ich versuch mein Glück auch in diesem Forum und hoffe, dass nicht Alle Fragen schon mal beantwoertet wurden, zumindest nicht in einem Thread.
Mein zukünftiges Haus/Dach soll so aussehen: NE-Ziegel, 1,5 Stockwerke, 44 Grad Spitzdach, Kehlbalken, 1,2 Meter Kniestock. Der Sptitzboden über den Kehlbalken soll (später) gedämmt werden und als sauberer, dichter Lagerraum dienen. Sämtliche Dämm-Ausbau-Arbeiten sollen in Eigenbau durchgeführt werden.
Laut Angebot soll das Dach außen so aussehen:
- Dachziegel
- Konterlattung
- Lattung
- Unterdeckbahn
- Sparren 18 cm
Eine Schalung ist zunächst nicht vorgesehen, dazu später.
Erster Schritt: Innen vor Einzug:
- Zwischensparrendämmung (Rockwool 180,0, 35) an den Dachschrägen bis 50 cm über die Kehlbalken in den Spitzbogen reichend.
- Kehlbalkenzwischenräume ebenfalls mit Rockwool dämmen.
- Dampfbremse (SDAbk. 6x größer als bei UDB). Die Dampfbremse wird auf die Innenseite der Sparren getackert und an der Unterseite der Kehlbalken an die andere Seite des Daches geführt, dann wieder an der Dachschräge nach unten, dort sauber mit dem Putz verklebt. Es entsteht also eine Art Zeltdach aus Dampfbremse und ich muss nicht jeden Kehlbalken ausschneiden.
- Das Ganze mit Rigips Platten verschalt evtl. auf Konterlattung wegen Installationsschicht (aber eher ohne Lattung, die 20 Prozent-Regel ist mir bekannt)
- Die Einschubtür wird sauber ausgeschnitten und die Dampfsperre sauber mit dem "Türrahmen" verklebt.
Zweiter Schritt: Spitzbogen (wenn wir eingezogen sind)
- Zwischensparrendämmung im Spitzbogen bis in den Giebel einsetzen.
- Dampfbremse (die gleiche wie im Geschoss darunter, unter den Kehlbalken) auf die Sparren tackern und auf die Kehlbalken. Hier wieder die Einschubtür sauber einkleben.
- Dachdurchstöße (Solar, Kamin etc.) sauber vekleben
- Auf die Sparren Rigips bis in den Giebel.
- Auf den Kehlbalken und der Dampfbremse OSBAbk.-Platten als "Boden".
Soweit der Plan, jetzt die Fragen
1. Passt das technisch so?
2. Problem: Zwischen dem ersten und zweiten Schritt können 3 Monate vergehen noch dazu Winter. Wir müssen leider in einer frühen Bauphase einziehen, und möglichst viele Arbeiten auf nach dem Einzug verlegen. Ist das ein Problem wegen Feuchtigkeit im Spitzbogen?
3. Keine Schalung auf Sparren unter Dachziegel: Ist das Zeitgemäß? Wenn nein, was bringt die Schalung und was darf so was Aufpreis kosten? Hat die Schalung Einfluss auf den Ausbau innen oder auf die Montage der Solaranlage (geplant Aufdach)?
4. Material: Als Klebstoffe wird ich mich für die Produkte von Siga entscheiden. Aber gibt es auch eine Empfehlung für besonders gute, vor allem Robuste Dampfbremsen/Utnerdeckbahnen?
6 Anschluss Folie/Wand innen: Es gibt von Siga einen Kartuschenkleber für diese Anwendung, kann ich dann auf Anpresslatten verzichten?
7. Gibt es so etwas wie "Luftdichte" Einschubtüren oder brauche ich die nicht, wenn ich eh den Spitzbogen auch dämme?
8. Die Kehlbalken liegen bei meiner Methode "zwischen" 2 Dampfbremsen. ist das ok?
So das war es jetzt, genut der Fragen. Vielen vielen Dank an alle, die Antworten und auch an die, die sich die Mühe gemacht haben den ganzen Text zu lesen.
Gruß, viggo