …
- … jetzt schon in der Mitte zwischen zwei Ständern auf die Holzspanplatten und registrieren sie die Durchbiegung, die bereits Sie erreichen. Der Wind …
- … Ich möchte jetzt nicht weiter darauf eingehen, dass Sie eigentlich eine Dampfsperre brauchen, nicht nur eine Bremse. …
- … diese auf, aber er kondensiert auch an der Innenseite der Holzspanplatte, benäßt sie und die Bewegungen, die außen der Putz alle aushalten …
- … ist ja noch Gipskarton davor ... Wozu bräuchte man dann eine Dampfsperre? …
- … Randnotiz zum Thema verfasst hat und selber noch nie nicht eine Platte selbst geklebt haben. Und Wichtigtuer, welche meinen, ihr Titel als övub …
- … > >> - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … Nein, die Platten lösen sich nicht. …
- … Das gibt es, meines Wissens nach, nicht mit Zulassung für Bauplatten. Ob ein Schienensystem z.B. mit Eternitplatten (siehe hier: …
- … Mineralwolle-Dämmplatten sind sehr schwer und für einen Einsatz auf OSBAbk.-Platte …
- … Styropor auf OSBAbk. kleben …
- … Nun, wenn mit Dispersionskleber aufgeklebte Polystyrol-Platten sicher halten, kann ich mir das 'Dübeln' (Anschrauben) wohl doch sparen. …
- … Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSBAbk.-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt …
- … Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei einer angenommenen OSBAbk.-Diffusionswiderstandszahl von 200. Dazu käme dann ja noch die Teilzeitnutzung, die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau Holzrahmenbau + WDVS / sommerliche Aufheizung
- … kann. Der Wandaufbau (von innen nach außen): 12,5 mm Gipskarton;15 mm OSBAbk.; 40 mm Installation. ebene mit Glaswolle;12 mm OSB; Folie 0,2 …
- … mm; 145 mm Holzständer mit Steinwolle;12 mmOSBAbk.;100 mm Styropor mit Schienensystem an die Wand geschraubt (Fa. STO); Kunstharzputz (SDAbk.-Wert 40, wenn ich mich nicht irre). Das Erdgeschoss ist so fertiggestellt - im Obergeschoss und Spitzbogen fehlen außer auf der Nordseite noch die innere OSB und Gipskarton, Glaswolle. Das Dach sieht im Moment wie folgt …
- … mind. eine Beplankung) fertig habe, wäre die Frage, ob Zementgebundene Spanplatte vor der Installationsebene eine Lösung wäre. Obwohl ich auch einige Bedenken …
- … möglich bin auch Öko (und vor allem bezahlbar) und bei Spanplatte hüpft mein Ökoherz nicht grad vor Freude:-). Aber vielleicht gibt es …
- … Also was sagen die Fachleute zur äußeren OSBAbk.-Platte mit davorgeschraubten Vollwärmeschutz und Kunstharzputz! …
- … und selbst die OSBAbk. Platten haben ja nur eine WLG von ca. 0,13. also …
- … zweite OSBAbk. und dann noch eine Dampfsperrfolie angeordnet haben sollte …
- … die Gipskartonplatten innen Stoßversetzt auf der inneren OSBAbk. verarbeitet …
- … Überlappung der Dampfsperre aus. (Nur Bauherr!) …
- BAU-Forum - Bauphysik - Planung/Auswahl der Dämmung, Dampfbremse
- … in Holzrahmenbauweise zu errichten. Innen wird es mit 25 mm starken OSBAbk.-Platten an den Wänden und 22.5 mm starken Fasebrettern an …
- … Aufbau machen können. Für den Boden habe ich als Dämmmaterial Styroporplatten vorgesehen, für Wand und Decke Hanf- oder Holzfaserplatten (z.B. …
- … teuer wird. Muss ich unter dem Rauspund im Boden-, hinter der OSBAbk.-Platte im Wand- und über den Fasebrettern im Deckenbereich eine Dampfbremse …
- … Hinter der OSBAbk.-Platte (siehe PDF-2) würde ich ebenfalls eine Dampfbremse vorsehen. …
- … Über dem Fasebrett (siehe PDF-3) würde ich eine Dampfsperre einbauen, da das Dach nach oben wegen des Gründachaufbaus und der darunterliegenden EPDM-Folie diffusionsdicht ist. …
- … Der Wandaufbau ist für ein Gartenhaus schon heftig. Warum alles so stark? In meinem Wohnhaus ist innen nur eine 15er OSBAbk.. Darunter eine Dampfsperre. Wenn das im Winter aber …
- … machbar. Ich hätte auch Angst, dass sich da Nager durchknabbern. AuchnOSBAbk. kann als Dampfbremse fungiern wenn alles richtig vefklebt wird. …
- … Die dicke OSBAbk.-Platte hatte ich gewählt, um Regale anbringen zu können ohne gleich …
- BAU-Forum - Bauphysik - Hallo zusammen! Wir haben in der Küche ...
