Hallo Forum,
einmal abgesehen von den regional etwas unterschiedlichen Begriffen würde mich einmal interessieren, was sind die Merkmale einer Gaube, eines Quergiebels, bzw. einer Wi (e) derkehr.
Der Begriff Wi (e) derkehr wird u.a. häufig hier im Allgäu gebraucht, wobei die Schreibweise sowohl mit, als auch ohne "e" zu finden ist ...
Gibt es zu diesen Begriffen genaue Definitionen, evtl. sogar mit erläuternden Skizzen?
Besten Dank für alle Hilfe und Tipps!
MfG
Rainer Kühn
Gaube - Quergiebel - Wi (e) derkehr
BAU-Forum: Dach
Gaube - Quergiebel - Wi (e) derkehr
-
Erklärungen
Querhaus und Wiederkehr sind Begriffe für das gleiche Ding: stellen Sie sich ein Satteldach vor. Ein Querhaus/ eine Wiederkehr steht (meist) im rechten Winkel zur Firstlinie des Satteldaches. Der First des Querhauses befindet sich entweder auf gleicher Höhe mit dem First des Hauptdaches oder knapp darunter. Daraus ergeben sich Grundrissformen in L- oder T-Form.
Ist die Länge des Querhauses so kurz, dass der Giebel mit der Seitenwand des Haupthauses abschließt, spricht man eher von einem Zwerchhaus oder Zwerchgiebel.
Wiederkehr ist ein im österreichischen gebräuchliches Wort
Ein Gaube oder Gaupe ist dann gegeben wenn für einzelne oder mehrere Fenster im Hauptdach eine kleinere Verdachung benötigt wird. Die Fläche des Hauptdaches umschließt die Gaube dabei Ober- und Unterhalb (Oberhalb, Unterhalb).
Wenn ich noch ein paar Bilder finde, schiebe ich die nach.
Grüße aus Leipzig von -
Gaube
-
Widerkehr
-
Danke!
Hallo Herr Malangeri,
vielen Dank für die schnellen Antworten!
Wenn ich Sie also richtig verstehe, dann charakterisiert eine Gaube, dass sie ALLSEITIG vor der Dachfläche des Hauptdaches umschlossen ist. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist es KEINE Gaube mehr, sondern ein Zwerchgiebel oder Quergiebel.
Ist das irgendwo in der "Fachliteratur" dokumentiert?
Nicht das ich Ihre Fachkenntnisse anzweifle, im Gegenteil! Mir geht es um folgendes: Dieses Thema, was eine Gaube oder ein Quergiebel ist, war schon öfters Gegenstand von Diskussionen mit Bauämtern. In einer aktuellen Planung ist im Bebauungsplan die Breite von GAUBEN auf max. 2,20 m begrenzt. Nach Ihrer Definition hat das Gebäude 1 einen Zwerchgiebel und Gebäude 2 einen Quergiebel. Wenn ich die Planung mit dem Bauamt bespreche, wäre es super, wenn ich im Falle von Diskussionen etwas schriftliches aus der Tasche ziehen könnte, wo genau dokumentiert ist, was eine Gaube/Zwerchgiebel/Quergiebel ist.
Viele Grüße
Rainer Kühn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gaube, Quergiebel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Seltsame Erscheinung am Dach
- … Dort sieht man die Anschlussbleche neben der zentralen Gaube . …
- … Die Gaubenbacken sind seitlich mit Blech abgedeckt und der …
- … Übergang zum Putz befindet hinter einem kleinen Versatz an der Gaubenseite. Ich denke, dass der Wasserschaden innen etwa an dieser Stelle oder weiter unterhalb beginnt. …
- … Anscheinend ist die Gaube mit einem flachen Blechdach abgedeckt, das dann seitlich an der …
- … starkem Regen und Wind - das Regenwasser vom Schrägdach oberhalb der Gaube und dazu auch das stehende Wasser von der Gaube gemeinsam seitlich …
- … Gestern kam eine neue Vermutung: bei der senkrechten Gaubenwand wurde vermutlich keine Dampfsperre eingesetzt. Dann wäre der Zusammenhang mit …
- … mal eine Gießkanne Wasser am oberen Ende des Anschlussbleches seitlich der Gaube ausgießen und beobachten, ob das Wasser alles unten in der Dachrinne …
- … Übrigens, wir wollten bei unserer Gaube/Quergiebel nicht die ganzen Gaubenbacken mit Blech verwahren, sondern auch …
- … Weil bei uns die Gaubenbacken aber nicht gemauert werden konnten (dort sollten keine Innenwände sein), …
- … führte dies dazu, dass schließlich die gesamte Gaube/Quergiebel in Holzbauweise erfolgte. …
- BAU-Forum - Dach - 12745: Gaube - Quergiebel - Wi (e) derkehr
- … Gaube - Quergiebel - Wi (e) derkehr …
- … einmal abgesehen von den regional etwas unterschiedlichen Begriffen würde mich einmal interessieren, was sind die Merkmale einer Gaube, eines Quergiebels, bzw. einer Wi (e) derkehr. …
- … Ein Gaube oder Gaupe ist dann gegeben wenn für einzelne oder mehrere Fenster …
- … eine kleinere Verdachung benötigt wird. Die Fläche des Hauptdaches umschließt die Gaube dabei Ober- und Unterhalb (Oberhalb, Unterhalb). …
- … Gaube …
- … -://www.zimmerei-meindl.de/Dachgaube%2031.gif …
- … Wenn ich Sie also richtig verstehe, dann charakterisiert eine Gaube, dass sie ALLSEITIG vor der Dachfläche des Hauptdaches umschlossen ist. Wenn …
- … das nicht der Fall ist, dann ist es KEINE Gaube mehr, sondern ein Zwerchgiebel oder Quergiebel. …
- … im Gegenteil! Mir geht es um folgendes: Dieses Thema, was eine Gaube oder ein Quergiebel ist, war schon öfters Gegenstand von Diskussionen mit …
- … Bauämtern. In einer aktuellen Planung ist im Bebauungsplan die Breite von GAUBEN auf max. 2,20 m begrenzt. Nach Ihrer Definition hat das Gebäude …
- … 1 einen Zwerchgiebel und Gebäude 2 einen Quergiebel. Wenn ich die Planung mit dem Bauamt bespreche, wäre es super, wenn ich im Falle von Diskussionen etwas schriftliches aus der Tasche ziehen könnte, wo genau dokumentiert ist, was eine Gaube/Zwerchgiebel/Quergiebel ist. …
- BAU-Forum - Dach - Lüftungsfirst?
