Wir möchten das Dach unseres Hauses (Baujahr 1935 / Hamburg) dämmen und neu eindecken. Da die zwei Geschosse im Dach schon ausgebaut sind, scheuen wir die Verkleidung (verputzte Sauerkrautplatte und teilweise Gipskarton) von den Dachschrägen zu entfernen. So können wir aber im Bereich der Sparren die Dampfbremse nicht auf der "richtigen" Seite (Raumseite) verlegen. Um einen Wärmedurchgangskoeffizienten von unter 0.2 W/m**2/K zu erreichen, haben wir uns entschieden, eine Zwischensparrendämmung (140 mm Sparrenhöhe) mit einer Aufsparrendämmung (80-100 mm) zu kombinieren. Bei dem Dämmstoff tendieren wir zu Mineralwolle (Wärmeleitgruppe 0.35). Da die Dampfbremse, wie die Dämmung, von Außen eingebracht werden muss, wird sie im Bereich der Sparren (Nadelholz) über diese, aber unter der Aufsparrendämmung verlegt werden.
Gibt es bei diesem Aufbau Bedenken eine "normale" Dampfbremse (sd=100 m) zu verwenden?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
MfG O. Mathey
Welche Dampfbremse bei von Außen eingebrachter kombinierter Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung)?
BAU-Forum: Dach
Welche Dampfbremse bei von Außen eingebrachter kombinierter Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung)?
-
kann nur empfehlen wie folgt vorzugehen:
Von Außen auf die Sauerkrautplatte :
1 Lage Untersparrendämmung (z.B. ISOVER Integra UKF2 035 24 mm )
1 Lage Dampfbremse diffusionsoffen über den Sparren geführt
1 Lage Zwischensparrendämmung
1 Lage Aufsparrendämmung
1 Lage Unterdeckbahn diffusionsoffen
Konterlatte/Tragelatte/Eindeckung
Grüße -
Warum denn ...
Warum denn die 24 mm Untersparrendämmung? Diese könnte doch dann Feuchtigkeit aufnehmen, oder? Wie wird denn die Dampfbremse diffusionsoffen? Ist dass die oft angesprochene Klimamembran?
Sorry, bin nur Laie, bei uns soll das aber auch demnächst gemacht werden. -
Der Vorschlag
soll wohl bewirken, dass im Sparren- und Gefachbereich eine gleiche raumseitige Dämmwirkung vorhanden ist. Das erscheint mir sinnvoll. Wenn Sie unsicher sind, ob der Aufbau funktioniert, sollten Sie eine Tauwasserberechnung mit realistischen (produktbezogenen sd-Werten durchführen (lassen).
Freundliche Grüße -
die 24 mm Dämmschicht
soll die darauf liegende Dampfbremse (variabler Sperrwert )
vor der Sauerkrautplatte schützen. Die 24 mm WDAbk. gegenüber der
restlichen Dämmung dürften wohl keine Probleme mit Tauwasserausfall bereiten, obwohl eine Tauwasserberechnung durch
einen Fachplaner nicht verkehrt sein kann.
Grüße -
Dampfbremse diffusionsoffen!
Vielen Dank für die prompten Kommentare.
Ich habe Bedenken bei einer diffusionsoffenen Dampfbremse. Wie der Name impliziert, sollte eine Dampfbremse doch die Dampfdiffusion vom Innenraum in die Isolation "bremsen" d.h. vermindern. Wie kann eine diffusionsoffene "Bremse" dies bewirken?
Aus dem vorgeschlagenen Aufbau schließe ich jedoch, dass Bedenken für den Einsatz einer Dampfbremse (sd=100 m) bestehhen.
Verstehe ich den Einsatz der Untersparrendämmung richtig, als mechanischen Schutz der Dampfbremse vor der Sauerkrautplatte? -
genau,
die Untersparrendämmung 24 mm dient als WDAbk. und gleichzeitig als
Schutzlage für die Dampfbremse. Sperrwert der Dampfbremse =2 m;
Sperrwert der Unterdeckbahn =0,2 m, d.h. der Sperrwert der
Inneren Folie ist um das 10-fache höher als der, der Unterdeckbahn. Oder, einfach berechnen lassen.
Grüße -
Sanierungsdampfbremse
Kann in unserem Fall anstelle einer Dampfbremse mit einem fixen sd=2 m auch eine Sanierungsdampfbremse (z.B. Delta SDAbk.-Flexx von Doerken) verwendet werden? Diese Folie hat einen variablen Sperrwert von 0.2 bis 5 m.
Ist der Sperrwert von 0.2 m in Zusammenhang mit einem sd=0.15 der Unterspannbahn (z.B. Delta MAXX PLUS von Doerken) ein Problem? -
prima,
immer im System bleiben und am besten auch vom Systemhersteller rechnen lassen. Wenn's dann Prob's gibt, hat man auch diesen mit
im Boot :)
Grüße -
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise.