- … (1) Man solle keine Folie verwenden, sondern diffusionsoffene Materialen wie Klimaplatte oder Kalziumsilikatplatte, weil sich hinter der Folie Feuchtigkeit bilde, …
- … Peter Nosbers …
- … Gleichzeitig können Sie mit den Kalziumsilikatplatten einen wirklichen Verbund zum existierenden Wandmaterial herstellen und sämtliche Zwischenräume füllen …
- … eine Wohnung im 2. Stock eines Gründerzeit-Altbaus. Würden Sie die Kalziumsilikatplatte dann mit oder ohne Folie verwenden? Wenn man im uwert Rechner …
- … (siehe PDF Anhang des ersten Postings) die Kalziumsilikatplatte mit einer Dampfbremse (das sind andere Folien als die Dampfsperre) kombiniert, fällt zwar Feuchtigkeit in der Wand an, diese …
- … Peter Nosbers …
- BAU-Forum - Dach - Anbringung Dampfbremse an Gaube
- … - GK-Platten …
- … - Holzfaserfassaden-Dämmplatte …
- … - OSBAbk.3 Platten …
- … - Putzträgerplatte …
- … gerne entfernen, die Dampfbremse verlegen und anschließend das Loch wieder mit OSBAbk., Putzträgerplatte und Kalkputz schließen. …
- … Die Dampfsperre kommt auf die Raumseite und berührt doch die äußeren Schalbretter nicht. …
- … Eine OSBAbk.-Platte und dann noch eine feuchteadaptive Dampfsperre ist m.E. zuviel des …
- … OSBAbk.3/Energieberater …
- … Zur OSB: …
- … innen unbedingt Kalkputz und keine GK-platten haben wollten. Holzfaserdämmplatten benötigen wohl einen vollflächigen Untergrund. Die OSBAbk. werden aber stumpf eingebaut …
- BAU-Forum - Dach - Abschluss Dampfbremse
- … Als Abschluss kommt zwischen die Sparren eine Rigipsplatte. Am Ende sieht man also noch die Sparren. …
- … Sparren seitlich eine Lattung verschrauben (auf diese sollen dann die Rigipsplatten). …
- … Die Dampfsperre würde ich seitlich …
- … Lattung verkleben damit ich später nicht einschraube beim anbringen der Rigipsplatten. …
- … Alternative wäre die Dampfsperre auf die Latten verkleben und darauf, …
- … also mit einschrauben, die Rigipsplatte anbringen. …
- … Die alte (7 Jahre) Dampfsperre war auch so angebracht wie von mir beschrieben. Allerdings weiß …
- … wie sich der Aufbau von der Schalung weg bis zur Rigipsplatte ergibt …
- … Sparren hinterher unten noch raus gucken, dass allerdings nachdem die Rigipsplatte drunter ist, richtig? …
- … Dazu noch eine Verständnisfrage. Es heißt das OSBAbk.-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. Da ich noch Rigipsplatte …
- … wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … Der Einbau der Platten zwischen den Sparren auf die Dampfbremse ist letztlich kein Problem nehme …
- … Es heißt das OSBAbk.A-Platten wie eine Feuchtigkeitssperre wirken. …
- … Da ich noch Rigipsplatten für Feuchträume (grün eingefärbt) haufenweise im Keller habe (Top …
- … Zustand) würde ich aus Kostengründen zu diesen Platten greifen. …
- … Gibt es das? Toppen und nicht so Toppen Zustand der Platten, grins, Platte iss Platte, mach dran! …
- … nun, wirken diese Platten ... welche PATTEN sind hier DENN GEMEINT? DIE ODER DIE? welche? …
- … ... auch wie eine Feuchtigkeitssperre wie eine OSBAbk.-Platte? …
- … Die grünen Rigipsplatten sind resistenter gegen …
- … Eine richtige Feuchtigkeitssperre wirkt wie eine Feuchtigkeitssperre, eine OSBAbk. Platte tut dies nicht, wie bereits oben beschrieben, eine Rigipsplatte …
- … Ja klar, Gürtel und Hosenträger, warum nicht. Eine OSBAbk. Platte wirkt wie eine Dampfbremse, also kein Problem, eine Dampfbremse auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, OSB-Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, OSB-Platte" oder verwandten Themen zu finden.