Genehmigungsfreistellungsverfahren>darf LRA ablehnen wenn Stadt OK gibt?
BAU-Forum: Bauplanung / Baugenehmigung
Genehmigungsfreistellungsverfahren>darf LRA ablehnen wenn Stadt OK gibt?
Ich habe bei der Gemeinde (ca. 8000 Einwohner in Niederbayern/oberpfalz) einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung für meinen Bauplan gestellt. Ein gültiger Bebauungsplan ist vorhanden und dem Architekten wurde zur Auflage gemacht, dass er sich an den Bebauungsplan halten muss. Bei der Gemeinde wurde mein Antrag ohne Bedenken abgestempelt. Leider habe ich das Problem dass das zuständige Landratsamt als übergeordnete Behörde nicht mit meiner Planung einverstanden ist und ständig neue Änderungen verlangt. Darf ein LRA ein Freistellungsverfahren blockieren obwohl die Gemeinde bereits ihr OK gegeben hat? Die Beamten beim LRA behaupten dass die Planung nicht dem Bebauungsplan entspricht und die Jungs vom Bauamt der Gemeinde keine Ahnung haben. Ich habe es mit mehreren persönlichen Gesprächen versucht die Sache zu bereinigen, leider ohne Erfolg. Gibt es eine rechtliche Handhabe gegen das LRA vorzugehen? Welche Toleranzen und Abweichungen im Bebauungsplan sind zulässig?
Schöne Grüße aus Bayern und vielen Dank
-
Abweichung
- Wenn Sie von den Festsetzugen des Bebauungsplans abweichen, ist das Freistellungsverfahren nicht mehr möglich und ein Baugenehmigungsverfahren durchzuführen. (Auch wenn die Gemeinde den Abweichungen zustimmt) (Art. 64 BayBO)
- Trotz Bebauungsplan muss die Erschließung (Straße, Kanal usw.) gesichert sein.
- Ein Freistellungsverfahren kann nicht abgelehnt werden, sondern:
1. Die GEMEINDE erklärt, dass das Genehmigungsverfahren durchgeführt werden soll.
2. Das LRA verfügt einen Baustopp, da festgestellt wurde, dass der Bebauungsplan nicht eingehalten wird.
(verfahrenstechnisch richtiges Vorgehen)- Wenn Ihr Architekt von den Festsetzungen abweicht, darf er kein Freistellungsverfahren einreichen!
- Das LRA prüft die Unterlagen eigentlich erst im Rahmen der Bauüberwachung. Es kann (theoretisch) passieren, dass ein fertiger Rohbau beseitigt werden muss, weil der Entwurfsverfasser den Bebauungsplan nicht eingehalten hat!
Um dies zu verhindern prüfen die LRAs die Freistellungsanträge i.d.R. innerhalb der Monatsfrist zumindest oberflächlich.
Welche Auflagen wurden konkret gefordert? -
Genehmigungsfreistellungsverfahren>darf LRA ablehnen wenn Stadt OK gibt?
Hallo Hr. Halbinger!
es sind einige Sachen die angeblich nicht mit dem Bebauungsplan übereinstimmen. Mein Objekt ist ein Haus mit E+1+D mit 6 WEAbk.. Geschossflächenzahl laut Bebauungsplan 0,8
1, mein Plan in der ursprünglichen Fassung hat eine GFAbk.-Zahl von 0,88. Mein Architekt meinte das diese Abweichung innerhalb der Toleranzen liegt. Nach einer Tektur beträgt sie noch 0,83 und wurde trotzdem nicht anerkannt.
2, zulässig sind 2 Dachgauben pro Seite mit einer max. Breite von 1,50 m. Plötzlich sollen diese Gauben nicht mehr bündig mit der Außenwand (seitenwand) gültig sein, sondern sollen eine Ziegel-Reihe (=36,5 cm) nach hinten Richtung Dach wandern. Es ist aber geplant dass von diesen Gauben aus der Balkon des DGAbk. betreten werden kann.
3, laut Bebauungsplan ist wörtlich: "Ein Zwerchgiebel zulässig, wenn sie gegenüber dem Hauptgebäude untergeordnet sind.d.h. max 1/3 der Wandlänge". Laut meinem Architekt ist ein Zwerchgiebel immer ein untergeornetes Bauteil wenn er diese 1/3 der Gesamtlänge nicht überschreitet. Die ganze Hausbreite beträgt 15,99 m, davon sind 4,99 m in der Mitte des Hauses Zwerchgiebel. Dieser Giebel springt 1,45 m nach vorne, d.h. er ist nicht bündig mit der Hauswand. Das LRA behauptet nun das dieser Vorsprung nicht zulässig sei, da dadurch die Astandsflächen zu den Nachbarn nicht eingehlten werden können. Da der Zwerchgiebel aber ein untergeordnetes Bauteil ist müssten die Abstandsflächen doch in Ordnung sein?