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufsparrendämmung, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Undichtigkeit Dampfbremse nachträglich finden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Komische Flecken, schaut euch das mal an!
- … Lehmputz verputzt. Dach wurde nach Stand der Technik mit Pavatex Dämmung, Dampfbremse Pavatex, etc. erstellt. Auf jeden Fall nach Anleitung vom Hersteller, war …
- … Handelt es sich um einen Sichtdachstuhl, sprich Aufsparrendämmung? …
- … Die Sache mit der Dampfbremse ist schön und gut, diese liegt aber oberhalb der Holzschalung, m.E. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
- … Brauchen Sie denn eine? Haben Sie eine Aufsparrendämmung? Würde die Luft in warme Bereiche gelangen oder nur unter die …
- … Zwischensparrendämmung, der Raum innenseitig der Fuß-Pfette wurde mit Mineralwolle zugestopft; die Dampfbremse reicht bis auf die Innenseite des gemauerten Drempels; vor dem Drempel …
- … an kalten Tagen (-10 °C) schon Wasserdampf auf der Innenseite der Dampfbremse gehabt an Stellen, wo die Folie sich besonders kalt anfühlte. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nur "Glaser" Stand der Technik, WIFU nur Stand der Wissenschaft?
- … (ehemals oder schon wieder) durchfeuchteten Dämmung vorgenommen, die kritischen Anschlüsse der Dampfbremse werden wahrscheinlich mit Siga-Rissan und ggf. Anpressleisten (statt bisher mit Siga-Crall …
- … 6x höher ist als der äußere. Die 20 % Gesamtwärmedurchlasswiderstand raumseitig der Dampfbremse haben einen vollkommen anderen Grund und mit der ausfallenden Menge innerhalb …
- … wie auch? Dann ist die Abdichtung und damit eine Dampfsperre / Dampfbremse trotzdem vorhanden, nur halt näher an jetzigen Zwischensparrendämmung. Oder sollte die Zwischensparrendämmung vollständig durch eine Umkehrdämmung ersetzt werden? Dass das bei Ihrer Dachneigung sicher funktionieren sollte, mag ich erst einmal bezweifeln. …
- … Herr Ibold, im Nordteil des Hauses gibt es ja ein Umkehrdach (Aufsparrendämmung + Gründach), der Vorteil scheint mir in der wesentlich einfacher auszuführenden …
- BAU-Forum - Bauphysik - habe da eine Aussage gefunden, die mich zweifeln lässt von si
- … Bei Aufsparrendämmung mit PURAbk. Elementen alles richtig …
- … Dämmung um Aufsparrendämmung mit Polyurethanschaumelementen handelt, ist selbstverständlich keine Dampfsperre notwendig, da Tauwasser ja nur im kalten Bereich außerhalb der Dämmung anfallen kann, und da kommt ja nur noch die Eindeckung. Die Dämmung selbst hat keine in der Praxis relevante Wasseraufnahme, im Gegensatz zu Faserdämmstoffen kann sich hier kein Wasser ansammeln. Außerdem stellen ja die Dämmelemente selbst eine sehr wirkungsvolle lückenlose Dampfsperre dar, welche bei Aufsparrenverlegung, von keiner noch so sorgfältig verlegten Foliendampfsperre innerhalb der Sparren erreicht wird. …
- … Überall müssen Sie die Dämmplatten schneiden und bei jedem Schnitt gibt es quasi eine Abrisskante der Bauteileigenen Dampfbremse. Und dann? Ausschäumen? Tolle durchgehende Dampfbremse. …
- … Werden die Platten nass , kann die Platte schlicht selber zur Dampfbremse wereden und dämmt zudem noch schlechter. …
- … denn diesen Sche ... erzählt, dass bei Verwendung von PURAbk. keine Dampfbremse/-sperre benötigt wird? …
- … Enscheidend für die Verwendung ohne Dampfbremse/-sperre ist daher die Kaschierung der PURAbk.-Dämmung. Die einfachen PUR-Dachelemente sind …
- … Es gibt allerdings ebenfalls diffusionsoffene PURAbk.-Dachelemente mit einer unterseitigen Dampfbremse (Mineralvlies) und einer diffusionsoffenen oberen Abdeckung (z.B. Polymerbitumenbahn). …
- … Frage gemacht werden, deshalb Hr. Ibold habe ich meine Aussagen auf Aufsparrendämmung beschränkt. Die dafür vorgesehenen Elemente werden vollflächig auf die von innen …
- … meine Aussage, keine Dampfsperre notwendig bezieht sich auf Aufsparrendämmung und ist damit im Prinzip für jedes Dämmmaterial gültig. Ich dachte …
- … zumal dies ja sogar in der Überschrift stand, auch gelesen wird. Aufsparrendämmung ist auf den Sparren, nicht dazwischen, und nach wie vor die …
- … Kellerinnendämmung mach Sie wieder den gleichen Fehler: Hier muss raumseitig eine Dampfbremse hin und das auch noch luftdicht! …
- … nach außen hin abnimmt, perfekt realisieren, man braucht eben kein weiteren Dampfbremsen wie z.B. Unterspannbahn oberhalb der Dämmung. Die Feuchtigkeit belästigt schlimmstenfalls noch …
- … Problematik, gaukeln eine Sicherheit vor die auch eine PU-Dämmung weder als Aufsparrendämmung noch als Kellerinnendämmung erfüllen kann! …
- … eben vielschichtige Problemstellungen auf, und manche USB fungiert nicht nur als Dampfbremse (?) sondern auch als wasserableitende Ebene, auch in Kehl und …
- BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt!
- … feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet - Eilt! …
- … nach umfangreichen Stöbern in (z.T. älteren) Beiträgen bin ich leider immer noch nicht ganz sicher, was für eine Art Dampfbremse für unser Haus die Sinnvollste ist. Der Dachaufbauufbau von innen …
- … nach außen: Gipskarton, Lattung, Dampfbremse (sD-Wert?), 200 mm Glaswolle 035 (ISOVER Integra), DWD-Platten, Konterlattung, Lattung, Dachsteine. …
- … ISOVER empfiehlt als Dampfbremse die Vario (sD = 0,2 bis 5 m) mit dem …
- … sollte versucht werden, ein möglichst optimales Verhältnis zwischen Dampfbremse und Unterspannbahn zu erzielen; das ist genau dann gegeben, wenn möglichst …
- … der Flüssigkeitstransport in longitudinaler Richtung am größten ist, ist eine feuchteadaptive Dampfbremse nur bei feucht eingebautem Holz von Vorteil. …
- … 1) Es nahezu ausgeschlossen, eine Dampfbremse so zu verarbeiten, dass sie an allen Konstruktionsteilen dicht ist. z.B. …
- … innen gerichtet. Da haben wir es also dann mit einer außenliegenden Dampfbremse zu tun, also mit dem ziemlich Übelsten, was wir am Bauwerk …
- … Machen Sie eine sog. Aufsparrendämmung , also nicht zwischen den Sparren. Über der Abschalung lassen Sie am Besten eine reflektierende Bahn, z.B. Delta-Reflex der Fa. Dörken verlegen. …
- … Das ist auch gut für den sommerlichen Wärmeschutz. Darüber dann die Dämmschicht, wobei 160 mm völlig genügen. Da gibt es dann Techniken, bei denen Konterlattung und Lattung auf dem Dämmstoff schwimmend verlegt werden, was ich aber nur aus der Prospektwerbung kenne. Ich lasse über den Sparren hochkant Bohlen verlegen, die 20 - 30 mm höher als der Dämmstoff sind, darüber Lattung und Eindeckung. Also keine Unterspannbahn, die auch dort wiederum eine höchst unerwünschte Dampfbremse wäre. Konstruktive Folge: Über den Sparren haben Sie eine zusätzliche …
- … nee, Herr Schwan, haben sie denn mal über die Probleme der Aufsparrendämmung richtig nachgedacht? …
- … Herr Schwan: die Probleme, die Sie in der unsauberen Verarbeitung einer Dampfbremse als Luftdichtschicht ansprechen, die haben Sie in den o.g. Bereichen bei …
- … einer Aufsparrendämmung mindestens genauso, wenn nicht schlimmer, nur - die werden kaschiert, weil es weniger auffält. Der Energieverlust ist derselbe, lediglich die Tauwasserproblematik verschiebt sich. …
- … Lieber Meister Ibold, zunächst einmal noch ein schönes Weihnachtsfest für Sie. Wenn Sie meine Konstruktion sich aufskizzieren, werden Sie sehen, dass sie auf eine Dampfbremse nicht angewiesen ist. Es handelt sich um eine diffusionsoffene Konstruktion. …
- … wer schon mal zu e. missglückten Aufsparrendämmung hinzugerufen wurde, weiß, …
- … neue Idee zu gewinnen. Wenn aber nun behauptet wird, dass eine Dampfbremse auf der warmen Seite eines Dämmstoffes, wo auch - fast immer …
- … nicht mehr mit. Wo um Himmels willen soll denn dann eine Dampfbremse, wenn wir sie schon benötigen, angeordnet werden? …
- … für höchst bedenklich die Abschalung über der Dämmschicht. Sie ist eine Dampfbremse, ob wir wollen oder nicht. Sie liegt im kalten Bereich. Schon …
- … Kondensationsflächen über der Dämmschicht führen kann. Dass bei einer innen angeordneten Dampfbremse dennoch Wasserdampf bis in die Kondensationsebene im Dämmstoff vordringen kann, kann …
- … schon die Zwischenwände eingebaut, wenn die Unterseite der Dachkonstruktion vollflächig mit Dampfbremsen verkleidet ist, was eine kleine Verbesserung wäre. An Trag - und …
