Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: UKF

Welche Dampfbremse bei von Außen eingebrachter kombinierter Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung)?
BAU-Forum: Dach

Welche Dampfbremse bei von Außen eingebrachter kombinierter Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung)?

Wir möchten das Dach unseres Hauses (Baujahr 1935 / Hamburg) dämmen und neu eindecken. Da die zwei Geschosse im Dach schon ausgebaut sind, scheuen wir die Verkleidung (verputzte Sauerkrautplatte und teilweise Gipskarton) von den Dachschrägen zu entfernen. So können wir aber im Bereich der Sparren die Dampfbremse nicht auf der "richtigen" Seite (Raumseite) verlegen. Um einen Wärmedurchgangskoeffizienten von unter 0.2 W/m**2/K zu erreichen, haben wir uns entschieden, eine Zwischensparrendämmung (140 mm Sparrenhöhe) mit einer Aufsparrendämmung (80-100 mm) zu kombinieren. Bei dem Dämmstoff tendieren wir zu Mineralwolle (Wärmeleitgruppe 0.35). Da die Dampfbremse, wie die Dämmung, von Außen eingebracht werden muss, wird sie im Bereich der Sparren (Nadelholz) über diese, aber unter der Aufsparrendämmung verlegt werden.
Gibt es bei diesem Aufbau Bedenken eine "normale" Dampfbremse (sd=100 m) zu verwenden?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
MfG O. Mathey
  • Name:
  • O. Mathey
  1. kann nur empfehlen wie folgt vorzugehen:

    Von Außen auf die Sauerkrautplatte :
    1 Lage Untersparrendämmung (z.B. ISOVER Integra UKF2 035 24 mm )
    1 Lage Dampfbremse diffusionsoffen über den Sparren geführt
    1 Lage Zwischensparrendämmung
    1 Lage Aufsparrendämmung
    1 Lage Unterdeckbahn diffusionsoffen
    Konterlatte/Tragelatte/Eindeckung
    Grüße
  2. Warum denn ...

    Warum denn die 24 mm Untersparrendämmung? Diese könnte doch dann Feuchtigkeit aufnehmen, oder? Wie wird denn die Dampfbremse diffusionsoffen? Ist dass die oft angesprochene Klimamembran?
    Sorry, bin nur Laie, bei uns soll das aber auch demnächst gemacht werden.
  3. Der Vorschlag

    soll wohl bewirken, dass im Sparren- und Gefachbereich eine gleiche raumseitige Dämmwirkung vorhanden ist. Das erscheint mir sinnvoll. Wenn Sie unsicher sind, ob der Aufbau funktioniert, sollten Sie eine Tauwasserberechnung mit realistischen (produktbezogenen sd-Werten durchführen (lassen).
    Freundliche Grüße
  4. die 24 mm Dämmschicht

    soll die darauf liegende Dampfbremse (variabler Sperrwert )
    vor der Sauerkrautplatte schützen. Die 24 mm WDAbk. gegenüber der
    restlichen Dämmung dürften wohl keine Probleme mit Tauwasserausfall bereiten, obwohl eine Tauwasserberechnung durch
    einen Fachplaner nicht verkehrt sein kann.
    Grüße
  5. Dampfbremse diffusionsoffen!

    Vielen Dank für die prompten Kommentare.
    Ich habe Bedenken bei einer diffusionsoffenen Dampfbremse. Wie der Name impliziert, sollte eine Dampfbremse doch die Dampfdiffusion vom Innenraum in die Isolation "bremsen" d.h. vermindern. Wie kann eine diffusionsoffene "Bremse" dies bewirken?
    Aus dem vorgeschlagenen Aufbau schließe ich jedoch, dass Bedenken für den Einsatz einer Dampfbremse (sd=100 m) bestehhen.
    Verstehe ich den Einsatz der Untersparrendämmung richtig, als mechanischen Schutz der Dampfbremse vor der Sauerkrautplatte?
    • Name:
    • O. Mathey
  6. genau,

    die Untersparrendämmung 24 mm dient als WDAbk. und gleichzeitig als
    Schutzlage für die Dampfbremse. Sperrwert der Dampfbremse =2 m;
    Sperrwert der Unterdeckbahn =0,2 m, d.h. der Sperrwert der
    Inneren Folie ist um das 10-fache höher als der, der Unterdeckbahn. Oder, einfach berechnen lassen.
    Grüße
  7. Sanierungsdampfbremse

    Kann in unserem Fall anstelle einer Dampfbremse mit einem fixen sd=2 m auch eine Sanierungsdampfbremse (z.B. Delta SDAbk.-Flexx von Doerken) verwendet werden? Diese Folie hat einen variablen Sperrwert von 0.2 bis 5 m.
    Ist der Sperrwert von 0.2 m in Zusammenhang mit einem sd=0.15 der Unterspannbahn (z.B. Delta MAXX PLUS von Doerken) ein Problem?
    • Name:
    • O. Mathey
  8. prima,

    immer im System bleiben und am besten auch vom Systemhersteller rechnen lassen. Wenn's dann Prob's gibt, hat man auch diesen mit
    im Boot :)
    Grüße
  9. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise.

    Vielen Dank für die wertvollen Hinweise.
    • Name:
    • O. Mathey
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufsparrendämmung, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Komische Flecken, schaut euch das mal an!
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Nur "Glaser" Stand der Technik, WIFU nur Stand der Wissenschaft?
  5. BAU-Forum - Bauphysik - habe da eine Aussage gefunden, die mich zweifeln lässt von si
  6. BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet  -  Eilt!
  7. BAU-Forum - Dach - Anbringung Dampfbremse an Gaube
  8. BAU-Forum - Dach - Aufsparrendämmung, muss die alte Zwischensparrendämmung raus?
  9. BAU-Forum - Dach - Stehhöhe Dachboden durch Dämmung stark reduziert
  10. BAU-Forum - Dach - Zwischendeckendämmung und zusätzliche Dämmung der Dachschrägen ...

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufsparrendämmung, Dampfbremse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufsparrendämmung, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.