Diese ganzen Punkte wurden von der Gemeinde nicht beanstandet, nur das LRA sieht darin nicht den Bebauungsplan eingehalten. Muss ich diese Entscheidung akzeptieren oder kann ich irgendwie genen das LRA vorgehen? -
B-Plan einhalten!
1. Wenn ein Bebauungsplan eine max GFZAbk. von 0,8 festsetzt, dann bedeutes dies, dass maximal 0,800000 zulässig sind. Nicht ca. 0,8. In den Festsetzungen sind keine Spielräume, sondern fixe Werte angegeben, die eingehalten werden müssen. Wenn Sie von den Festsetzungen (auch nur gering) abweichen, muss das Genehmigungsverfahren durchgeführt werden. Dort kann dann die Gemeinde Überschreitungen zustimmen ...
2. Es gibt auch verschiedene Auslegungen was eine Dachgaube ist. Die von Ihrem LRA angewandte Definition (von der Außenwand zurückgesetzt) ist durchaus üblich und auch gerichtlich bestätigt worden.
3. In den Abstandsflächenregelungen gibt es keine Dachgauben, Quergiebel ... Es gibt nur untergeordnete Bauteile, d.h. dass sich diese Bauteile der Hauptfläche sowohl größenmäßig als auch gestalterisch unterordnen müssen. Die Größenangabe mit 1/3 der Wandlänge oder 1/5 der Dachfläche soll nur eine Richtschnur aber keine fixe Definition darstellen. Wenn Ihr Quergiebel (evtl. zusammen mit darunterliegendem Erker?) von der Außenwand vorspringt, kann es Sein, dass er so dominant wirkt, dass er sich nicht mehr unterordnet. Dies hängt aber auch von der Gestaltung ab.
4. Die von Ihnen aufgeführten Aussagen des Mitarbeiters des LRA wurden vermutlich mündlich gemacht. Eine mündliche Aussage ist keine rechtlich bindende Verfügung, sondern nur eine Meinung.
Da es keinen Rechtsanspruch auf Genehmigungsfreistellung gibt, Wird Ihr Antrag wahrscheinlich im Genehmigungsverfahren bearbeitet. Entweder Sie bekommen eine Baugenehmigung oder eine Ablehnung, gegen die Sie dann mit Widerspruch und Klage vorgehen können. -
endlich ...
Endlich wird klar, warum die Genehmigungsfreistellung so bejubelt wird: man möchte einen Ermessensspielraum nutzen, den man seinem Nachbarn nicht zubilligt.
Man sollte froh sein, wenn das Amt es merkt denn es bewahrt vor Prozessen mit dem Nachbarn nach Fertigstellung.
Lieber einen Plan gering geändert und genehmigt als ein leben lang eine Überbaurente gezahlt oder unter dem grinsen der Nachbarn den Bau nachträglich geändert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "LRA, Genehmigungsfreistellungsverfahren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Änderungen innerhalb Genehmigungsfreistellung
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Genehmigungsfreistellungsverfahren Bayern
- … Genehmigungsfreistellungsverfahren Bayern …
- … wir haben den Bauantrag im Genehmigungsfreistellungsverfahren eingereicht. Nun hat das städt. Bauamt den Antrag abgelehnt mit …
- … Abstandsfläche an, so kann es genehmigt werden. Hier besteht ein Ermessensspielraum. Die Reduzierung des Ermessensspielraumes auf Null kann nicht …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Auflagen nach Bauvoranfrage Streitpunkt gleichgeneigtes/gleichschenkliges Satteldach
- … Augen nicht dasselbe ist. Sehe ich das richtig? ist der Ermessensspielraum des Sachbearbeiters auf dem Bauamt so groß, dass er gleichgeneigt …
- … Ermessensspielraum? …
- … meist keine gesicherten Auskünfte durch das Bauamt. Da das Gebäude im Genehmigungsfreistellungsverfahren genehmigt wird, wird doch überprüft ob das Gebäude die planungsrechtlichen Vorgaben …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - 11505: Genehmigungsfreistellungsverfahren>darf LRA ablehnen wenn Stadt OK gibt?
