Stromzuführung am Dach verlegen
BAU-Forum: Dach
Stromzuführung am Dach verlegen
ich plane den Ausbau meines Dachgeschosses. Die bisherige überirdische Stromzuführung steht genau an einer Stelle, die für ein Dachfenster vorgesehen ist. Da das Stromnetz an unserem Haus endet, ist es zusätzlich noch mit einem Zugseil im Dach abgespannt. Querbalken unter den Sparren, welche die anfallenden Zug/Querkräfte auf mehrere Sparren verteilen, verhindern außerdem die Anbringung einer homogenen Innenraumverkleidung.
Eine Anfrage bei meinem Energieversorger (RWE-Siegen) hat ergeben, dass ich für eine Umsetzung der Oberleitung aufkommen muss. Von anderer Seite (z.B. meiner Dachdeckerfirma) habe ich gehört, dass der Versorger diese Leistung kostenfrei erbringen muss. Können Sie mir bei dieser Frage weiterhelfen?
Außerdem liegt seit einigen Jahren eine Erdleitung in unserer Straße. Besteht die Möglichkeit anstelle einer Umverlegung der überirdischen Stromzuführung gleich auf die Erdleitung zurückzugreifen und muss ich bei dieser Maßnahme die Kosten tragen?
Vielen Dank im Voraus,
Patrick Schönemann
-
Bauherrenmeinung und -Bericht
Auch Hallo,
1. Warum sollte der Energieversorger die Kosten der Verlegung tragen? Sie wollen den Dachständer doch woanders haben? Nichts für Ungut, aber der Dachdecker scheint sich ja gut auszukennen.
2. Ich stand letztes Jahr vor dem selben Problem und habe den Stromzugang vom Dachgeschoss in den Keller verlegt.
Kosten: Ca 700 € Pauschale an den Energieversorger (EnBW) und noch mal 500 € an den Elektriker (nach Aufwand, es wurden in diesem Zusammenhang noch getrennte FI's für Keller, EGAbk., Dachgeschoss eingebaut). Alles in Allem war das wohl sehr günstig!
ABER: Ich habe das meiste selbst gemacht! Das Erdkabel verläuft entlang meiner Grundstücksgrenze im Garten "nur" ca. 3,5 Meter von der nächsten Kellerwand entfernt. Öffentliche Flächen waren nicht betroffen.
Meine Eigenleistungen:- Verlegung des neuen hausinternen Kabels vom Keller in den Zählerkasten im EG (damit habe ich angefangen, weil ich im Falle von Problemen sonst doch auf "Verlegung des Dachständers" umgeschwenkt wäre).
- Ausheben des Grabens (alles schwerer Lehmboden)
- Freilegen des Erdkabels (- dass das Erdkabel in 1,60 Meter Tiefe liegt, wusste ich zuvor allerdings nicht - normal sind 60-80 cm, es wurde später aufgeschüttet!)
- Abdichtung des Mauerdurchgangs
- Verfüllen des Grabens, Wiederherstellung des 1,5 m breiten Zugangsweges.
- Abbau des Dachständers (dort ist jetzt eine Gaupe).
Für die ganze Aktion habe ich ca. 4 Wochen (ohne Planung!) gebraucht: Jeden Abend ca. 2 bis 3 Stunden gegraben und natürlich am Samstag. Die Verlegung des Kabels im Hausinneren vom Keller ins Erdgeschoss war übrigens auch nicht "ohne" (mehrere Wand- und Deckendurchbrüche (Wanddurchbrüche, Deckendurchbrüche), Schlitze im Hausflur, die auch wieder verschlossen werden wollten).
Die EnBW musste also lediglich das Erdkabel "anzapfen", die neue Zuleitung in den Graben legen, den neuen Anschlusskasten im Keller setzen, das Kabel dort anschließen und die alte Oberleitung vom Dachständer abnehmen. Die Durchführung durch die Kellerwand hat die EnBW auch noch gebohrt (50 mm). Der Elektriker hat dann den Rest angeschlossen (am gleichen Tag).
Den relativ günstigen Preis des Energieversorgers habe ich allerdings erst nach mehreren Gesprächen (auch vor Ort) mit dem zuständigen Sachbearbeiter zugesagt bekommen. Eine Verlegung des Dachständers wäre auf ca. 850 € gekommen.
Wenn das Kabel in der Straße verläuft und ein Bagger gebraucht wird, kann das leicht das 5 bis 10-fache kosten. Aber es kommt wohl immer auf die jeweilige Situation an.
Sorry für den langen Bericht, aber das musste ich mal loswerden ...
Viele Grüße von einem "schaffigen" Schwaben ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stromzuführung, Dach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - First "abhängen", wohin mit der Dampfbremse?