- … die bezeichnet wird - stellt auch in meinen Augen immer eine Dampfbremse dar. …
- … widersprechen Sie sich ja selber. Die DeltaFol - Reflex ist als Dampfbremse mit einem sd-Wert von 100 m angegeben. Da von einem diffusionsoffenen …
- … Mein Konstruktionsvorschlag würde auch ohne die Delta - Reflex funktionieren. Die Dampfbremsende Wirkung nehme ich billigend in Kauf . Zumindest schadet sie …
- … Sicher beabsichtigen wir die Dampfbremse möglichst dauerhaft dicht anzubringen. Anzumerken wäre vielleicht noch, dass eine Abluftanlage …
- … Den bisherigen Ausführungen entnehme ich, dass ich mit einer feuchteadaptiven (sD-Wert-veränderlichen) Dampfbremse wie einer PA-Folie (z.B. Vario) oder eben einem Kraftpapier gar nicht …
- … GKP 12,5 mm innen, dann Installation. -Ebene mit WDAbk., Dampfbremse luftdicht auf GKP 9,5 mm, Zwischensparrendämmung, Unterdeckbahn, Konterlattung, Traglattung, Eindeckung. …
- … zu erwarten, wenn die Giebelwände innen noch nicht verputzt sind? Die Dampfbremse müsste dann ja mit eingeputzt werden (bei Moll gibt es da …
- … einer Dämmschicht, die somit im kalten Bereich liegt und daher eine Dampfbremse an der falschen Stelle darstellt, einsam zu bleiben scheine. Hoffentlich bewährt …
- BAU-Forum - Dach - Anbringung Dampfbremse an Gaube
- … Anbringung Dampfbremse an Gaube …
- … - variable Dampfbremse …
- … 1. Wir wollten die Dampfbremse am Gaubendach gleichmäßig von Gauben-Wange zu Gauben-Wange verlegen. …
- … Diese Schalbretter sind uns nun bei der eigentlich geplanten Führung der Dampfbremse im Weg. Ich würde sie zunächst gerne entfernen, die Dampfbremse …
- … Gauben-Wangen (Dachfläche) und das Gaubendach sind bereits vom Voreigentümer mit einer Aufsparrendämmung versehen und werden von uns nur mit einer Zwischensparrendämmung MiWo ergänzt. …
- … aber stumpf eingebaut und nicht verklebt, sollen daher keine Aufgabe einer Dampfbremse übernehmen. …
- BAU-Forum - Dach - Aufsparrendämmung, muss die alte Zwischensparrendämmung raus?
- … Aufsparrendämmung, muss die alte Zwischensparrendämmung raus? …
- … Als ich die Dachgeschosswohnung gekauft habe, war der Spitzboden nicht ausgebaut. Diesen habe ich damals mit einer neuen Zwischensparrendämmung gedämmt, allerdings nur im Spitzbodenbereich. Unten im Wohnbereich war es nicht möglich, da es schon fertiger Wohnraum war. Dort ist auch keine Zwischendämmung vorhanden. Jetzt bekommt das Dach eine 160 mm Aufsparrendämmung nach neuer Verordnung. …
- … ab, sondern von der Lage und der Qualität der bereits vorhandenen Dampfbremse. …
- BAU-Forum - Dach - Stehhöhe Dachboden durch Dämmung stark reduziert
- … wir den Spitzboden eventuell später ausbauen möchten. Nach der Zwischen- und aufsparrendämmung haben wir festgestellt, dass die Mineralwolle unterhalb der Firstlaschen verlegt wurde, …
- … gehalten von der Dampfbremse. Nun ist an Ausbau nicht mehr zu denken, die Stehhöhe ist dadurch sehr geschrumpft (max 190 cm). Hätte man das auch anders lösen können, bzw. kann man das noch ändern? …
- … Aufsparrendämmung oder Untersparrendämmung …
- … genau untern First aufschneiden und Dämmung nach beiden Seiten hochklappen und Dampfbremse wieder verschließen. …
- BAU-Forum - Dach - Zwischendeckendämmung und zusätzliche Dämmung der Dachschrägen ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufsparrendämmung, Dampfbremse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufsparrendämmung, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.