- … Genehmigungsfreistellungsverfahren>darf LRA ablehnen wenn Stadt OK gibt? …
- … Ich habe bei der Gemeinde (ca. 8000 Einwohner in Niederbayern/oberpfalz) einen Antrag auf Genehmigungsfreistellung für meinen Bauplan gestellt. Ein gültiger Bebauungsplan ist vorhanden und dem Architekten wurde zur Auflage gemacht, dass er sich an den Bebauungsplan halten muss. Bei der Gemeinde wurde mein Antrag ohne Bedenken abgestempelt. Leider habe ich das Problem dass das zuständige Landratsamt als übergeordnete Behörde nicht mit meiner Planung einverstanden ist und ständig neue Änderungen verlangt. Darf ein LRA ein Freistellungsverfahren blockieren obwohl die Gemeinde bereits ihr OK gegeben …
- … hat? Die Beamten beim LRA behaupten dass die Planung nicht dem Bebauungsplan entspricht und die Jungs vom Bauamt der Gemeinde keine Ahnung haben. Ich habe es mit mehreren persönlichen Gesprächen versucht die Sache zu bereinigen, leider ohne Erfolg. Gibt es eine rechtliche Handhabe gegen das LRA vorzugehen? Welche Toleranzen und Abweichungen im Bebauungsplan sind zulässig? …
- … 2. Das LRA verfügt einen Baustopp, da festgestellt wurde, dass der Bebauungsplan nicht eingehalten …
- … - Das LRA prüft die Unterlagen eigentlich erst im Rahmen der Bauüberwachung. Es kann …
- … Um dies zu verhindern prüfen die LRAs die Freistellungsanträge i.d.R. innerhalb der Monatsfrist zumindest oberflächlich. …
- … Genehmigungsfreistellungsverfahren>darf LRA ablehnen wenn Stadt OK gibt? …
- … 3, laut Bebauungsplan ist wörtlich: Ein Zwerchgiebel zulässig, wenn sie gegenüber dem Hauptgebäude untergeordnet sind.d.h. max 1/3 der Wandlänge . Laut meinem Architekt ist ein Zwerchgiebel immer ein untergeornetes Bauteil wenn er diese 1/3 der Gesamtlänge nicht überschreitet. Die ganze Hausbreite beträgt 15,99 m, davon sind 4,99 m in der Mitte des Hauses Zwerchgiebel. Dieser Giebel springt 1,45 m nach vorne, d.h. er ist nicht bündig mit der Hauswand. Das LRA behauptet nun das dieser Vorsprung nicht zulässig sei, da dadurch …
- … Diese ganzen Punkte wurden von der Gemeinde nicht beanstandet, nur das LRA sieht darin nicht den Bebauungsplan eingehalten. Muss ich diese Entscheidung akzeptieren …
- … oder kann ich irgendwie genen das LRA vorgehen? …
- … 2. Es gibt auch verschiedene Auslegungen was eine Dachgaube ist. Die von Ihrem LRA angewandte Definition (von der Außenwand zurückgesetzt) ist durchaus üblich und …
- … 4. Die von Ihnen aufgeführten Aussagen des Mitarbeiters des LRA wurden vermutlich mündlich gemacht. Eine mündliche Aussage ist keine rechtlich bindende …
- … klar, warum die Genehmigungsfreistellung so bejubelt wird: man möchte einen Ermessensspielraum nutzen, den man seinem Nachbarn nicht zubilligt. …
- Inserate - Stellenangebote - Stellenangebote Bauingenieurwesen - Allgemein
- … und zielorientierte ArbeitsweiseWir bieten Ihnen:- Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben mit Gestaltungsspielraum- Sehr gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen mit der Möglichkeit …
- … und bauordnungsrechtlicher Hinsicht im jeweils gesetzlich vorgeschriebenen UmfangPrüfung von Anzeigen im Genehmigungsfreistellungsverfahren und Bearbeitung von Bauanträgen innerhalb der Geltungsbereiche rechtsgültiger Bebauungspläne im Baugenehmigungsverfahrens, …
- … das beinhaltet insbesondere:- formelle Prüfung von Anzeigen im Genehmigungsfreistellungsverfahren und ggf. Nachforderung fehlender Unterlagen- materiell-rechtliche Prüfung hinsichtlich der Übereinstimmung mit den Festsetzungen des jeweiligen rechtsgültigen BebauungsplanAnforderungen/Voraussetzungen:abgeschlossenes Fachhochschulstudium in einer dem Aufgabengebiet entsprechenden Fachrichtung wie Bauingenieurwesen bzw. artverwandtoderVerwaltungsausbildung auf der Ebene des gehobenen Dienstes (Diplom-Verwaltungswirt oder FL II) oder anderweitige Qualifikation mindestens auf der Ebene des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstestechnisches VerständnisSprachgewandtheit, sicheres und freundliches Auftreten, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und FlexibilitätWir bieten:ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebieteine befristete Vollzeitstelle, die Beantragung von Teilzeitmodellen ist grundsätzlich möglichtarifgerechte Eingruppierung nach Entgeltgruppe 10 TVöDeine betriebliche ZusatzversorgungZahlung vermögenswirksamer Leistungenes