- BAU-Forum - Dach - 12095: Stromzuführung am Dach verlegen
- … Stromzuführung am Dach verlegen …
- … ich plane den Ausbau meines Dachgeschosses. Die bisherige überirdische Stromzuführung steht genau an einer Stelle, …
- … die für ein Dachfenster vorgesehen ist. Da das Stromnetz an unserem Haus endet, ist es zusätzlich noch mit einem Zugseil im Dach abgespannt. Querbalken unter den Sparren, welche die anfallenden Zug/Querkräfte …
- … eine Umsetzung der Oberleitung aufkommen muss. Von anderer Seite (z.B. meiner Dachdeckerfirma) habe ich gehört, dass der Versorger diese Leistung kostenfrei erbringen …
- … in unserer Straße. Besteht die Möglichkeit anstelle einer Umverlegung der überirdischen Stromzuführung gleich auf die Erdleitung zurückzugreifen und muss ich bei dieser Maßnahme …
- … sollte der Energieversorger die Kosten der Verlegung tragen? Sie wollen den Dachständer doch woanders haben? Nichts für Ungut, aber der Dachdecker …
- … letztes Jahr vor dem selben Problem und habe den Stromzugang vom Dachgeschoss in den Keller verlegt. …
- … wurden in diesem Zusammenhang noch getrennte FI's für Keller, EGAbk., Dachgeschoss eingebaut). Alles in Allem war das wohl sehr günstig! …
- … weil ich im Falle von Problemen sonst doch auf Verlegung des Dachständers umgeschwenkt wäre). …
- … - Abbau des Dachständers (dort ist jetzt eine Gaupe). …
- … Keller setzen, das Kabel dort anschließen und die alte Oberleitung vom Dachständer abnehmen. Die Durchführung durch die Kellerwand hat die EnBW auch …
- … vor Ort) mit dem zuständigen Sachbearbeiter zugesagt bekommen. Eine Verlegung des Dachständers wäre auf ca. 850 gekommen. …
- BAU-Forum - Dach - Überirdische Stromzuführung - was ist beim Dachumbau zu beachten?
- … Überirdische Stromzuführung - was ist beim Dachumbau zu beachten? …
- … wir haben eine überirdische Stromzuführung (über Dach …
- … es bei einem Umbau und der nachfolgenden Nutzung bzgl. der bestehenden Stromzuführung zu bedenken? …
- … - wie (groß) muss eine Abschirmung um die Stromzuführung beschaffen sein? , …
- … ergeben sich bei einer Aufsparrendämmung bzw. beim Aufbau eines komplett neuen Dachstuhls/Daches? usw. …
- … Auflagen (vgl. meine Einstiegsfrage unter 1.) gibt es im Bereich des Dachstuhls beim Dachausbau (Nutzung des Spitzbodens, Zugänglichkeit, ...)? …
- … neuer Dachstuhl aufgebaut wird, was ist bei dessen Gestaltung bzgl. der oberirdischen Stromzuführung zu berücksichtigen? …
- … ma den Fuzzi vom EVU. Dem sagst du das du dein Dach umbaust und der Dachständer stört. Der soll auch gleich mal …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich absenken
- … Wir wollen die 2. Hälfte unseres Dachgeschosses ausbauen (12 m²). Leider ist der Estrich von unten gedämmt …
- … ich würd drei Schwerlastdübel in den Estrich schlagen. Seilwinde am Dachgebälk befestigen und dann die Estrichplatte in einem Stück hochziehen. …
- … kann man das Dach an der Stelle abdecken und mit einem Kran an die Sache …
- … Zu dem Wasser-Vorschlag: Unter Umständen müsste man aber die Stromzuführung zu den raumseitigen Steckdosen mittels Durchknipsen der Leitungen im I-Schacht 1 …
- … können durchbreaken? Dann bin ich ab sofort nicht mehr dabei. Ich dachte das ist eine todsichere Apparatur? Können wir vielleicht doch lieber …
- … das nochmal ganz langsam schreiben, damit ich es auch verstehe? Eigentlich dachte ich aber, dass man das Silicon drin lassen könnte, weil, …
- … man braucht einen Architekt! Und einen erfahrenen Maurermeister! Und natürlich einen Dachdecker! Und einen, der immer dumm rumlabert, wenn Arbeitspausen anstehen! …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gasheiztherme mit Warmwasserspeicher?
- … damit meinen Versicherungsschutz. Ich hatte schon an einen Gas-Warmwasserspeicher VGH gedacht. Das ist eigentlich kein Speicher, sondern ein separater Warmwasserbereiter. Gibt …
- … geht echt nur Heizband oder der vorgenannte Durchlauferhitzer (aber: Preis, Platz, Stromzuführung mit 18 kW Leistung?) …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Schnurdimmer - an 500 W Halogen-Deckenfluter anschließen
- … Obwohl ich von Elektrik nichts verstehe, dachte ich, es wäre keine große Sache, einen alten Schnurdimmer, bei …
- … Die drei Adern sind braun+blau für die Stromzuführung und grün/gelb für den Schutzleiter. Es gibt verschiedene Schutzklassen für …
- … kann der Schutzleiter entfallen. Ihr Dimmer ist nun für Geräte gedacht, die ohne Schutzleiter auskommen (braun/blau), ihre Lampe benötigt ihn. …
- BAU-Forum - Keller - (nicht nasse) Kellerwände - wie
- … Lösung. Gegenfrage: Wie minimalistisch soll es sein? Vermutlich haben Sie die Stromzuführung von der Mauerdurchführung bis zur Hauptsicherung. Von da geht ein Kabel …
- … nur ein Keller). Rechts und links vom Kabelbündel würde ich eine Dachlatte andübeln und bis an diese verputzen. Anschließend abschrauben und man …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Garten- und Landschaftsarbeiten
- … Dachbegrünung …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stromzuführung, Dach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stromzuführung, Dach" oder verwandten Themen zu finden.