- BAU-Forum - Dach - Unterschied Giebelgaube-Zwerchgiebel
- … Unterschied Giebelgaube-Zwerchgiebel …
- … nun kämpfen wir seit diesem zeitpunkt mit unserem stadtbaumeister ob es sich bei uns um einen Zwerchgiebel oder um eine giebelgaube handelt. Wir sagen es ist eine giebelgaube der Stadbaumeister …
- … angegeben, weder der Verbot eines Zwerchgiebels noch das verbot einer giebelgaube. Aussage stadtbaumeister: dies ist so in Absprache mit dem zuständigen Landratsamt …
- … frage: was ist der Unterschied zwischen einem Zwerchgiebel und einer giebelgaube? …
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremspappe oder Dampfsperre bei Zellulosedämmung
- BAU-Forum - Fertighaus - Der Weg zum Fertighaus?
- … 1 1/2 Geschosse mit Kniestock bauen. Oben dann eine Dachgaube mit Balkon. Laut Bebauungsplan ist aber kein Quergiebel erlaubt (deshalb sagte …
- … wir haben Punkt 2 vergessen), der Sachbearbeiter meinte nun eine Dachgaube mit Balkon ist ein Quergiebel (ohne Balkon wäre es erlaubt). Also …
- … Interessanterweise ist das Massivhaus fast günstiger geworden (angeblich ist die Dachgaube teurer wir noch ein Meter hoch zu maueren) und bei den …
- … nach ist das Gegenteil der Fall, da sich der Holzbau für Gauben sehr anbietet. Wie sie vielleicht wissen, haben z.B. typische Schwedenhäuser sehr …
- … oft größere Gauben, und die sind dabei nicht teurer als 1 m Kniestock, weil sie ganz normal sind und kein Luxusextra. Die Preisgestaltung bei Gauben deutscher Hersteller vermag ich nicht als kostenbedingt nachzuvollziehen. …
- … so, dass wie einen Balkon im OGAbk. bekommen. Deshalb musste die Gaube (n) wegfallen und noch ein Meter hochgemauert werden. Diese laxe Formulierung …
- … nicht von mir. D.h. Aufgrund des Bebauungsplans wurde hochgemauert und die Gauben sind weggefallen. Durch diese Änderung wurde das Massivhaus günstiger und das …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Untergeordnetes Bauteil?
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Genehmigungsfreistellungsverfahren>darf LRA ablehnen wenn Stadt OK gibt?
- … 2, zulässig sind 2 Dachgauben pro Seite mit einer max. Breite von 1,50 m. Plötzlich sollen …
- … diese Gauben nicht mehr bündig mit der Außenwand (seitenwand) gültig sein, sondern sollen eine Ziegel-Reihe (=36,5 cm) nach hinten Richtung Dach wandern. Es ist aber geplant dass von diesen Gauben aus der Balkon des DGAbk. betreten werden kann. …
- … 2. Es gibt auch verschiedene Auslegungen was eine Dachgaube ist. Die von Ihrem LRA angewandte Definition (von der Außenwand zurückgesetzt) …
- … 3. In den Abstandsflächenregelungen gibt es keine Dachgauben, Quergiebel ... Es gibt nur untergeordnete Bauteile, d.h. dass sich …
- … soll nur eine Richtschnur aber keine fixe Definition darstellen. Wenn Ihr Quergiebel (evtl. zusammen mit darunterliegendem Erker?) von der Außenwand vorspringt, kann …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Kniestock nur 25 cm!
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- … Fertig-Gauben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gaube, Quergiebel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gaube, Quergiebel" oder verwandten Themen zu finden.