besteht eine regelmäßig verkehrende S-Bahn-Anbindung nach Leipzig sowie ZwickauDie Besetzung der Stelle erfolgt gemäß § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz befristet für die Dauer einer Elternzeitvertretung.Bitte senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnisse etc.) bis zum 7. Juli 2021 an:Stadtverwaltung AltenburgFachbereich Zentrale AngelegenheitenMarkt 104600 Altenburgoder per E-Mail ausschließlich an personal@stadt-altenburg.deFragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau Thiel unter der Telefonnummer 03447 / 594-154.Bitte legen Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei, sofern Sie die Bewerbung nach Beendigung des Auswahlverfahrens zurückerhalten möchten. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten ordnungsgemäß vernichtet.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die Stadtverwaltung Altenburg Ihre übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerberauswahl gemäß DSGVO erhebt, verarbeitet und nutzt.Wir weisen darauf hin, dass wir keine Eingangsbestätigungen für eingegangene Bewerbungen versenden, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch auf Nachfrage. …
- … Ihr Team schafft die Infrastruktur, die uns weiterbringt!Der Landkreis Ravensburg (280.000 Einwohner) ist mit seinen 39 Städten und Gemeinden Teil der wirtschaftsstarken und landschaftlich schönen Region Bodensee-Oberschwaben mit hoher Lebensqualität. Das Landratsamt Ravensburg versteht sich mit seinen 1.500 Mitarbeitern_innen als moderner Dienstleister, der die Leistungsfähigkeit der Gemeinden im Kreis sicherstellt. Eine wesentliche Rolle kommt hierbei dem Eigenbetrieb Immobilien, Krankenhäuser, Pflegeschule (IKP) zu, der das umfangreiche Immobilienportfolio und die technischen Anlagen des Landkreises entwickelt, plant, baut und betreibt.Der Eigenbetrieb befindet sich in einem spannenden und zukunftsorientierten Wandel. Dies eröffnet Ihnen die Chance, aktiv mitzuentschei- den, Prozesse kreativ zu begleiten und dynamisch weiterzuentwickeln. Bei uns stehen in Zukunft anspruchsvolle Neubauten sowie an den neuesten Anforderungen ausgerichtete Sanierungen und Modernisierungen an.Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit alsLeitung Technisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement (m/w/d)IHRE KERNAUFGABEN► Verantwortungsvolle Leitung sowie zukunftsorientierteWeiterentwicklung des Sachgebiets Technisches undInfrastrukturelles Gebäudemanagement► Erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung derInstandhaltungsstrategien bei den Bestandsimmobilien► Zielorientierte Bearbeitung des Energiemanagements und desEnergieeinkaufs► Vorausschauende technische und infrastrukturelle Objektleitungvon einzelnen Immobilien► Motivierende Führung der sechs Mitarbeiter_innen der Verwaltungsowie 25 Mitarbeiter_innen der Hausmeister- undReinigungsdienste► Kompetente Beratung der GeschäftsleitungUNSERE ANFORDERUNGEN► Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der FachrichtungenFacility Management, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesenoder Immobilienwirtschaft bzw. Bachelor of Engineering oderBachelor of Science in den oben genannten Fachrichtungen► Einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen im technischen undinfrastrukturellen Gebäudemanagement► Idealerweise Führungserfahrung im Bereich Gebäudemanagement► Souveräne Persönlichkeit mit ausgeprägterKommunikationsfähigkeit und modernen Führungsprinzipien► Ausgeprägtes Verhandlungs- und OrganisationsgeschickAls umsichtige Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz sind Sie in der Lage, mit unterschiedlichen Ansprechpartnern_innen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Außerdem verfügen Sie über Fingerspitzengefühl und Integrität im Umgang mit Ihren Mitarbeitern_innen. Sie handeln ergebnisorientiert und definieren gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern_innen Entscheidungsspielräume.Als moderner Dienstleistungsbetrieb bietet Ihnen das Landratsamt Ravensburg individuelle Entwicklungsmo …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Garten- und Landschaftsarbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "LRA, Genehmigungsfreistellungsverfahren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "LRA, Genehmigungsfreistellungsverfahren" oder verwandten Themen zu finden.